Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science
  • Sprache: Englisch
  • zulassungsbeschränkt
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Neuroscience - Master

Ausrichtung und Ziele

Ziel des englischsprachigen Masterstudiengangs „Neuroscience“ ist es, eine vertiefte, forschungsnahe, international orientierte Ausbildung in den Neurowissenschaften anzubieten. Er wendet sich ausdrücklich an Studierende mit unterschiedlichen Basisabschlüssen.
Der Studiengang hat einen thematischen Schwerpunkt in Neurosensorik, der an die bestehenden Forschungsverbünde und Graduiertenprogramme der Universität Oldenburg anknüpft. Diese Strukturen vereinen biologisch ausgerichtete Grundlagenforschung mit klinischer bzw. anwendungsorientierter Forschung zu sensorischen Prozessen. Die Studierenden erlernen somit im Rahmen ihres Master-Studiums das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten in engem Kontakt mit international anerkannter Forschung. Gleichzeitig garantiert der starke Forschungsschwerpunkt in der Neurosensorik in der Lehre eine sehr breite, methodische Vielfalt. Diese umfasst das ganze Spektrum neuronaler Komplexität, von molekulargenetischen und zellulären Ansätzen, über systemorientierte Verhaltens- und Sinnesphysiologie und mathematische Modellierung, bis hin zu bildgebenden Verfahren. Die engen Verknüpfungen der Lehrenden mit den Lehreinheiten Biologie, Physik, Psychologie und Humanmedizin bieten den Studierenden darüber hinaus zahlreiche Schnittstellen mit diesen verwandten Disziplinen und die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Interessen innerhalb der sehr multidisziplinären Neurowissenschaften zu vertiefen.

Studienaufbau und Studieninhalte

Der Gesamtumfang des Studiums beträgt 120 Kreditpunkte (KP), die Regelstudienzeit vier Semester bzw. zwei Studienjahre. Das Masterstudium Neuroscience besteht aus:
  • 60 KP Wahlpflichtmodulen aus dem Curriculum des Studiengangs „Neuroscience“ (siehe Lehr- und Lernformen):
    • Mindestens 30 KP Background Modules
    • Mindestens 15 KP Research Modules
    • Mindestens 6 KP Skills Modules
  • 30 KP Wahlmodule. Diese können frei aus dem Curriculum des Studiengangs „Neuroscience“ gewählt werden, oder (auf Antrag) aus anderen Masterstudiengängen im In- oder Ausland stammen, die ein Studium der Neurowissenschaften sinnvoll ergänzen.
  • 30 KP Masterarbeit und Abschlusskolloquium.

Schwerpunkte

Der Studiengang ist inhaltlichen klar auf das Thema Neurosensorik ausgerichtet und beschäftigt sich zum überwiegenden Teil experimentell mit Sinnessystemen von Wirbeltieren.
Innerhalb dieses Themas können die Studierende ihren Neigungen entsprechend Schwerpunkte setzen bei der Untersuchungsebene
  • Molekulare Ebene
  • Zelluläre- / Netzwerkebene
  • System- / Verhaltensebene
und den neurowissenschaftlichen Methodenkomplexen
  • Molekular- / zell- / entwicklungsbiologische Methoden
  • Elektrophysiologische / neuroanatomische / bildgebende Verfahren
  • Verhaltensversuche / Psychophysik
  • Statistische Datenanalyse / Modellierung / Simulation

Lehr- und Lernformen

Das Wahlpflicht-Curriculum des M.Sc. Neuroscience kombiniert drei Modultypen mit unterschiedlichen Zielen:
  • Background Modules vermitteln Hintergrundwissen zu einem neurowissenschaftlichen Thema. Die Kurse für 8-20 Studierende werden als 2-7 Wochen lange Blockveranstaltungen angeboten (6, 9 oder 15 KP) und bestehen in der Regel aus Vorlesung, Seminar und Praktikum.
  • Research Modules sind individuelle Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe der/des gewählten BetreuerIn oder einer externen Forschungsorganisation. Im Rahmen der Projekte beschäftigen sich die Studierenden für 6-7 Wochen (15 KP) mit einer spezifieschen Fragestellung der Neurosensorik. In dieser individuellen Veranstaltungsform üben die Studierenden das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten, inklusive experimenteller Techniken, dem Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und der Ergebnispräsentation.
  • Skills Modules dienen der Übung berufspraktischer Fähigkeiten in Kursen (6 KP) für maximal 24 Studierende. Themen sind beispielsweise Programmierung, wissenschaftliches Englisch, Bioethik und Tierversuchskunde.
Es wird ergänzt um das Masterabschlussmodul (30 KP, Masterarbeit und Abschlusskolloquium)

