Unser aktuelles Forschungsprojekt

Kontakt

Wenn Sie Fragen zur Arbeitseinheit Schulische Entwicklung haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen wenden!

Sie erreichen uns unter oder
telefonisch unter 0441 - 798 2832 / 0441 - 798 4171.

Prof. Dr. Dietmar Grube

Dipl. Psych. Jenny Busch

M. Ed. Nora Müller

M.A. Soz. Claudia Schmidt

Sekretariat:
Regina Kudinow
Telefon: 0441-798-4588
Fax: 0441-798-2850

 

Unser aktuelles Forschungsprojekt

Ziel unseres Projekts

Ziel unserer Forschung ist es Kindern unterschiedlicher schulischer Leistungsstände aus wissenschaftlicher Sicht wirksame Maßnahmen bereitstellen zu können, die positiven Einfluss auf Ihre schulischen Leistungen haben und gleichermaßen ökonomisch und kindgerecht sind. Das bereits zwischen 2014 und 2018 entwickelte Rechentraining zum Aufbau und der Stärkung des arithmetischen Faktenwissens soll im aktuellen Forschungsprojekt daher optimiert und erweitert werden. Gemeinsam mit der programmierenden Firma Intranda GmbH aus Göttingen wird das Faktentraining mit neuen Aufgaben versehen (z. B. Aufgaben zum kleinen Einmaleins). Weiterhin wird das Training um eine adaptive Funktionsweise ergänzt, das heißt Kinder, die eine bestimmte Aufgabe sicher beherrschen, können früher zu einem neuen Aufgabentyp wechseln. Dies dient der Motivation der Kinder und soll weiterhin sicherstellen, dass die Aufgaben ausreichend beherrscht werden. Zur Motivation der Kinder wird ebenso der bisher bestehende virtuelle Dschungel überarbeitet. Die Kinder sollen künftig die Möglichkeit haben, den Dschungel durch eine größere Auswahl an Tieren und Pflanzen individueller zu gestalten. 
Im Vergleich zum vergangenen Projekt wollen wir in unserem aktuellen Forschungsprojekt prüfen, ob das Faktentraining bereits in den frühen Grundschuljahren einsetzbar ist. Daher wollen wir das Training mit Kindern der zweiten Klassenstufe durchführen. Nach den Sommerferien 2018 haben wir in vielen Grundschulen in Oldenburg und Umgebung daher Kinder und deren Eltern eingeladen an der Ersterhebung zum Rechnen teilzunehmen. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei allen teilnehmenden Schulen, Lehrern, Eltern und Kindern für die Unterstützung!

Ablauf unserer Studie

In den nächsten Monaten bitten wir einige Eltern und Kinder, weiterhin an unserer Studie teil zu nehmen. Bevor das Training begonnen wird, werden die Kinder eingeladen, an den Voruntersuchungen (Überprüfung der Ausgangsrechenleistungen vor dem Training) teilzunehmen. Die Voruntersuchung wird in Kleingruppen an der Universität Oldenburg durchgeführt. Jenen Eltern, die nicht die Möglichkeit haben an die Universität zu kommen, bieten wir an, zuhause oder in anderen Räumlichkeiten vor Ort (z.B. im Hort) die Kinder zu testen. Anschließend wird nach dem Zufallsprinzip entschieden, welche Kinder das Faktentraining zuerst erhalten. Über einen Zeitraum von ca. 10 Wochen sollen diese Kinder dann von zuhause aus am Computer das Faktentraining durchführen.
Nach Ablauf der 10-wöchigenTrainingszeit werden wiederholt die Rechenleistungen der Kinder erhoben. Über den Vergleich der Rechenleistungen vor und nach dem Training von den Kindern, die das Training absolvierten und jenen, die das Training noch nicht absolviert haben, soll die Entwicklung der Rechenleistung beider Gruppen eingeschätzt und verglichen werden. Dadurch kann bestimmt werden, ob das zusätzliche computergestützte Rechentraining einen günstigen Einfluss auf den Erwerb des  Rechnens hat. Ob mögliche Verbesserungen der trainierten Gruppe von Dauer sind, soll mithilfe einer wiederholten, einige Monate später durchgeführten Erhebung der Rechenleistung der Kinder eingeschätzt werden. Nach dieser Messung erhalten jene Kinder, die das Training bisher noch nicht absolviert haben, die Möglichkeit, das Faktentraining zu absolvieren.

Bei der ersten Trainingseinheit werden die Kinder durch studentische Mitarbeiterinnen unterstützt, die zur Klärung möglicher Fragen oder bei technischen Problemen zur Verfügung stehen. Anschließend an diese Einweisung wird das Training von den Kindern selbständig durchgeführt. Im online-gestützten Training wird zudem ein interaktives Tutorial die Aufgaben bei Bedarf kindgerecht erläutern.

(Stand: 16.03.2023)  |