Kontakt

A10-3-314 (» Adresse und Lageplan )

montags von 12 bis 14 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

+49 441 798-4564  (F&P

+49 441 798-2953

Prof. Dr. Thomas Boyken

Kinder- und Jugendliteratur, Literatur um 1800, Dramen-, Erzähl- und Medialitätstheorie

Curriculum Vitae

seit 1.7.2023 Professur für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1.10.2019-30.6.2023 Juniorprofessur für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1.4.2014-31.3.2019 Juniordozent für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen
1.2.2013-31.5.2013 Gastdozent an der Nikolaus Kopernikus Universität Torun 
22.12.2012 Promotion mit einer Arbeit über Männlichkeitsdarstellungen im dramatischen Werk Friedrich Schillers
1.10.2011-31.03.2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Schwerpunkt: Neuere deutsche Litertaturwissenschaft)
1.10.2009-30.09.2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Schwerpunkt: Medienwissenschaften) 
1.1.2009-31.9.2009 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1.1.2007-31.12.2008 wissenschaftliche Hilfskraft in der Stabsstelle Studium und Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2001-2006 Studium: Germanistik und Sportwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis 21. Jahrhundert
  • Dramentheorie
  • Narratologie
  • Medialitätstheorie
  • Michael Ende

Tagungen und Workshops 

  • Medienreflexionen und reflexive Medialität. Kinder- und Jugendliteratur in der Medienkonkurrenz (internationaler Workshop, in Kooperation mit Hanse-Wissenschaftskolleg, 22.-23.2.2024)
  • Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Historische und aktuelle Praktiken und Bilder (internationale Tagung, in Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien, 16.-17.11.2023)
  • Kinder- und Jugendliteraturforschung: Methodologische Bestandsaufnahme (Workshop, in Kooperation mit Prof. Dr. Maren Conrad und Prof. Dr. Tobias Kurwinkel, 26.-27.1.2023)
  • Michael Ende: Poetik und Positionierungen (internationale Tagung, in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, 24-26.3.2022).
  • Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven. Symposion der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) (Tagung, gemeinsam mit Prof. Dr. Jörn Brüggemann, Prof. Dr. Christa Runtenberg, Dr. Kerstin Gregor-Gehrmann, 22.-24.11.2021).
  • "Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten" (internationale Tagung, gemeinsam mit Dr. Anna Stemmann, Oldenburg, 30.06.-02.07.2021)
  • Internationale Tagung "Mediale Poetologien" (gemeinsam mit Dr. Simon Aeberhard, in Kooperation mit dem Forum eikones, Universität Basel, 11.10.-13.10.2018)
  • Summerschool "Rückkehr des Wirklichen? Neuer Realismus und Gegenwartsliteratur" (gemeinsam mit Dr. Astrid Dröse und Dr. Mario Gotterbarm, Eberhard Karls Universität Tübingen, 09.05.-11.05.2018)
  • "Vom Turm ins Klassenzimmer. Hölderlin in der Schule" (gemeinsam mit Dr. Astrid Dröse und Dr. Gabriele Wacker, Hölderlin-Turm Tübingen, 08.07.2017)
  • "Lesen und/oder Schauen: Ambiguität in bi-modalen Erzähltexten" (gemeinsam mit Prof. Frauke Berndt und Dr. Sebastian Meixner, Germanistentag Bayreuth, 25.09.2016-28.06.2016)
  • Studientag Deutsch (Kooperation mit dem Regierungspräsidium Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen, 03.12.2015, 22.01.2016 und 14.02.2017)
  • Organisation der Vorlesungsreihe: "Perspektiven: Fachdidaktik Deutsch" (Eberhard Karls Universität Tübingen, WS 2014/15)
  • Workshop mit Terry Eagleton: "Nietzsche, Marx and Tragedy" (gemeinsm mit Prof. Frauke Berndt, Prof. Dorothee Kimmich, Prof. Jörg Robert, Eberhard Karls Universität Tübingen, 30.04.-07.05.2014)
  • "Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann. Orte - Helden - Körper" (gemeinsam mit Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 12.06.-14.06.2009)

Publikationen

Bücher
Monographien

  1. Thomas Boyken: Medialität des Erzählens. Die Wiederentdeckung des Buches im Roman Göttingen: Wallstein 2020.
  2. Thomas Boyken und Nikolas Immer: Nachkriegslyrik. Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1960. Tübingen: utb [Narr Francke Attempto] 2020.
  3. Thomas Boyken: „So will ich dir ein männlich Beispiel geben“. Männlichkeits­imaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
  4. Thomas Boyken und Jan Traphan: Wenn ich auf eine Lösung stoße, ist der Text zu Ende. Werkstattgespräch mit Antje Ràvic Strubel. Oldenburg: Frühwerk 2008.

