Alina Großmann
Kontakt
Alina Großmann
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Alina Großmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sprachsensibler Unterricht
- Sprachbildung
- Memes im Unterricht
Curriculum Vitae
seit 2020 | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DiOLL |
11/2019 - 11/2020 | Universität Bremen Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt p:ier |
2018 - 2019 | inlingua Oldenburg Dozentin für Integrationskurse |
2015 - 2019 | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Master of Education: Deutsch, Philosophie, Werte und Normen (Gymnasium) |
2016 - 2017 | Westside Middle School Omaha, Nebraska Teaching Assistant Program „Teaching German at US Schools“, Pädagogischer Austauschdienst |
2011 - 2014 | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zwei-Fach-Bachelor: Germanistik, Philosophie/ Werte und Normen |
Vorträge
02/2023 | Luxemburg, Luxemburg Aktive Teilnahme/Posterpräsentation: 9. Treffen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des Symposions Deutschdidaktik an der Université du Luxembourg, 23.–25.2.2023 |
09/2022 | Wien, Österreich Posterpräsentation: „Semikolon ist kein richtiges Satzzeichen.“ – Interpunktion zwischen Norm, Varianz und Macht: Gilt im Deutschunterricht das Regelwerk oder die Meinung der Lehrkräfte? (mit Burçin Amet) |
08/2022 | Wien, Österreich Vortrag: „Das Komma hat mich hier irritiert.“ – Einfluss individueller Normvorstellungen von Deutschlehrkräften auf die Korrektur von Interpunktionsvarianz (mit Burçin Amet) |
10/2021 | Luxemburg, Luxemburg Vortrag: „Didaktische Potenziale von Memes für die politische und sprachliche Bildung“ (mit Philipp Klingler) |
09/2021 | Marburg, Deutschland Online-Workshop: „Internet-Memes zur Förderung politischer Medien- und Urteilskompetenz“ (mit Philipp Klingler) |
09/2021 | Bochum, Deutschland Vortrag: Korrekturverhalten angehender Deutschlehrkräfte bei fakultativer Interpunktion in Lernendentexten – eine empirische Untersuchung der Akzeptanz gegenüber der Interpunktionsvarianz (mit Burçin Amet) |
09/2021 | Universität Jena, Deutschland Vortrag: „Politische Urteilsfähigkeit unter den Bedingungen der Digitalität: Memes und politische Urteile“ (mit Philipp Klingler) |
12/2018 | Oldenburg, Deutschland Posterpräsentation: Sprachsensibler Philosophieunterricht |
11/2018 | Göttingen, Deutschland Sprachsensibler Philosophieunterricht |
08/2018 | Bonn, Deutschland Workshop: „Teaching German at US Schools“ |
Projekte
seit | Projekt "DiOLL - Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung", Universität Oldenburg |
11/2019- | Teilprojekt 2 Schnittstellen gestalten: "p:ier. Portfolio: individuell. elektronisch. reflektiert." Projekt zur Implementierung eines ePortfolios in die Lehrkräfteausbildung, Universität Bremen |
2016- | Projektmitarbeit Projekt „OLE+“, Universität Oldenburg |
2016 | Projektmitarbeit Projekt „Umbrüche gestalten“, Universität Oldenburg |