DiZ-Forschungsakademie
Kontakt
Besucheranschrift
Postanschrift
DiZ-Forschungsakademie
Gut ein Drittel der Studierenden der Universität Oldenburg strebt als Berufsziel das Lehramt an. Die Universität Oldenburg ist in Niedersachsen die einzige, die für alle Schulformen und Lehramtstypen Studienangebote vorhält. Der Lehrkräftebildung kommt an der Universität somit eine besondere Bedeutung zu.
Die Potentiale im Bereich der Forschung in diesem Kontext liegen vor allem in der Vernetzung der vielfältigen
regionalen und überregionalen Forschungsaktivitäten sowie der verstärkten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Fachdidaktiken, den Bildungs- sowie den Fachwissenschaften. Das an der Forschungsakademie des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum neu eingerichtete eigenfinanzierte Graduiertenkolleg „Lehrkräftebildung 2040: Dimensionen der Professionalisierung von Lehrer/innen aus interdisziplinärer Perspektive“ zielt auf die Integration der verschiedenen Forschungsperspektiven ab.
Zentraler Ort der Bündelung dieser Potentiale ist die DiZ-Forschungsakademie, welche die interdisziplinären Forschungsvorhaben im Schwerpunkt strukturell und organisatorisch unterstützt. Die Forschungsakademie bildet innerhalb des DiZ eine Organisationsstruktur für alle Aufgaben im Bereich Forschung und Nachwuchsförderung. Sie ist zugleich der Ort für die Initiierung und Durchführung von interdisziplinären, übergreifenden Programmen, Projekten und Maßnahmen in Forschung und Nachwuchsförderung. Dafür unterstützt die Forschungsakademie die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Umsetzung dieser Prozesse.
Die DiZ-Forschungsakademie ist ein Bestandteil des an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg seit dem 1. Januar 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projekts OLE+ Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg.
Aktuelles
Wintersemester 2023/24
Studierendentagung Textprozeduren: Unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand unter Einbezug von Textsorten der Primar- und Sekundarstufe
Studierende, aber auch interessierte Lehrende sind herzlich zur Studierendentagung Textprozeduren: Unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand unter Einbezug von Textsorten der Primar- und Sekundarstufe eingeladen, die neue Einblicke unter besonderer Berücksichtigung schreibdidaktischer Aspekte zu den Textprozeduren bietet. Neben Poster-Präsentationen von Studierenden aus dem Seminar Forschendes Lernen und dem Erfahrungsaustausch am Runden Tisch hält Prof. Dr. Thorsten Pohl (Universität zu Köln) den Impulsvortrag Textprozeduren. Analytisch/operational nicht existent – schreibdidaktisch evident.
Die Tagung findet am Mittwoch, 28.02.2024 im A 14 statt. Um Anmeldung wird gebeten.
Wintersemester 2023/24
Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
Studierende, Kolleg*innen, aber auch externe Interessierte sind herzlich zu unserer zweiten Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht eingeladen, in der wir den interdisziplinären Diskurs um die sprachbildenden und -fördernden Rolle des (Fach-)Unterrichts mit ausgewiesenen externen Referent*innen forcieren wollen. Die Ringvorlesung wird in hybrider Form angeboten (Präsenz/Online). Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jeweils montags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr; Auftakt am 16.10.2023
Oldenburg School 2023
Vom 4. Bis zum 6. Oktober 2023 findet im Schlauen Haus, Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg die Veranstaltungsreihe Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes- und Sozialwissenschaften dient, statt. Unter dem Dach der 3GO bieten die Fakultäten I bis IV, das Didaktische Zentrum, das Wissenschaftlichen Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) und die strukturierten Promotionsprogramme ein spannendes Programm, das von Doktorand*innen, Post-Docs, Professor*innen realisiert wird.
Den Auftakt am 04.10. bildet ein Vortrag "Intersektionalität und Kapitalismus: Subjektorientierte Forschung mit dem Intersektionalen Mehrebenenansatz" mit Dr. Kathrin Ganz, die auch einen Workshop dazu anbietet.