Herausgegebene Bücher

  1. Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hg.): Michael Ende. Poetik und Positionierungen. Berlin: Metzler 2023.
  2. Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann (Hg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Dresden und München: Thelem 2023.
  3. Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hg.): Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Berlin: Metzler 2022.
  4. Thomas Boyken und Nikolas Immer (Hg.): Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
  5. Thomas Boyken, Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier (Hg.): Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper. München: Fink 2010.

Aufsätze

  1. Handlungssystem und Symbolsystem. Überlegungen zum heuristischen Mehrwert innerhalb der Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2023), S. 118-129. [https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/issue/view/8/8]
  2. Synkretistische Poetik. Das Spiel bei Michael Ende. In: Michael Ende. Poetik und Positionierungen. Berlin 2023, S. 43-59.
  3. Michael Ende: Genese eines Forschungsfeldes (gemeinsam mit Thomsa Scholz). In: Michael Ende. Poetik und Positionierungen. Berlin 2023, S. 1-12.
  4. Exzentrisches Erzählen. Nils Mohls „Kasse 43”. In: Karin Vach (Hg.): Nils Mohl. München 2023, S. 119-134.
  5. „Kam, kam. / Kam ein Wort”. De- und Neukontextualisierung von Paul Celans „Engführung” in Cornelia Funkes „Tintenherz”. In: Bernd Auerochs, Frederike Felicitas Günther, Markus May, Anne Fleig und Susanne Zepp-Zwirner (Hg.) Celan-Perspektiven 2022.Heidelberg 2023, S. 11-19.
  6. „Berlin gewidmet”. Berlin als poetologische Chiffre in Wolfdietrich Schnurres „Als Vaters Bart noch rot war”. In: Ute Dettmar, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hg.): Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Berlin 2023, S. 17-31.
  7. Sprache und Schrift in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können, hg. v. Nanna Fuhrhop, Niklas Reinken und Niklas Schreiber. Heidelberg: Winter 2023, S. 41-55.
  8. Geschichte als Familiengeschichte. Realistisches Erzählen in Ursula Wölfels „Ein Haus für alle“ (1991). In: Ursula Wölfel (1922-2014). Gedenkband zum 100. Geburtstag der Autorin, hg. v. Hans-Heino Ewers. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2023, S. 147-163.
  9. „Hm, Hm! – Sagt mir einmal, was meint ihr wohl?“ Das Sokratische Gespräch in der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. In: Philosophie im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, hg. v. Thomas Boyken, Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann. Dresden und München: Thelem 2023, S. 219-233.
  10. Über das Verhältnis von Philosophie und Kinder- und Jugendliteratur (gem. mit Jörn Brüggemann und Kerstin Gregor-Gehrmann). In: Philosophie im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, hg. v. dens. Dresden und München: Thelem 2023, S. 7-14.
  11. Wie gedruckt. Literaturtheoretische Überlegungen zum schriftlichen Erzählen. In: Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, hg. v. Thomas Boyken und Anna Stemmann. Stuttgart: Metzler 2022, S. 39-54.
  12. Mund- und Handwerk? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zum Verhältnis von Mündlichkeit(en) und Schriftlichkeit(en) in kinder- und jugendliterarischen Texten [gemeinsam mit Anna Stemmann]. In: Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, hg. v. Thomas Boyken und Anna Stemmann. Berlin: Metzler 2022, S. 1-17.
  13. Mediale Konventionsbrüche? Narratologische und poetologische Überlegungen. In: Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, hg. v. Carsten Gansel, Anna Kaufmann, Monika Hernik und Ewelina Kamińska-Ossowska. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 59-79.
