Aktuell
- 24.02.202519:00 Uhr
Vortrag: "Wie wollen wir in Zukunft leben? Pflegerische Versorgung der Zukunft - welches Potential haben Advanced Practice Nurses?"
Mit der Akademisierung des Pflegeberufs geht die Entwicklung und Etablierung neuer Berufsrollen einher. Pflegefachpersonen, die einen Masterabschluss erworben haben, arbeiten in der klinischen Praxis als sogenannte 'Advanced Practice Nurses'. Im Vortrag wird die Entwicklung dieses international bereits weit verbreiteten Berufsbildes erläutert und die Etablierung im deutschen Gesundheitssystem eingeordnet. Die Bedeutung für die pflegerische Versorgung in Oldenburg wird anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
- 27.02.202513:30 Uhr
Fachtagung: "Bildung und Anerkennung in (sozial-)pädagogischen Studiengängen"
Häufig sind Menschen mit einer Migrations- oder Fluchtbiografie damit konfrontiert, dass ihre im Herkunftsland erworbenen Hochschulabschlüsse und Qualifikationen nicht oder im geringen Umfang anerkannt werden. Im Rahmen der Fachtagung sollen Akteur*innen dieses hochschulpolitischen und -praktischen Handlungsfelds zusammengebracht werden, um sich einen Überblick über Maßnahmen, Programme und Weiterbildungsangebote zu verschaffen, die die Öffnung von Hochschulen zum Ziel haben.
- 28.02.202510:00 Uhr
Vortrag: "Wie gravierend sind Fachkräfteengpässe im Nordwesten? Ausmaß, Ursachen und Strategien"
Fachkräfte zu finden und zu sichern stellt viele Unternehmen in der Region vor eine Herausforderung. In einigen Berufsgruppen können offene Stellen kaum besetzt werden. Doch wie gravierend sind die Engpässe? Was sind die Ursachen? Und welche Maßnahmen sind zielführend, um Fachkräfte zu sichern? Diese Fragen sollen vor dem Hintergrund einer Studie der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften über Fachkräfteengpässe in 12 ausgewählten Berufsgruppen im Nordwesten diskutiert werden Anmeldungen auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
- 04.03.202518:00 Uhr
Online-Infotermin: "Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte"
Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Programm, das im April bereits zum vierten Mal startet. Capperucci stellt die Inhalte und Organisation der Weiterbildung vor. Zudem berichten Alumni aus erster Hand über ihre Erfahrungen, beruflichen Entwicklungen und den hohen Praxisbezug des Programms.
- 06.03.202518:00 Uhr
Vortrag: "Frieden schaffen - durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen?"
An vielen Orten der Erde herrscht Krieg; militärische Auseinandersetzungen nehmen zu und weiten sich aus. Es wird aufgerüstet, mit Atomwaffen gedroht und 'Kriegstüchtigkeit' gefordert. Doch wie ist es eigentlich um Friedenstüchtigkeit bestellt? Ziel der Veranstaltung ist es, sich kritisch mit der Militarisierung der Gesellschaft im Zuge der 'Zeitenwende' auseinanderzusetzen und über alternative Konzepte und Lösungen jenseits militärischer Eskalationslogiken zu diskutieren. Anmeldungen bis 03.03. auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
- 09.03.202518:00 Uhr
Jahrestagung: "20. LeLa-Tagung"
Neben Vorträgen, Workshops und einer Posterausstellung finden Labor-Touren zu Schülerlaboren der Region und zu den universitätseigenen OLELA statt. Erstmalig findet ein eintägiger Forschungsaustausch zu Schülerlaboren statt. Die Zielgruppe der Tagung sind Akteur*innen aus Schülerlaboren, Bildungszentren, Museen und anderen Bildungseinrichtungen.
Campus-Leben
Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
mehrStudieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Ethik der Digitalisierung
Technische Chemie intelligenter Fertigungsverfahren
Statistische Physik
Theorie korrekter Systeme
Eingebettete Hardware-/Software-Systeme
Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie und Ökumene
Slavistische Sprachwissenschaft
Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik und Sportdidaktik