Auch nach Einreichen der Doktorarbeit wartet noch eine weitere Aufgabe auf Sie: Nun muss die Leistung der Dissertation der Prüfungskommission noch einmal verdeutlicht werden: Welche „Story“ möchten [...]

Graduiertenschule 3GO
Kontakt
Geschäftsführung und Koordination
Evaluation/Programm 'Schreibbegleitung'
Wissenschaftliche Hilfskraft
Mitgliedschaft
Folgende Mitglieder und Angehörige der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg können auf formlose Anzeige hin Mitglieder und Angehörige der Graduiertenschule werden:
Alle Wissenschaftler*innen der beteiligten Fakultäten, die Promovierende betreuen dürfen und prüfungsberechtigt sind, alle Promovierenden der Fakultäten I, II (Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), III und IV.
Die Mitgliedschaft in der Graduiertenschule ist freiwillig. Durch die Mitgliedschaft wird keine Verpflichtung begründet, an strukturierten Programmen teilzunehmen.
Newsletter
Wenn Sie per E-Mail über aktuelle Themen der 3GO informiert werden möchten, melden Sie sich unter für den Newsletter an.
Graduiertenschule 3GO
Willkommen auf der Homepage der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften!
Die Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) ist eine gemeinsame Einrichtung der Fakultäten I–IV. Ihre Aufgabe ist es, die Promotionsbedingungen im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg nachhaltig zu verbessern. Die 3GO stellt ein freiwilliges Angebot für alle Doktorandinnen und Doktoranden der beteiligten Fakultäten (Einzelpromovierende sowie in strukturierte Programme eingebundene Promovierende) dar und ist interfakultär und interdisziplinär angelegt.
Die 3GO bietet fachnahe Workshops für Promovierende an, berät sie (z.B. bei Finanzierungs- und Qualifikationsfragen) und unterstützt Professorinnen und Professoren im Bereich der Nachwuchsförderung (z.B. bei Betreuungsthemen oder in der Antragsgestaltung/Drittmitteleinwerbung).
News
Nächste Workshops und Veranstaltungen
Disputationstraining (Dr. phil. Lüder Tietz)
Quantitativer Empirie-Salon (Dr. Naska Goagoses)
In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Doktorand*innen über Ihre geplanten quantitativen Forschungsprojekte auszutauschen. Wir besprechen gemeinsam die Entwicklung von [...]
Wissen schaffen: Forschen als Praxis. Über das Verhältnis von Standpunkt, Perspektive und Normativität im Forschungsprozess (Prof. Dr. Reinhard Schulz)
Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung verliert sich nicht nur an die Dinge, die erforscht werden sollen, sondern reflektiert auch die Art und Weise, wie sie gedacht werden und ist damit [...]
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Schreibprozess und Rohtext (Bettina Enghardt)
Wissen Sie, ab wann wissenschaftliches Schreiben beginnt? Wissen Sie, welche Phasen Sie bis zur Abgabe Ihrer Dissertation durchlaufen müssen und in welchem Verhältnis diese zueinander stehen? Haben [...]
Qualitatives Interview und teilnehmende Beobachtung (Dr. Christine Moritz)
Termine Do., 14.07.2022 09:00 bis 16:00 uhr Fr., 15.07.2022 09:00 bis 16:00 Uhr [...]
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Effektive Schreibtechniken (Bettina Enghardt)
Sitzen Sie auch manchmal vor dem PC und schaffen genau zwei Sätze am Tag? Würden Sie Ihr Schreiben gerne etwas auflockern und dabei trotzdem an Ihrer Dissertation arbeiten? Fehlen Ihnen manchmal der [...]