  14. Literarisches ‚Universalmotiv‘? Das Buchmotiv in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes Die unendliche Geschichte (1979) und Cornelia Funkes Tintenherz (2003). In: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch, hg. v. Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi. Tübingen: Narr 2022, 123-140.
  15. Pole im Feld der Nachkriegsliteratur. Popularität und Kontinuität am Beispiel Werner Bergengruens. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 7 (2021), S. 63-80.
  16. Cottas Karten-Almanach als Konversationsspiel. Mit einer kurzen ‚Poetik des Spielkartenalmanachs‘. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65 (2021), 91-113.
  17. Ein ‚Exerzitium der praktischen Kritik‘. Komik und Gesellschaftskritik in den Kinderbilderbüchern von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 22 (2021). Heft 1, S. 21-37. [Erneut publiziert in: Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive, hg. v. Nicola König und Jan Standke. Trier: WVT 2023, S. 75-90.]
  18. Mediensimulationen bei Joachim Heinrich Campe und Michael Ende. Literaturtheoretische und literaturgeschichtliche Überlegungen zur Bedeutung der Buchhaftigkeit in der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur. In: Spiegel der Letteren. Tijdschrift voor Nederlandse Literatuurgeschiedenis en voor Literatuurwetenschap 63 (2021), Heft 1, S. 39-62.
  19. „Durch den Nachbarsgarten ging der Weg“. Der Garten in Storms Lyrik. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 69 (2020), S. 26-40.
  20. An den Grenzen der Darstellbarkeit? Zeitformen im Nebentext und mögliche dramentheoretische Folgen. In: Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages, hg. v. Eckart Goebel und Max Röhl. Tübingen: Stauffenburg 2020, S. 43-58.
  21. „Das war ein Schuß! Davon wird man noch reden in spätsten Zeiten“. Einige Überlegungen zum Nebentext in der Apfelschuss-Szene von Schillers Wilhelm Tell. In: Schillers Theaterpraxis, hg. v. Peter-André Alt und Marcel Lepper. Berlin und New York 2019, S. 214-230.
  22. Der Nebentext eines Lesedramas. Sprecherbezeichnung und Komik in Kleists Der zerbrochne Krug. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Sonderheft 48 (2018), Heft 3, S. 463-480.
  23. Kooooonzentrieren – Ruuuuuuu-u-huig sein“. Gedruckte Mündlichkeit im deutschsprachigen Gegenwartsroman (Die 13½ Leben des Käpt`n Blaubär, Der Fuchs, Die Trunkene Fahrt). In: Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeiten und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Literatur der Jahrtausendwende, hg. v. David-Christopher Assmann und Nicola Menzel. München: Fink 2018, S. 61-76.
  24. Formexperimente? Über die Funktion der Typographie im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Jan Brandts Gegen die Welt (2011). In: Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramendrucke, hg. v. Dirk Niefanger und Alexander Weber. Münster: LIT 2018, S. 11-34.
  25. Über die „Helden des Alterthums“ in Schillers frühen Dramen: Diskrepanzerfahrungen und Handlungsvorbilder. In: Schillers Zeitbegriffe, hg. v. Dirk Oschmann und Helmut Hühn. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 35-55.
  26. Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse. Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Fremde Schwestern im Dialog. Interdisziplinäre Forschung in der Deutsch­didaktik, hg. v. Iris Winkler und Frederike Schmidt. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2016, S. 23-42.