Neue Publikation zur Didaktischen Rekonstruktion
Nachdem im Sommer 2018 an der Universität Zürich ein Workshop zum Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) erfolgreich durchgeführt wurde, war beschlossen worden, den Austausch fortzusetzen sowie neue Personen einzubinden. Dies mündete in einen zweiten Workshop, der am 15.10.2021 online in Oldenburg stattfand. Nun liegt der Berichtsband, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Komorek und Dr. Kai Bliesmer, vor: Er enthält Beiträge, die während des Workshops in Oldenburg diskutiert wurden. Sie belegen die starke Verbreitung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion in der Fachdidaktik: der Biologiedidaktik, der Informatikdidaktik, der Geografiedidaktik, der Politikdidaktik und der Physikdidaktik. Als beispielhafte Anwendungen der Didaktischen Rekonstruktion in den unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsfeldern unterstreichen sie, dass sich das Modell hervorragend als fachdidaktischer Ansatz für aktuelle Bildungsaufgaben eignet.
Direktzugriff: https://oops.uni-oldenburg.de/5818/
Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht im SoSe 2023, Beginn 17.04.23
Studierende, Kolleg*innen, aber auch externe Interessierte sind herzlich zur Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht eingeladen, in der die Mitglieder des Forschungsclusters Sprachbewusster Fachunterricht den interdisziplinären Diskurs um die sprachbildenden und -fördernden Rolle des (Fach-)Unterrichts forcieren wollen. Die Ringvorlesung versucht bildungswissenschaftliche, fach- und sprachdidaktische Perspektiven zur Rolle der Sprache in Lehr-Lernprozessen zusammenzuführen und die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von Mehrsprachigkeit widerzuspiegeln. Neben der Frage nach den zu erlernenden Kompetenzen und den Bildungsinhalten wollen wir vor allem vorhandene Konzepte, Forschungsergebnisse und Zugänge für unterschiedliche Unterrichtsfächer und Schulstufen thematisieren. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jeweils montags von 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr; Auftakt am 17.04.2023
Ringvorlesung Intersektionale Sensibilität am Beispiel der Forschung in der Lehrkräftebildung im WS 2022/23, Beginn 25.10.22
Die Ringvorlesung „Intersektionale Sensibilität“ ist interdisziplinär in Anlehnung an die Fachdidaktiken der Sonderpädagogik, Musikpädagogik und Philosophiedidaktik und das Forschungscluster Intersektionale Sensibilität verortet: Die Inhalte der sechs Vorlesungen bewegen sich innerhalb der Schwerpunkte Diversity, Inklusion, Migration und Mehrsprachigkeit, Intersektionale Forschungsmethoden, ästhetische Fächer wie Musik(-pädagogik) und Gender.
Den Auftakt zur ersten Veranstaltung am 25.10.2022 beginnt Prof. Dr. Annett Thiele mit einer Begrüßung als Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeweils dienstags, 18-20 Uhr, im BIS-Saal.
Auftaktveranstaltung für DiZ-Forschungsakademie und Graduiertenkolleg Lehrkräftebildung 30.09.2022
"Lernen – FORSCHEN – Bilden: Lehrkräftebildung 2040 – Zukunft jetzt gestalten"
Die offizielle Eröffnung der DiZ-Forschungsakademie und des DiZ-Graduiertenkollegs „Lehrkräftebildung 2040“ mit namhaften Keynote-Vortragenden und Festprogramm findet
am Freitag, 30.09.2022 (ab 14:00 Uhr) in Präsenz statt:
Hörsaalzentrum A14, Campus Haarentor, Uhlhornsweg.
Angesprochen und herzlich eingeladen sind Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Lehrkräftebildung, Lehrer*innen, Bildungsmanager*innen, Vertreter*innen von Bildungseinrichtungen…
Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb 10.-11. Oktober 2022
An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Im Rahmen unseres Workshops wollen wir den Forschungsgegenstand des fortgeschrittenen Spracherwerbs interdisziplinär betrachten. Dazu haben wir Beitragende aus der Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und der (Sonder-)Pädagogik sowie aus den Schnittstellen dieser Bereiche gewinnen können. Darüber hinaus soll der Workshop explizit eine Gelegenheit zur Vernetzung und zum persönlichen Austausch zwischen den Wissenschaftler*innen aus den verschiedenen Disziplinen bieten. Wir Oldenburger*innen möchten diesen Workshop auch nutzen, um unsere neuen Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren.
