Kontakt

Dr. theol. Christian Wetz

https://uol.de/christian-wetz

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik  (» Postanschrift)

A06 1-114 (» Adresse und Lageplan )

Telefonisch oder per Videokonferenz nach Vereinbarung per E-Mail

+49 441 798-4654  (F&P

Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften  (» Postanschrift)

Wetz, Christian Dr.

Dr. Christian Wetz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Neues Testament

Lebenslauf 

Christian Wetz studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen ev. Theologie, Biologie und Philosophie. Von 2002 bis 2004 war er Promotionsstipendiat der Hessischen Lutherstiftung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Von 2004 bis 2009 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Theologie der Universität Bayreuth, danach als Lehrbeauftragter für Alte Geschichte und Religionsgeschichte an der Universität Bayreuth. Von 2010 bis 2012 war Wetz Vikar in der EKHN und 2012/13 Spezialvikar an der Profilstelle Ökumene im Dekanatsverbund Grünberg/Hungen/Kirchberg. Seit April 2013 ist er Wissenschaflticher Mitarbeiter im Fach Neues Testament am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Im Jahr 2008 wurde Wetz mit einer Arbeit über "Joseph und Aseneth" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Für die Arbeit erhielt er den Fakultätspreis des Jahres 2009 der Universität Kiel. Im Jahr 2013 wurde ihm die Bronzene Taube des Deutschen Ökumenischen Predigtpreises für eine narrative Predigt über die lukanische Geburtsgeschichte verliehen.

Publikationen (in Auswahl)

Monographie

Eros und Bekehrung. Anthropologische und religionsgeschichtliche Untersuchungen zu ‚Joseph und Aseneth‘ (NTOA/StUNT 87), Göttingen 2010.

Herausgeberschaften

gemeinsam mit Jördis Drees-Bajorat und Urs-Ullrich Muther: Wolfgang Weiß, Transformationen. Beiträge zum Neuen Testament und Frühen Judentum (Beiträge zum Verstehen der Bibel / Contributions to Understanding the Bible 45), Münster etc. 2021.

gemeinsam mit Felix John: Paulus und seine Gemeinden. Die Wechselwirkung zwischen Idealbildern und Realitäten in den authentischen Paulusbriefen (ABIG 66), Leipzig 2021.

gemeinsam mit Britta Konz und Bernhard Ortmann: Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen / Postcolonialism, Theology and the Construction of the Other. Erkundungen in einem Grenzgebiet / Exploring Borderlands (STAR 26), Leiden/Boston 2020.

Aufsätze

Das Fehlen der Dämonen bei Paulus. Ein Beitrag zur paulinischen Hamartiologie aus kognitionswissenschaftlicher und evolutionspsychologischer Sicht, in: Felix John / Christian Wetz (Hg.), Paulus und seine Gemeinden. Die Wechselwirkung zwischen Idealbildern und Realitäten in den authentischen Paulusbriefen (ABIG 66), Leipzig 2021, 232–258.

gemeinsam mit Ariane Dihle, Jaqueline Jüling und Sören Koselitz, Das Richtige tun – warum tun wir es nicht? Eine differenzierte Unterrichtssequenz zum Theologisieren für Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse, in: Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik 160/161 (2020), 47–84, hier: 62–63.83.

Die zweite Meile. Mt 5,41 in postkolonialer Perspektive – eine exegetische Erprobung, in: Britta Konz / Bernhard Ortmann / Christian Wetz (Hg.), Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen / Postcolonialism, Theology and the Construction of the Other. Erkundungen in einem Grenzgebiet / Exploring Borderlands (STAR 26), Leiden/Boston 2020, 100–123.

gemeinsam mit Britta Konz und Bernhard Ortmann: Postcolonialism and Theology in Germany. Introductory Remarks, in: dies (Hg.), Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen / Postcolonialism, Theology and the Construction of the Other. Erkundungen in einem Grenzgebiet / Exploring Borderlands (STAR 26), Leiden/Boston 2020, 1–7.

Aspekte der non-liminalen Theologie des Kolosserbriefes. Paulus und der Brief an die Gemeinde in Kolossä, in: Matthias R. Hoffmann / Felix John / Enno Edzard Popkes (Hg.), Paulusperspektiven (BThSt 145), Neukirchen-Vluyn 2014, 198–217.

Glück im Neuen Testament. Überlegungen zu einem bekannten und einem unbekannten biblischen Glücksbegriff, in: ZThG 19 (2014), 174–184.

Lexikonartikel

Art. Eschatologie (NT), in: WiBiLex 2017.

Art. Dämonen/Dämonenbeschwörung (NT), in: WiBiLex 2015.

Art. Reinheit/Unreinheit/Reinigung (NT), in: WiBiLex 2011.

Art. Fußwaschung, in: WiBiLex 2010.

Rezensionen

Rez. István Czachesz, Cognitive Science and the New Testament. A New Approach to Early Christian Research, Oxford 2017, in: ThR 115 (2019) 256–257.

Rez. Hans Klein, Zwei intertestamentarische Hymnen im Lukasevangelium. Benediktus und Magnifikat (SEThV 5), Münster 2014, in: ThR 112 (2016) 202–204.

Rez. Anke Inselmann, Die Freude im Lukasevangelium. Ein Beitrag zur psychologischen Exegese (WUNT 2/322), Tübingen 2012, in: ThR 111 (2015) 114–116.

Publikationen in populärwissenschaftlichen Medien

Was man über Träume weiß. Neurologisch-psychologisches Traumverständnis, in: WUB 24/3 (2019), 8–13.

Die Evolution des Geistes. Evolutionäre Psychologie, in: WUB 21/2 (2016), 56–57.

Eine Ägypterin als biblische Stammmutter? Der Roman Josef und Asenat, in: WUB 15/1 (2010), 48–49.

Mitgliedschaften

European Association of Biblical Studies (EABS)

Society of Biblical Literature (SBL)

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page