  27. Zwischen Kommentar und Affekt. Schillers Konzept des Chors und seine Realisation. In: Chor-Figuren. Interdisziplinäre Beiträge, hg. v. Julia Bodenburg, Katharina Grabbe und Nicole Haitzinger. Freiburg i.B.: Rombach 2016, S. 51-66.
  28. Die Intrige als dramaturgisches Zentrum der Dramen Laubes. In: Heinrich Laube. Beiträge aus Anlass seines 125. Todestages. Ein deutsch-polnisches Kolloquium, hg. v. Marek Halub. Heidelberg: Winter 2016, S. 139-155.
  29. Das Gedicht als Widergänger. Versprachlichung und Ästhetisierung des Traumas in den frühen Gedichten Karl Krolows. In: Texturen der Wunde. Konstellationen deutsch­sprachiger Nachkriegslyrik, hg. v. Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 145-163.
  30. Dichtung und Trauma. Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik (ge­meinsam mit Nikolas Immer). In: Texturen der Wunde. Konstellationen deutsch­sprachiger Nachkriegslyrik, hg. v. Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 7-29.
  31. Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume. Das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen. In: „Der Augen Blödigkeit“. Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert, hg. v. Evelyn Dueck und Nathalie Vuillemin. Heidelberg: Winter 2016, S. 187-200.
  32. Funktionspotentiale komplexer Erzählsituationen in neueren Fernsehserien. In: Quality TV. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, hg. v. Jonas Nesselhauf und Markus Schleich. Münster: LIT 2014, S. 51-64.
  33. Performative und narrative Dimensionen von Männlichkeit im Antikenfilm am Beispiel von 300 (2007). In: Das Geschlecht der Antike, hg. v. Friederike Krippner und Anna Heinze. München: Fink 2014, S. 327-347.
  34. Der Bericht über „die schwärmerische That“. Zur Funktion der Erzählungen in Schillers Don Karlos. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 57 (2013), S. 105-121.
  35. „Ach, welch ein Heldenherz hast du geknickt!“ Das Wissen über Kleists brüchige Heldenfiguren. In: Wissensfiguren bei Heinrich von Kleist, hg. v. Yixu Lu, Anthony Stephens, Alison Lewis und Wilhelm Voßkamp. Freiburg i.B.: Rombach 2012, S. 289-302.
  36. „An die Rippen pocht das Männerherz“. Imaginationen des Männlichen in Schillers Lyrik. In: Schillers Lyrik. Beiträge des Weimarer Schillervereins, hg. v. Nikolas Immer und Silke Henke. Weimar 2012, S. 57-80.
  37. Die Liebesnacht und die Mordtat. Transpositionen in Kleists Der Zweikampf. In: Kleist. Relektüren, hg. v. Branka Schaller-Fornoff und Roger Fornoff. Dresden: Thelem 2010, S. 184-212.
  38. Of course, I have a good excuse, I’m part gay” – Zur Männlichkeitskonstruktion in The Life Aquatic with Steve Zissou. In: This is an Adventure. Der Regisseur Wes Ander­son, hg. v. Christian Vittrup. Kiel: Ludwig 2010, S. 25-43.
  39. „Die Umrisse verloren sich darin, die Körper wie aufgeweicht“. Körperdarstellungen in der frühen Prosa Rolf Dieter Brinkmanns. In: Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper, hg. v. Thomas Boyken, Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier. München: Fink 2010, S. 109-123.
  40. Einleitung (gemeinsam mit Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier). In: Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper, hg. v. Thomas Boyken, Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier. München: Fink 2010, S. 9-18.
  41. „Und besonders Carlo Moor / Nahm ich mir als Muster vor“. Schillers Dramen im Spiegel der Lyrik Heines. In: Heine-Jahrbuch 48 (2009), S. 72-89.
  42. Darüber „daß Helden einsam sind / wenn das Licht angeht“. Zu Männlichkeits-imaginationen im lyrischen Werk Rolf Dieter Brinkmanns. In: Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung?, hg. v. Katja Kauer. Berlin: Frank & Timme 2008, S. 51-70.

