Weitere Infos unter: https://uol.de/c3l/studiengang/informationsrecht
Aktuell
- 28.11.202319:30 Uhr
Sven Recker: "Der Afrik"
Sven Recker erzählt eine auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte über zwei Ungewollte: Afrik, so rufen sie den Alten, der zuruückgezogen in einer Hütte oberhalb von Pfaffenweiler lebt. Das badische Weindorf hatte in schlechten Zeiten gehofft, seine Armen endlich los zu sein, als es ihnen 1853 die Reise nach Algerien finanzierte und dort ein Paradies versprach. Tatsächlich erwartete die Aussiedler Hunger, Krankheit und Krieg. Franz Xaver Luhr ist als Einziger zurückgekehrt und bereitet nun seine Rache vor. Doch dann taucht ein Junge auf, der mit Luhr verwandt zu sein scheint.
- heute18:15 Uhr
"Campus Kreativ"
Die in Berlin lebende Musikerin, Klangkünstlerin und Thereministin Donna Maya beschreibt ihre Musik als übersehene Klanggeschichten, geschrieben in Underground Techno. Sie ist Gründungsmitglied von female:pressure und unterstützt Initiativen zur Förderung von Frauen in der elektronischen Musik. 2009 wurde sie die erste von Ableton zertifizierte Trainerin für die Musiksoftware Live, begründete UPSTART Electronic Music Education und ist Autorin des Buchs "Beat Programmierung".
- 30.11.202314:45 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion: "Dem Hype hinterher?! Welchen Einfluss wollen wir neuen Technologien in der (Hoch-)Schulbildung geben?"
Wie können wir zeitgemäßes Lernen an Schule und Hochschule mit digitalen Technologien (und ohne) gestalten? Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen, Student*innen und Lehrende? Und was brauchen Schule und Hochschule als Institutionen, um besser auf rasante Entwicklungen reagieren zu können? Mit:Isabel Larisch (Studentin); Dr. Julia Webersik (Universität Lüneburg); Silke Müller (Waldschule Hatten); Prof. Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg); Moderation: Dr. Julia Michaelis (Universität Oldenburg)
Campus-Leben
Nachhilfelehrkräfte dringend gesucht
Der Verein „Studenten bilden Schüler“ bietet kostenlosen Nachhilfeunterricht für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien an. Die wichtigste Motivation der Mitglieder: mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
mehrNeues ausprobieren
Internationale Forschende sind ein wichtiger Teil unserer Hochschulgemeinschaft. Doch fern der Heimat zu arbeiten und zu forschen, bringt auch Herausforderungen mit sich. Drei Promovierende berichten, wie es ihnen ergeht.
mehrBandoneon-Botschafter
Als Teenager in Argentinien hat Joaquín Alem begonnen, Bandoneon zu spielen. Rund 30 Jahre später bringt der Musiker und Komponist in Oldenburg Studierenden das ursprünglich deutsche Instrument näher.
mehrBehandlungsmarathon im Teddybärkrankenhaus
Gebrochenes Bein, Bauchschmerzen, Fieber: Die Beschwerden im Teddybärkrankenhaus unterscheiden sich kaum von denen in einer echten Notfallambulanz. Medizinstudierende nahmen sich Zeit, rund 300 Kuscheltiere ausführlich zu untersuchen.
mehrIn einer anderen Zeit
Ab Sonnenaufgang Schicht um Schicht Teile einer antiken Stadt freilegen, mittags im Jordan baden, nachmittags Keramik „lesen”: Was derzeit undenkbar wäre, erlebten 17 Studierende im Sommer bei Israels größter archäologischer Grabung.
mehrForschende aus aller Welt
Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlicher Disziplinen vor, die an unserer Universität zu Gast sind.
mehrMind the Gap: Studentische Kunst "im Dazwischen"
Dem Begriff der Nische haben sich 26 Kunststudierende im vergangenen Semester in Skulpturen und Fotografien genähert. Ihre künstlerischen Arbeiten sind noch bis zum 9. November in leerstehenden Museumsräumen zu sehen.
mehrKultur auf dem Campus
Für viele Menschen gehört zu einem gelungenen Studium nicht nur die Teilnahme an Seminaren, Vorlesungen und Tutorien, sondern auch das studentische Kulturleben. Die Universität bietet dafür eine Vielzahl an Möglichkeiten.
mehrCampus als Wohlfühlort gestalten
Mit den Gesundheitsangeboten der Uni sind 78 Prozent der Studierenden zufrieden, so ein Umfrageergebnis vom Frühsommer. Es gibt auch Wünsche an die Universität – die das Studentische Gesundheitsmanagement nach Möglichkeit aufnehmen will.
mehrVom Ameisen-Sammelverhalten bis zur Physik des Tischtennis
Sie beschäftigten sich mit der Ozonschicht, dem Lotus-Effekt oder zuckerreduzierten Lebensmitteln: 14 Schülerinnen und Schüler aus der Region sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
mehrStudieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.

Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft
Pflegewissenschaft
Pelagische Mikrobiologie
Bürgerliches Recht und Recht der digitalen Transformation
Geschichte der Philosophie
Digitale Bildung in der Schule
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie