Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Männer und Frauen stehen auf einer Treppe und schauen in die Kamera. Der Univiersitätspräsident ist in der Bildmite, daneben der Oldenburger Oberbürgermeister und Präsidiumsmitglieder der Uni sowie Verwaltungsspitzen der Stadtverwaltung.
Präsidium Top-Thema

Gemeinsames Arbeitsprogramm nimmt Form an

Das Dutzend ist voll – doch die Ideen für weitere gemeinsame Themen, Projekte und Synergien sind schier endlos: Am Montag fand das 12. Jahresgespräch zwischen der Universität Oldenburg und der Stadtspitze statt. 

mehr: Gemeinsames Arbeitsprogramm nimmt Form an
Drei Studierende des Masterstudiengangs Informatik und Wirtschaftsinformatik sitzen in einem Schlauchboot auf dem Fluss Haaren, nahe einer Brücke. Im Hintergrund sind Bäume.
Campus-Leben Informatik

Informatik für den Gewässerschutz

Masterstudierende der Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik haben eine tragbare Messstation entwickelt, mit der unter anderem Hochwasser frühzeitig erkannt werden kann. Feuerwehr, THW und NLWKN zeigen Interesse.

mehr: Informatik für den Gewässerschutz
Sanduhr vor unscharfem Hintergrund
Universitätsmedizin Top-Thema Medizinethik

Welche Rolle spielt die Zeit für medizinische Entscheidungen?

Die Zeit spielt in unterschiedlichen Lebensphasen bedeutende Rollen bei medizinischen Entscheidungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschung an diesen Zusammenhängen für weitere vier Jahre. 

mehr: Welche Rolle spielt die Zeit für medizinische Entscheidungen?
alternative, auto, automobile, automotive, battery, business, cable, car, cars, charge, charger, charging, clean, department store, eco, ecology, electric, electric car, electric vehicle, electricity, electro, energy, environment, ev, ev car, ev charger, ev station, future, green, hybrid, indoor, lifestyle, modern, motor, nature, park, parking lot, phev, plug, power, recharge, rechargeable, socket, station, supply, sustainable, technology, transport, transportation, travel, vehicle
Forschung Nachhaltigkeit Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

„Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”

Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.

mehr: „Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”
Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme eines Coronavirus. Zu erkennen sind auch dessen Spikeproteine.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Wie Corona das politische Vertrauen beeinflusst hat

Vor fünf Jahren wurde der erste Corona-Lockdown verhängt. Eine neue Studie der Soziologin Gundula Zoch zeigt, dass sich das politische Vertrauen in den Pandemiejahren deutlich gewandelt hat – mit teils langfristigen Folgen.

mehr: Wie Corona das politische Vertrauen beeinflusst hat
Forschung Top-Thema Pädagogik

KI in der Wissenschaft und an Hochschulen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe unter Leitung von Heinke Röbken. Das Team untersucht Anwendungsfelder und Nutzung von KI in Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre. 

mehr: KI in der Wissenschaft und an Hochschulen
Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von Lernortlabor e.V., dem Bundesverband der Schülerlabore. 

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Blick von hinten über die Schulter eines Forschers. Auf eine Leuchttisch liegen die Gelstücke in mehreren Behältern. Der Forscher hält ein Skalpell und eine Pinzette in der Hand, um aus dem Gel kleine Stückchen herauszuschneiden.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip

Bestimmte Bakterien arbeiten zusammen, um organische Substanzen im Meeresboden abzubauen, so eine neue Studie in der Zeitschrift Science Advances. Dabei hilft ihnen ein modularer Stoffwechsel.

mehr: Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip
Das Bild zeigt die nebeneinanderliegenden Portraits der beiden Personen.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften Hörforschung

Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen

Zwei Vorhaben aus Hörforschung und Politikwissenschaft haben eine Förderung des Landes erhalten. Im Mittelpunkt stehen der Einfluss von Zweisprachigkeit auf das Hörverstehen und die Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen durch politische Parteien. 

mehr: Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große Unterschiede zwischen kuratorischem Anspruch und der tatsächlichen Wirkung aufs Publikum.