Handbuch- und Lexikonartikel

  1. Exemplarische Analysen: Politische Reden bei Schiller. In: Handbuch Politische Rhe­torik, hg. v. Armin Burkhardt. Berlin und Boston: De Gruyter 2019, S. 929-954.
  2. Einfache Gedanken über meinen Tod. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 46-53.
  3. Ohne Rente. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 187-198.
  4. Das weiße Bettlaken ist vor dem Fenster. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 332-340.

Rezensionen

  1. Kristin Börjesson u. Jörg Meibauer (Hrsg.): Pragmatikerwerb und Kinderliteratur. Tübingen: Narr Francke Attempto 2021. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2022) [online: ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/issue/ view/7/7]
  2. Nicola Gess u. Mireille Schnyder (Hrsg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Paderborn: Brill/Wilhelm Fink 2021. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2022) [online: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/issue/view/7/7]
  3. Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende. Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang. Berlin u.a. 2020. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2021) [online: ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/issue/view/ 6/5].
  4. Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart und Weimar 2020. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2021) [online: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/issue/view/6/5].
  5. Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter (Hg.): Lenz-Handbuch. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8775
  6. Wassiliou, Nikoletta: Schillers philosophische Begründung der Poetik des Dramas. Ein Beitrag zum kritischen Verhältnis von Literatur und Philosophie. In: Germanistik 58 (2017). Heft 3-4 (Nr. 5063).
  7. Baumgartner, Stephan: Weltbezwinger. Der ‚große Mann‘ im Drama 1820-1850. In: Germanistik 57 (2016), Heft 1 (Nr. 783).
  8. Literature, 1800-1830. In: The Year’s Work in Modern Language Studies, hrsg. v. Stephan Parkinson, Graeme Dunphy, David Gillespie, Olivia Santovetti, Paul Scott, Owen Thomas. Vol. 75 Cambridge: MHRA 2015, S. 445-454 (gemeinsam mit Regina Schmid).
  9. Literature, 1800-1830. In: The Year’s Work in Modern Language Studies, hrsg. v. Stephan Parkinson, Graeme Dunphy, David Gillespie, Olivia Santovetti, Paul Scott, Owen Thomas. Vol. 74. Cambridge: MHRA 2014, S. 331-339.
  10. Das Verhältnis von Kriegsdiskurs und Romantik. Martina Lüke schreibt über Kriegsdarstellungen in Texten der Romantik (Martina Lüke: Worte wie Waffen. Krieg und Romantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013). [https://literaturkritik.de/id/18206]
  11. Jedem Drama wohnt ein Anfang inne. Claude Haas und Andrea Polaschegg haben einen Sammelband zum „Einsatz des Dramas“ herausgegeben (Claude Haas und Andrea Polaschegg (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i.B.: Rombach 2012). [https://literaturkritik.de/id/17119]
  12. Eine „Reflektorgestalt moderner Zwiespältigkeit“? Renate Staufs Plädoyer für Heinrich Heines Modernität (Renate Stauf: Heinrich Heine. Gedichte und Prosa. Berlin: Erich Schmidt 2010). [https://literaturkritik.de/id/14769]

Essays

  1. Von Affen und Menschen. In: Schön sind Wörter, die einfach sind. Gedichte von Paul Maar, hg. v. Claudia Pecher, Nils Mohl und Maximilian Mihatsch. München 2023, S. 18-21.
  2. „Ach – Ach“. Künstliche Menschen in der Literatur. In: Bunsen-Magazin. Zeitschrift der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie 4 (2022), S. 157-159.
  3. Gibt es Werwölfe? In: Nachgefragt! Fragen an die Wissenschaft. Oldenburg 2020, S. 31.
  4. Die Realität der Literatur. Warum die Kritik an Robert Menasse und Takis Würger doch berechtigt ist (gemeinsam mit Mario Gotterbarm) [https://literaturkritik.de/die-realitaet-der-literatur-warum-die-kritik-an-robert-menasse-und-takis-wuerger-doch-berechtigt-ist,25514.html]

Reihen

  • Seit 2021 Herausgeber der Schriftenreihe der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (open access) im BIS-Verlag der Universität Oldenburg

 

Vorträge

7.2.2024
„Wir werden eine Geschichte miteinander erzählen, die es noch nicht gibt und die keiner kennt.“ Praktiken der Autorschaft im Vollzug in „Otfried Preußler lädt ein“ (1970) [Ringvorlesung „Otfried Preußler – Neue Perspektiven auf einen Erfolgsautor, organisiert von Dr. Andrea Weinmann an der Goethe-Universität Frankfurt am Main]

17.11.2023
„Wir werden eine Geschichte miteinander erzählen, die es noch nicht gibt und die keiner kennt.“ Praktiken der Autorschaft im Vollzug in „Otfried Preußler lädt ein“ (1970) [Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur vom 16.-17.11.2023 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]

26.10.2023
Erlesene Männlichkeit. Erziehung und Lektüre in Hölderlins „Hyperion” [Literatur als „ein Organon der geschichte”. Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Heinrich Kaulen vom 26.-27.10.2023 an der Phillips-Universität Marburg]

6.10.2023
Kein postmodernes Spiel! Formen der Selbstreflexion in Preußlers „Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil“ (1978) [„Ich bin ein Geschichtenerzähler.“ Internationale wissenschaftliche Tagung zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler vom 4.-6.10.2023 an der Humboldt-Universität Berlin]

10.6.2023
Eine Poetik schriftlichen Erzählens. Buchhaftigkeit und Werkpolitik bei Michael Ende [Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung vom 8.-10.6.2023 in Königswinter]

6.6.2023
Nachkrieg und Mittelalter. Kinder- und Jugendliteratur (1945-1970) [Literaturdidaktisches Kolloquium an der Universität zu Köln am 6.6.2023]

21.3.2023
Schriftliches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel der Unendlichen Geschichte von Michael Endes [Forschungskolloquium von Prof. Dr. Nina Janich an der TU Darmstadt]

