+++Der Vortrag fällt leider aus+++
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie…

2020
Kontakt
Geschäftsführung und Koordination
2020
18:00 - 19:30
Vortrag: Zukunft designen? Zur schönen alten Welt der Neuen Rechten (Prof. Dr. Daniel Hornuff)
09:00 - 13:00
Workshop: Politische Zukunftsrhetorik: Gesellschaft deuten, Gesellschaft formen. (Prof. Dr. Daniel…
+++Der Workshop fällt leider aus+++
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie…
18:00 - 20:00
Vorlesung: "Taming the demons: extremes and mainstream in German politics" (Prof. Dr. Nitzan…
The past decade has witnessed a surge of nationalist, far-right politics across Europe and beyond it, as well as increasing scholarly interest in the study of such phenomena, especially from…
10:00 - 14:00
Workshop: "What Center? Whose Extremes? Critical Engagements with the Category of Mainstreaming",…
The concept of mainstreaming is used frequently for describing the surge of far-right, nationalist politics in Europe. The concept may denote two interrelated processes. On the one hand, it may…
18:00 - 19:30
Vortrag: Das Politische gestalten (oder: Was ist Public Interest Design?) (PD. Dr. Heike Delitz)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) in…
09:00 - 13:00
Workshop: Das Design des Sozialen, das gesellschaftliche Imaginäre und das Politische (PD Dr. Heike…
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) in…
09:00 - 15:30
Workshop: Einführung in MAXQDA2020 (Dr. Thorsten Dresing)
Dieser Workshop ist der erste Teil eines zweiteiligen/zweitägigen Workshops.
Am ersten Tag lernen Sie alle wichtigen Grundlagen im Umgang mit MAXQDA2020 und bekommen darüber hinaus einen…
09:00 - 15:30
Workshop: Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA (Dr. Thorsten Dresing)
Dieser Workshop ist der zweite Teil eines zweiteiligen/zweitägigen Workshops.
Der zweite Tag dreht sich im Kern um die qualitative Auswertung von Textdaten und startet mit einem Überblick über…
Workshop: Einführung in die lineare und logistische Regressionsanalyse (Dr. phil. Kamil…
Am ersten Tag des 3GO-Workshops wird die Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsmodellen (OLS) im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die mathematischen…
11:00 - 18:00
Workshop: Einführung in R und in Stata (Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz)
Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bisher noch nicht mit R bzw. mit Stata gearbeitet haben (bzw. Stata auffrischen wollen).
Inhalte
- R-Grammatik
- Arbeiten mit…
10:00 - 18:00
Workshop: Grundlagen der Interpretation von Regressionsmodellen (Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz )
- Interpretation linearer Regressionsmodelle in R
Die Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsmodellen (OLS) in R bzw. in Stata wird im Mittelpunkt stehen. Es handelt sich…
Workshop: Introduction to Structural Equation Modeling with R (Dr. M. Murat Ardag)
In words of Yves Rosseel, the developer of the R package lavaan (latent variable analysis), “In the social sciences, structural equation modeling (SEM) is often considered to be the mother of…
10:00 - 16:00
Publishing in Management, Economics, and Social Sciences (Prof. Jörn Hoppmann, Dr. Joshua Oll)
"Publishing in Management, Economics, and Social Sciences" (Prof. Jörn Hoppmann, Dr. Josua Oll)
Ziel des Kurses ist es, Promovierenden systematisch näherzubringen, wie sie in führenden…
18:00 - 19:30
Schreibtechniken: Input und Hilfestellung zum Schreibprozess - Phasen des Schreibens (Dr. Maxi…
Teil I: 14.5.: Phasen des Schreibens
Eine Promotionsschrift zu verfassen ist ein größeres Forschungs- und Schreibprojekt.
Wir wollen darauf Blicken, in welche Arbeitsphasen und -schritte sich…
Strukturgleichungsmodellierung mit AMOS (Dr. Rainer Leonhart)
Mehrere Termine, webbasiertes Format!
Die Datenanalyse mittels linearer Strukturgleichungsmodelle (SEM), beispielsweise zur Berechnung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse, ist ein modernes…
18:00 - 19:30
Schreibtechniken: Input und Hilfestellung zum Schreibprozess - Organisation des Arbeitsprozesses…
Teil II: 4.6.: Zu Hause schreiben - Organisation des Arbeitsprozesses
In diesem Angebot wird es um Tipps und Tricks gehen, die das Leben im Homeoffice erleichtern.