Conference (SIG11): 22 - 24 June 2022. "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education"
The steering committee and the organizing team warmly welcome you to the EARLI -SPECIAL INTEREST GROUP- “TEACHING AND TEACHER EDUCATION“ (SIG 11)-conference in June 2022 at the Carl von Ossietzky University Oldenburg (Germany)!
"Digital Transformation in Teaching and Teacher Education"
Call for Papers until 16th of January 2022
The pre-conference considers proposals for round table sessions and posters. The main-conference accepts proposals for posters, paper presentations and symposia. Guidelines are given in the Call for Papers for these formats. >>> Further Information
Neues Graduiertenkolleg "Lehrkräftebildung 2040": 9 Promotionsstellen ausgeschrieben
Unter dem Titel "Lehrkräftebildung 2040: Dimensionen der Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausforderungen, Modelle, Methoden" richtet die Universität Oldenburg ein neues Graduiertenkolleg ein. Das Graduiertenkolleg umfasst 9 Promotionsstellen (65 % TV-L E 13) über einen Zeitraum von jeweils 3 Jahren und ist an der Forschungsakademie des Zentrums für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) angesiedelt. Am Graduiertenkolleg sind folgenden Disziplinen beteiligt: Biologie / Umweltwissenschaften, Musikpädagogik, Ökonomische Bildung, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Philosophie, Philosophiedidaktik, Politische Bildung/Politikdidaktik, Religionspädagogik, Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Soziologie, Sportwissenschaft und Technische Bildung. >>> weitere Informationen und Stellenausschreibungen (Bewerbungsfristen sind abgelaufen).
GINT-Tagungsband erschienen
Der Tagungsband zur Forschungstagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln", die im August 2018 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stattfand, ist erschienen. Im Zentrum stand die Erforschung des non-formalen und außerschulischen Lernens (sowohl im MINT- als auch im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich).
Diese Tagung setzte eine Reihe der Pädagogischen Hochschule Luzern zu Ausserschulischen Lernorten als sechster Band fort und wurde diesmal gemeinsam vom Promotionsprogramm und Forschungsverbund „MINT-Lernen in informellen Räumen“ (GINT) in Kooperation mit der PH Luzern veranstaltet.
Das Echo hinsichtlich der Oldenburger Tagung war groß: 140 Teilnehmende aus fünf Staaten, vorwiegend Deutschland, Österreich und der Schweiz, nahmen teil. Die Federführung lag bei Prof. Dr. Michael Komorek und Prof. Dr. Peter Röben sowie der GINT-Programmkoordinatorin Simona Selle. Der Band hat 360 Seiten und ist im LIT Verlag erschienen. >> weitere Informationen
Neues Projekt: Inklusive Lehr- und Lernsettings im Sachunterricht
Im Rahmen des Hochschulpakts 2020 im Förderprogramm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation Plus“ wurde der Oldenburger Lehrkräftebildung ein neues Projekt bewilligt: „Inklusive Lehr- und Lernsettings im Sachunterricht“ (ILLSU). Ziel des Projekts ist es, das Modul isb243 „Inklusive Lehr-Lernsettings gestalten und evaluieren“ gemeinsam für Studierende der Sonderpädagogik und des Sachunterrichts zu entwickeln und zu evaluieren, um Studierende zukünftig besser auf den Unterricht in inklusiven Lernsettings vorzubereiten. >>weitere Informationen
AHOI_MINT - Wir hissen die Segel!
Das Projekt AHOI_MINT hat das Ziel, Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren im nordwestlichen Niedersachsen den Zugang zu spannenden Angeboten aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu ermöglichen. Es wird maßgeblich von den Verbundpartnern Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Forschungszentrum NordWest für Schülerinnen und Schüler e. V., Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und OFFIS e. V. - Institut für Informatik getragen. Das Schlaue Haus Oldenburg übernimmt die Projektkoordination. Tatkräftige Unterstützung gibt es von der CEWE Stiftung & Co. KGaA und mehr als 50 weiteren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft. >>weitere Informationen
Foto: CEWE /Pascal Mühlhausen