7.2.2023
Nachkrieg und Mittelalter. Kinder- und Jugendliteratur (1945-1970) [Forschungskolloquium von Prof. Dr. Jörg Robert an der Eberhard Karls Universität Tübingen am 7.2.2023]

27.9.2022
Mehrdeutigkeiten praxeologisch. Über ein zentrales Konzept der Kinder- und Jugendliteraturforschung [27. Deutscher Germanistentag vom 25.-27.9.2022 an der Universität Paderborn]

12.9.2022
Sind Dinos eine Kinderkrankheit? Was uns Dinosaurier in der Literatur erzählen [11. Wissenschaftssoirée der Universitätsgesellschaft Oldenburg]

7.7.2022
Provenienz in der Kinder- und Jugendliteratur. Intertextuelle Netzwerke und ‚parasitäre Aneignung‘ am Beispiel von Cornelia Funkes „Tintenherz“ [Workshop „Literatur(wissenschaft) und Provenienz“ der Forschergruppe Provenienz im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel vom 7.-8.7.2022 im Deutschen Literaturarchiv Marbach]

28.4.2022       
Abenteuer Meer? Die Tiefsee in der Kinder- und Jugendliteratur und Popkultur [„Alles im Fluss. Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur aus historischer, literarischer und künstlerischer Perspektive“ im Schlefenhaus (Volkach), auf Einladung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur]

26.3.2022       
Michael Endes synkretistische Poetik [Internationale Tagung „Michael Ende: Poetik und Positionierungen“ im Deutschen Literaturarchiv Marbach]

24.11.2021     
„Hm, Hm! – Sagt mir einmal, was meint ihr wohl?“ Das Sokratische Ge­spräch in der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung [Symposium „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 22.-24.11.2021]

1.10.2021       
Nähe und Distanz. Schillers „Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie“. [Einladung von Prof. Michael Multhammer, Workshop des SFB 1472 Transformationen des Populären: „Grenzen des Ästhetischen bei Schiller: Das Populäre und das Vulgäre“ vom 30.9.-1.10.2021]

08.09.2021
'Prosa Nova'. Autopathographien und die Möglichkeiten des Erzählens über Krankheit [Figuren der Diagnostik. Internationale Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 08.-09.09.2021]

05.06.2021
„Berlin gewidmet“. Die Stadt Berlin als poetologische Chiffre in den Texten Wolfdietrich Schnurres [Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2021 vom 3.6.-5.6.2021]

29.01.2020
Das Kind im Garten. Zu Storms Lyrik [Einladung der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg]

15.01.2020
Erzählte Medialität. Buchhaftigkeit im deutschsprachigen Gegenwartsroman [Einladung des Instituts für germanistische Literarturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vortrag im Rahmen des Institutscolloquiums]

24.10.2019
Künstliches Meer. Imaginationen des Meeres und des Meeresforschers Jaques-Yves Cousteau in The Life Aquatic with Steve Zizou (2004) und L’Odyssée (2016) [Screening the Sea. Die Audiovisuellen Medien und das Meer, Christian-Albrechts-Universität Kiel vom 23.10.-25.10.2019]

07.09.2019
„Durch einen Nachbarsgarten ging der Weg“. Der Garten in Storms Gedichten. [Storms Lyrik. Jahrestagung der Theodor Storm Gesellschaft Husum 06.-08.09.2019]

07.12.2018 
An der Grenze der Darstellbarkeit? Auffällige Nebentexte in Schillers Dramen [Tübinger Kolloquium zu Ehren von Bernhard Greiner, Eberhard Karls Universität Tübingen, 6. bis 7. Dezember 2018]

05.10.2018 
Konstellationen deutschsprachiger Gedichte nach 1945 (Krolow, Kaléko, Bergengruen) [Internationales Literaturstraße-Symposium 2018. Weltminute und Konstellation – Literarische Epochenkonstruktion im interkulturellen Vergleich, Eberhard Karls Universität Tübingen vom 3. bis 6. Oktober 2018]

11.10.2018 
Einführung: Mediale Poetologien der Literatur [Internationale Tagung „Mediale Poetologien der Literatur“ an der Universität Basel in Kooperation mit dem Forum eikones vom 11. bis 13. Oktober 2018]

12.06.2018
‚Erfundener Erfahrungsbericht‘. Narrative und mediale Möglichkeiten des Erzählens im Gegenwartsroman (David Wagner: Leben) [Literarischer Text und medizinisch-naturwissenschaftlicher Kontext. Workshop des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung und des Buddenbrookhauses Lübeck vom 12.-13.6.2018] 