Nach einem Input werden wir…
18:00 - 19:30
Schreibtechniken: Input und Hilfestellung zum Schreibprozess - Was ist ein guter Text? (Dr. Maxi…
Teil III: 18.6.: Was ist ein guter Text?
Texte verfasst man nicht wie man Gerichte nach Rezept kocht. Sie setzen auch im Bereich der Wissenschaften ein hohes Maß an Kreativität voraus.
Es soll…
MAXQDA in der Forschungspraxis- Teil I: Grundlagen von MAXQDA (Dr. Thorsten Dresing)
Teil I: Grundlagen von MAXQDA
Mi., 15.07.2020 9:00 - 9:45 Uhr Vorbereitungstermin
Mo., 20.07.2020 9:00 - 11:30 Uhr
Di., 21.07.2020 9:00 - 11:30 Uhr
Vortragsinhalte mit anschließender…
Reflexivity in qualitative online interviewing. Juggling data protection (Dr. Anna Schwenck)
The workshop will be held in English and German. English version below.
Reflexivität in qualitativen Online Interviews. Balanceakte zwischen Datenschutz, Software Performance und der…
MAXQDA in der Forschungspraxis- Teil II: Aufbaufunktionen in MAXQDA (Dr. Thorsten Dresing)
Teil II: Aufbaufunktionen in MAXQDA
Do., 23.07.2020 9:00 - 11:30 Uhr
Fr., 24.07.2020 9:00 - 11:30 Uhr
Vortragsinhalte mit anschließender Interaktion und Übung zu:
- Einführung in die Arbeit mit…
Grounded Theory (Dr. Christine Moritz)
Inhalt und Aufbau
Die Grounded Theory Methodology (GTM) ist eine der weit verbreitetsten Forschungsstile in der Qualitativen Sozialwissenschaft. Keine andere Forschungsmethode erlaubt auf der…
Auswertungswerkstatt Qualitative Methoden (Dr. Christine Moritz)
Inhalt und Aufbau
Der Workshop wird als Online-Praxisworkshop konzipiert und richtet sich an Forschende, die bereits über grundlegende Kenntnisse in Bereichen des 'Interpretativen Paradigma'…
Exposé I: Von der Themenfindung zur Ideenskizze (Dr. Nina Feltz)
Mit der Entscheidung für eine Promotion geht die lustvolle wie herausfordernde Arbeit an der Konkretisierung einer Promotionsthematik einher. Die Anfangsphase einer Dissertation ist geprägt von…
Abschließen der Dissertation (Dr. Lüder Tietz)
In der Schlussphase des Verfassens der Dissertation tauchen neue Aufgaben auf: Nachdem beim Schreiben der einzelnen Kapitel die Details im Vordergrund standen, wird es nun wieder Zeit für das…
Verteidigen der Dissertation (Dr. Lüder Tietz)
Auch nach Einreichen der Doktorarbeit wartet noch eine weitere Aufgabe auf Sie: Nun muss die Leistung der Dissertation der Prüfungskommission noch einmal verdeutlicht werden: Welche „Story“…
16:00 - 19:00
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Schreibprozess und Zeitmanagement (Bettina Enghardt)…
Wissen Sie, ab wann wissenschaftliches Schreiben beginnt? Wissen Sie, welche Phasen Sie bis zur Abgabe Ihrer Dissertation durchlaufen müssen und in welchem Verhältnis diese zueinanderstehen?…
14:00 - 17:00
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Kreative Schreibtechniken (Bettina Enghardt) (Gruppe 1)
Sitzen Sie auch manchmal vor dem PC und schaffen genau zwei Sätze am Tag? Würden Sie Ihr Schreiben gerne etwas auflockern und dabei trotzdem an Ihrer Dissertation arbeiten? Fehlen Ihnen…
10:00 - 13:00
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Struktur und roter Faden (Bettina Enghardt) (Gruppe 1)
Fragen Sie sich auch manchmal, ob Ihre Kapitel noch zueinander passen oder ob ihre Ausarbeitungen noch stimmig sind? Erkennen Sie den roten Faden Ihrer Dissertation noch? Passt Ihre…