Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

 

  1. Sicherung der schulischen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit schweren cerebral bedingten Bewegungsbeeinträchtigungen (Fokus: neurologisch bedingten Handfunktionsstörungen)
  2. Chronisch-somatisch und progredient erkrankte Schüler_innen im Krankenhausunterricht und in inklusiven Settings sowie die pädagogisch-didaktische Unterstützung und Beratung im Rahmen von Transitionsprozessen (Fokus onkologisch erkrankte Schüler_innen)
  3. Grundlagen einer inklusionsorientierten Fachdidaktik (Fokus inklusionsorientierte Literatur- und Mediendidaktik)
  4. Assistive Technologien und digitale Teilhabe im Kontext körperlich-motorischer Beeinträchtigung (Fokus Unterstützte Kommunikation)
  5. Lebenslange Bildung für Menschen mit Komplexer Behinderung
  6. Neurologische Rehabilitation bei erworbenen Hirnschädigungen

 

Forschungsprojekte

 

Seit 2018 (Pilotphase)

„Psychomotorisch orientierte Körper- und Selbstkonzeptförderung von Kindern während und nach onkologischer Erkrankungen“

 

Seit 2017 (Pilotphase)

„Schulische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit cerebral bedingten Handfunktionsstörungen/ Hemiplegien sichern – Möglichkeiten einer mehrdimensionalen Diagnostik und Unterstützung bimanualer Aktivitäten im Schulalltag“

 

2015-2018

„Schulische Teilhabe während und nach onkologischen Erkrankungen aus Sicht von Klinikschullehrer_innen spezialisierter Akutkliniken“

 

2017

„Praktische Grundlagen der (Förder)pflege und der persönlichen Assistenz für Pädagog_innen des Förderschwerpunktes körperlich-motorische Entwicklung“

 

2014-2015

„Auf dem Weg zu einer barrierefreien Hochschule: Teilhabe von Studierenden durch Nachteilsausgleich“

 

2013-2016

„Unterricht im System Krankenhaus – Pädagogik in einem medizinisch orientierten Handlungsfeld“

 

2011-2014

„Motodiagnostik und Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, exemplifiziert am Beispiel der Infantilen Cerebralparese“.

 

2008-2011

„Schmerzerfahrungen von Menschen mit körperlichen Behinderungen. Potentiale der Kommunikation und Grenzen der Kommunizierbarkeit des Phänomens, empirisch untersucht an jungen Erwachsenen“

 

2007 bis 2010

„Unterstützte Kommunikation in der schulischen Inklusion - Neue Herausforderungen für die Lehrerbildung“

 

2003-2007

„Schriftspracherwerb unterstützt kommunizierender Menschen mit Infantiler Cerebralparese: Eine qualitativ-empirische Studie als Beitrag zur Qualitätsentwicklung schulischer Förderung“

 

 

Schwerpunkte in der Lehre an der Carl von Ossietzky Universität

 

  • Einführung in die Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung (BA)
  • Entwicklungsaufgaben und Beeinträchtigungen. Schwerpunkt: Motorischer und perzeptiver Bereich (BA)
  • Pädagogische und didaktische Fragestellungen des Förderschwerpunktes mit dem Schwerpunkt Cerebrale Bewegungsstörungen und neuropädagogische Fragen (MA)
  • Neurologische Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter (MA, außerschulisch)
  • Diagnostik, Gutachten und Förderplanung im Förderschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung (MA)
  • Soziale und berufliche Integration für Menschen mit einer körperlichen Behinderung (MA)
  • Forschendes Lernen: Unterricht im Krankenhaus mit Kindern und Jugendlichen mit Flucht und Migrationserfahrungen (MA)
  • Begleitveranstaltungen zur Erstellung der Wissenschaftlichen Arbeit (BA- und MA)
(Stand: 16.03.2023)  |