23.2.2018
Zur Materialität des Morgenblattes [Cottas Journalpoetik. Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und digitaler Wende am Deutschen Literaturarchiv Marbach vom 22.-23.2.2018]

08.07.2017
Hölderlins Hyperion im Deutschunterricht [Vom Turm ins Klassenzimmer. Hölderlin in der Schule. Workshop im Hölderlinturm am 8.7.2017]

30.06.2017
„Das war ein Schuß! Davon wird man noch reden in den spätsten Zeiten.“ Über den Nebentext in der Apfelschuss-Szene von Schillers Wilhelm Tell [Schillers Theaterpraxis. Tagung der Deutschen Schillergesellschaft im Deutschen Literaturarchiv Marbach vom 29.-30.6.2017]

09.06.2017
Schrift, Graphik und Typographie im Roman. Über aktuelle Entwicklungen des deutschsprachigen Gegenwartsromans [Schrift und Graphisches im Vergleich. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vom 6.-9.6.2017 an der Ruhr-Universität Bochum]

30.03.2017
Fachwissenschaft in der Lehrerausbildung. Müssen literaturwissenschaftliche Seminare anders gestaltet werden? [Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden zur fachlichen Lehrerausbildung. Tagung an der TU Dresden vom 30.-31.03.2017]

10.03.2017
„Kooooozentrieren – Ruuuuuu-u-huig sein“. Typographische Mündlichkeit im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Nis-Momme Stockmanns Der Fuchs (2016) [Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeiten und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Literatur der Jahrtausendwende. Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. vom 9.-11.3.2017]

26.11.2016
„Er schenkt ein“ – „Er trinkt“. Über den Nebentext in Kleists Lustspielen am Beispiel Der zerbrochne Krug [Hauptsache Nebentext! Regiebemerkungen im Drama. Internationaler Workshop an der Eberhard Karls Universität Tübingen vom 25.-26.11.2016]

7.11.2016 
Von ‚großen Menschen’ lesen. Antike Helden in Schillers frühen Dramen [Klassische Romantik. Schillers Italienbild. Tagung in der Villa Vigoni vom 7.-10.11.2016]

25.09.-28.09.2016 
Panel: Lesen und/oder Schauen: Ambiguität in bimodalen Erzähltexten (gemeinsam mit Prof. Dr. Frauke Berndt (Zürich) und Sebastian Meixner (Zürich)) [25. Deutscher Germanistentag 2016 in Bayreuth]

18.06.2016 
Medialität und Materialität des deutschsprachigen Gegenwartsromans am Beispiel von Clemens J. Setz’ Indigo (2012) [Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000. Tagung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.-18.06.2016]

10.06.2016 
Über die „Helden des Alterthums“ in Schillers Dramen. Handlungsvorbilder, Diskrepanzerfahrungen, ‚richtiges’ Handeln. [Schillers Zeitbegriffe. Universität Leipzig vom 09.-11.06.2016]

03.12.2015 
Neuere narratologische Ansätze. Potentiale der Genette’schen Erzähltheorie für den Deutschunterricht?  [Studientag zur Deutschlehrerausbildung am 3.12.2015 in Tübingen]

26.11.2015
Funktionspotenziale der Typographie im Roman am Beispiel von Jan Brandts Gegen die Welt (2011) [Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramendrucke. Arbeitsgespräch zum DFG-Projekt Lesedrama der Frühen Neuzeit (1500-1730) an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 26.-27.11.2015]

24.11.2015 
Das Gedicht als „Fliegender Koffer“. Karl Krolows frühe Lyrik zwischen Autonomieästhetik und Wirklichkeitsverankerung [Ästhetik und Ideologie 1945. Tagung im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen des östlichen Europas (Oldenburg) vom 23.-25.11.2015]

07.11.2015    
Quality-Slapstick? Neuere Entwicklungen deutschsprachiger Fernsehserien (gemeinsam mit Michael Vauth)[Quality TV 3.0: Auf der Suche nach dem Dritten Goldenen Zeitalter des Fernsehens. Tagung an der Universität Saarbrücken vom 06.-07.11.2015]

08.10.2015               
Einführung in Dantons Tod und anschließender Workshop zu Georg Büchner [Störck-Gymnasium Bad Saulgau]