Gründe für ein Studium

  • Schwerpunkt: Sensorische Systeme
  • Betrachtungsebenen: Vom Molekül bis zum Verhalten
  • Wissenschaftsorientierung: Individuelle Forschungsprojekte in den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen
  • Berufspraktische Qualifizierung: Spezielle „skills modules“ ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung
  • Anwendungsorientierung: Nahezu alle Kurse beinhalten praktische Übungen im Labor oder am Computer
  • Intensivkurse: Die geblockte Kursstruktur ermöglicht die Fokussierung auf jeweils ein Thema
  • Internationalisierung: Alle Kurse werden in englisch gelehrt, ein Auslandssemester ist möglich
  • Interdisziplinarität: Lehrende und Studierende verschiedener Fächer, gemeinsame Kurse mit Biologie und Psychology
  • Flexibilität: Individuelle Stundenpläne, große Wahlmöglichkeiten
  • Individualität: Kleine Gruppen, enger Kontakt zu Lehrenden und WissenschaftlerInnen
  • Zukunftsaussichten in Oldenburg: Graduiertenschule, Exzellenzcluster, Forschungsverbundprojekte zu Neurowissenschaftlichen Themen

Sprachkenntnisse

Deutsche Sprachkenntnisse sind für die Zulassung nicht notwendig.

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen Studierende mit der Bewerbung ausreichende englische Sprachkenntnisse nachweisen:

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Englischkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten nachgewiesen werden:
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde (innerhalb der letzten 4 Jahre) oder
  • einfacher Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 10 Punkten in der Sekundarstufe II.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der sensorische Schwerpunkt des Studiengangs qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für einen wachsenden Arbeitsmarkt in Zusammenhang mit sensorischen und Kommunikations-Defiziten einer alternden Gesellschaft. Der englischsprachige Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für einen vielseitigen, weltweiten Arbeitsmarkt. Durch Wahlmöglichkeiten können sich die Studierenden individuell mit Blick auf verschiedene Berufsfelder qualifizieren, z.B. Promotion und akademische Forschung und Lehre, wissenschaftlich-leitende Funktionen in der Pharma- und Gesundheitsindustrie, leitende Tätigkeiten in der forschungs- und ausbildungsnahen Verwaltung, oder informierende Öffentlichkeitsarbeit.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Neurowissenschaften, Biologie oder in einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen oder fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang (z. B. Psychologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik) (Fachkenntnisse laut Zugangsordnung)
  • Nachweis der Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR): Der Nachweis kann erbracht werden durch eine in englischer Sprache erlangte Hochschulzugangsberechtigung oder einen in englischer Sprache absolvierten Hochschulabschluss oder erfolgreich absolvierte Tests, z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Advanced Exam, Cambridge Proficiency Exam. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn der einfache Durchschnitt der Punktzahlen der vier letzten Kursstufenhalbjahre im Fach Englisch der Sekundarstufe II mindestens 10 Punkte beträgt. Die nachgewiesene Qualifikation darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 4 Jahre sein.
  • ausgefülltes Formblatt zu den Bewerbungsunterlagen (specific eligibility form)
  • ggf. Nachweise einschlägige Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Praktikum oder wissenschaftliche Projektarbeit von mindestens 3 Monaten Dauer im Bereich Neurowissenschaften, die über die geforderten 12 LP Studienleistungen hinausgehen, Bachelor-/Abschlussarbeit im Bereich Neurowissenschaften
  • ggf. Nachweise wissenschaftliche Publikationen / Preise / Auszeichnungen
  • ggf. Nachweis studienrelevanter Auslandsaufenthalt außerhalb des Mutterlandes im Umfang von mindestens einem Semester
  • ggf. Nachweis von mindestens 6 Monate andauerndes, freiwilliges soziales oder gesellschaftliches Engagement, (z.B. Gremienarbeit, Bundesfreiwilligendienst, Familienzeit)
  • ggf. Nachweis mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.06.

Übersicht Bewerbungsfristen Master
(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page