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt einen komplizierten Versuchsaufbau für ein optisches Experiment. Das Laserlicht durchquert zwei Anordnungen aus jeweils zwei eng hintereinanderliegenden keilförmigen Glasplatten.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Physik Biologie

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Die schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern oder Molekülen lassen sich dank einer Entwicklung von Oldenburger Forschenden deutlich einfacher untersuchen als bisher. Das Team stellt das Verfahren in der Zeitschrift Optica vor.

mehr: Elektronen in Festkörpern zuschauen
Ein Raum, durch dessen Tür man die Bibliothek im Hintergrund sieht. Ein fahrbares Bücherregal,Sitzsäcke, ein Kindertisch und ein Spielboot bieten Kindern Spielgelegenheiten. Eltern können am Tisch daneben arbeiten.
Top-Thema Gleichstellung

Universität überzeugt mit Gleichstellungskonzept

Bund und Länder würdigen das Gleichstellungskonzept der Universität mit einer Aufnahme ins Professorinnenprogramm. Dabei geht es um Berufungen – aber auch noch um viel mehr.

mehr: Universität überzeugt mit Gleichstellungskonzept
Das Bild stammt von einer Demo der Bewegung Fridays for Future. Im Zentrum ist ein großes, selbstgemaltes Plakat mit einer Erdkugel zu sehen, auf dem steht: Unsere Erde ist in Gefahr.
Klimaschutz Forschung Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Das Dilemma der Klimapolitik

Regierungen richten sich beim Klimaschutz  nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen hingegen Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer neuen Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.

mehr: Das Dilemma der Klimapolitik
Ein Gemeindenotfallsanitäter misst den Blutdruck eines Mannes in dessen häuslicher Umgebung.
Universitätsmedizin Top-Thema Versorgungsforschung

Notfall ist nicht gleich Notfall

Wer die 112 wählt, dem schickt etwa die Großleitstelle Oldenburger Land nicht immer einen Rettungswagen, sondern unter Umständen auch einen Gemeindenotfallsanitäter. Wie sich das auf die Gesundheitsversorgung auswirkt, untersucht Insa Seeger. 

mehr: Notfall ist nicht gleich Notfall
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut sie seit vergangenem September die zentrale Alumni-Arbeit neu auf.

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
Zwei junge Frauen und ein älterer Mann betrachten gemeinsam ein wissenschaftliches Poster und diskutieren.
Exzellenzstrategie Biologie

Neue Forschungsideen in Sicht

Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ bot ein vielseitiges Programm.

mehr: Neue Forschungsideen in Sicht
Exzellenzstrategie Biologie

Von Vögeln und ihrem Kompass

Henrik Mouritsen war beim US-Podcast Radiolab zu Gast. Mit Moderatorin Annie McEwen sprach er über die Theorie, dass Vögel einen quantenmechanischen Kompass nutzen – und wie das Magnetfeld für sie aussehen könnte. 

mehr: Von Vögeln und ihrem Kompass
Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die frei zugängliche Veröffentlichung von wissenschaftlichen Texten und Forschungsdaten.
 

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin zu nachhaltigen Produktkreisläufen.

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
Das Bild zeigt Johannes Lorenz. Er steht in einem Flur an einem Treppengeländer und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sind der Gang und Bürotüren zu erkennen.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Transparenz und Steuermoral

Würden Menschen ehrlicher Steuern zahlen, wenn sie ihr Einkommen veröffentlichen müssten? Dieser Frage ging der Ökonom Johannes Lorenz nach. Ein Ergebnis: Maximale Transparenz bringt nicht zwingend die größten Steuereinnahmen.

mehr: Transparenz und Steuermoral
(Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p60209
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page