07.10.2015               
Formexperimente? Zur Funktion der Typographie im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Jan Brandts Gegen die Welt (2011). [Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung. Internationale Konferenz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 05.-07.10.2015]

20.11.2014              
Zwischen Effekt und Reflexion. Schillers Chorkonzept und seine Realisation [Chorfiguren: Stimme, Affekt, Kollektiv. Neuperspektivierungen einer intermedialen Figur. Tagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 20.-22.11.2014]

07.11.2014               
Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume. Das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen [„Der Augen Blödigkeit“. Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Tagung an der Université de Neuchâtel vom 06.-08.11.2014]

22.09.2014               
Die Intrige als dramaturgisches Zentrum der Dramen Heinrich Laubes [Heinrich Laube (1806-1884): Epoche – Werk – Wirkung. Internationale wissenschaftliche Tagung zum 130. Todestag Heinrich Laubes. Universität Wroclaw vom 21.-24.09.2014]

18.10.2013               
Über Marionetten und Menschen. Die Vorstellung vom Menschen im Werk Georg Büchners [Büchner-Wochenende des Staatstheaters Oldenburg]

30.09.2013               
Funktionspotentiale komplexer Erzählsituationen in neueren US-Fernsehserien [Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Tagung der Universität Saarbrücken vom 30.09.-01.10.2013]

18.06.2013               
„Warum zag ich so vor dieser bohrenden Spitze?“ Über das dramatische Ableben von Schillers Bühnenfiguren [Einladung der Goethe-Gesellschaft Oldenburg]

23.04.2013              
„Bezwinget Euch, ertragt es wie ein Mann!“ Über Männlichkeit(en) in Schillers Wilhelm Tell [Einladung des Vereins der Freunde und Förderer der Landesbibliothek Oldenburg / Regionalverband der Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen e.V.; Landesbibliothek Oldenburg]

18.10.2012               
‚Der Ruf der schwärmerischen Tat‘. Erzählungen und ihre Funktionen in Schillers Don Karlos [Internationale Graduiertentagung an der Nicolaus Copernicus University Toruń vom 17.-19.10.2012]

15.06.2012               
„So will ich dir ein männlich Beispiel geben“. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers [Interdisziplinäres Kolloquium für (Post-)DoktorandInnen vom 14.6.-15.6.2012 am Centrum für Postcolonial und Gender Studies, Universität Trier]

05.11.2011               
„An die Rippen pocht das Männerherz“. Imaginationen des Männlichen in Schillers Lyrik [Schillertage in Weimar 2011. Wissenschaftliche Vorträge zum Thema: Schillers Lyrik; auf Einladung des Weimarer Schillervereins] 

25.06.2011               
Imaginationen der Antike. Geschlecht und Körper im zeitgenössischen Film [Das Geschlecht der Antike. Nachwuchstagung des Graduiertenkollegs im Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität Berlin vom 23.-25. Juni 2011] 

27.05.2011               
Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers [Internationale Doktorandentagung an der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Universität Toruń vom 27.-28.05.2011] 

20.02.2011               
„Ach, welch ein Heldenherz hast du geknickt!“ Heldenkonstruktion und Rezipientenwissen in Kleists Erzählungen und Dramen [Wissensfiguren bei Heinrich von Kleist. Universität Sydney (in Zusammenarbeit mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft). 16.-20. Februar 2011]

13.06.2009               
Körperkonstruktionen in der frühen Prosa Rolf Dieter Brinkmanns [Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper. Universität Oldenburg. 12.-14. Juni 2009]

06.12.2008               
„Und besonders Carlo Moor / Nahm ich mir als Muster vor.“ Schillers Dramen im Spiegel der Lyrik Heines [11. Forum Junge-Heine-Forschung in Düsseldorf, organisiert von der Heinrich Heine-Gesellschaft]

03.07.2008              
Männlichkeitskonstruktion im Werk Rolf Dieter Brinkmanns [Pop und Männlichkeit. Zwei kulturelle Phänomene in prekärer Wechselwirkung? Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2.-4. Juli 2008] 

Funktionen

seit 2022 Wissenschaftlicher Beirat des Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
seit 2021 Mitglied der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach
seit 2020 Jurymitglied des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg
seit 07/2020 Direktor der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi)
seit 01/2020 Vorstand der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi)
seit 11/2018 Wissenschaftlicher Beirat der Hölderlin-Gesellschaft (Tübingen)
04/2014-09/2019 Vorstand des Deutschen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen

 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page