Archiv

Kontakt

V02-2-209, V02-2-209a, V02-2-210

Ammerländer Heerstraße 136
26129 Oldenburg

Archiv

2019

24. Dezember 2019

Frohe Weihnachten!

Der Kompetenzbereich Anrechnung wünscht allen fröhliche Festtage und
einen guten Rutsch ins neue Jahr!


9. September 2019

Vorstellung des Projektes „Portfolios für Geflüchtete“ auf der ECER 2019

Vom 03. bis 06. September 2019 fand die ECER (European Conference on Educational Research) an der Universität Hamburg statt. ECER ist die größte europäische erziehungswissenschaftliche Konferenz mit über 3.000 Teilnehmenden aus der ganzen Welt. Das Thema der diesjährigen Konferenz war „Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future”.

In 33 Networks wurden die verschiedenen Aspekte dieses Themas beleuchtet. Vom Kompetenzbereich Anrechnung stellte Britta Klages aktuelle Forschungsergebnisse zum Projekt „Portfolios für Geflüchtete“ im Network „Social Justice and Intercultural Education“ vor.   

Weitere Informationen zu ECER finden Sie unter: eera-ecer.de/ecer-2019-hamburg/


7. August 2019

Neues Angebot im vhsConcept-Programm:
„Fachkraft für Lernförderung inklusive des Zertifikatskurses Deutsch als Zweitsprache“

Bereits im Jahr 2014 entwickelte der Kompetenzbereich Anrechnung eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der Volkshochschule des Landkreises Diepholz entwickelte Weiterbildung „Basis-Qualifikation Pädagogik inklusive des Zertifikatskurses Deutsch als Zweitsprache“.

Unter dem Titel „Fachkraft für Lernförderung inklusive des Zertifikatskurses Deutsch als Zweitsprache“ ist die o.g. Weiterbildung kürzlich in das Programm des vhsConcept aufgenommen worden.

Die Weiterbildung vermittelt fachliche Kompetenzen aus dem pädagogischen Bereich für eine Lehrtätigkeit in VHS-Lernförderangeboten. Zudem bereitet der Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache“ die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit im VHS-Anfangsunterricht für erwachsene Flüchtlinge vor.

Der Kompetenzbereich Anrechnung empfiehlt Hochschulen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 13 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download


24. Juli 2019

Tagungsdokumentation „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“

Im vergangenen Monat richtete das Projekt „nexus“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Universität Oldenburg die Tagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ an der Universität Oldenburg aus.

Auf der Webseite der HRK steht allen Interessierten mittlerweile eine umfangreiche Tagungsdokumentation zur Verfügung.


23. Juli 2019

Neue Publikation „Umkämpfte Anerkennung - Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen im akademischen Raum“ (Springer VS)

In der Reihe „Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens“ beleuchtet der aktuelle Band „Umkämpfte Anerkennung - Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen im akademischen Raum“ verschiedene Praktiken von Hochschulen bei der Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Vorleistungen und Kompetenzen.

Enthalten ist u.a. der Beitrag „Die Bedeutung hochschulinterner Vernetzung bei der Anrechnung beruflicher Kompetenzen am Beispiel des PLARnet-Projektes an der Universität Oldenburg“ von Wolfgang Müskens und Anja Eilers-Schoof.


11. April 2019

Regional-Tagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ am 26. Juni 2019 in Oldenburg

Wie bereits angekündigt, richtet das Projekt „nexus“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Universität Oldenburg am 26. Juni 2019 die Tagung „Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ aus.

Zielgruppe der Tagung sind primär Vorsitzende und Mitglieder von Prüfungsausschüssen, Mitarbeitende in Prüfungsämtern und im Qualitätsmanagement sowie darüber hinaus alle Personen in Hochschulen und anderen Institutionen, die sich mit Anerkennung und Anrechnung in Hochschulen auseinandersetzen oder an der Thematik interessiert sind.

Das Programm zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.


14. März 2019

„Der Wert der Praxis“

Mit den Möglichkeiten der Anrechnung bereits vorhandener beruflicher Qualifikationen auf ein Hochschulstudium befasst sich die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom 7. März 2019.

Der Artikel „Der Wert der Praxis“ beschreibt neben pauschalen Anrechnungsverfahren unter anderem auch das an der Universität Oldenburg eingesetzte individuelle Anrechnungsportfolio zur Erfassung beruflicher Vorerfahrung.

Zum Artikel bitte hier klicken!


12. März 2019

Regionaltagung Anerkennung / Anrechnung

Am 26. Juni 2019 findet an der Carl von Ossietzy Universität Oldenburg eine Regionaltagung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK nexus) statt.

Die Tagung beschäftigt sich mit den Themen Anerkennung und Anrechnung. Der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligt sich mit einem Workshop zur Gleichwertigkeitsprüfung bei der individuellen Anrechnung an dieser Tagung.

Weitere Informationen folgen in Kürze


12. März 2019

Neue Publikation: Anrechnung und Anerkennung

In der Serie "Berichte zur beruflichen Bildung" hat das Bundesinstitut für Berufsbildung den Band "Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung" herausgegeben.

Enthalten ist u.a. der Beitrag "Anerkennung und Anrechnung beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen im Hochschulbereich" von Prof. Dr. Anke Hanft und PD Dr. Wolfgang Müskens.

Der gesamte Herausgeberband steht zum freien Download zur Verfügung. 

Download


30. Januar 2019

Gratulation zur Habilitation

Wir vom Kompetenzbereich Anrechnung gratulieren unserem Kollegen, Dr. Wolfgang Müskens, ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Habilitation!

Download Präsentation Hochschulöffentlicher Vortrag


10. Januar 2019

Frohes neues Jahr

Wir vom Kompetenzbereich Anrechnung wünschen allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2019 und bedanken uns ganz herzlich für die vielen Weihnachts- und Neujahrsgrüße, die uns in den vergangenen Wochen erreicht haben!

2018

18. Dezember 2018

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Berufspädagoge / Geprüfte Berufspädagogin (IHK)“

In Kooperation mit dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen und dem Berufsbildungswerk des DGB (Bildungsstätte Oldenburg) wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Berufspädagoge / Geprüfte Berufspädagogin (IHK)“ veröffentlicht.

Die Aufstiegsfortbildung richtet sich vor allem an Ausbildungsleiter/innen in Betrieben, Ausbilder/innen in überbetrieblichen Einrichtungen, Personalentwickler/innen, Dozent/inn/en in Betrieben und bei Weiterbildungsträgern, Bereichsleiter/innen und Leiter/innen in Bildungseinrichtungen.

Die Aufstiegsfortbildung erreicht Bachelor- bzw. Bachelor-Einstiegsniveau. Hochschulen wird empfohlen, die Fortbildung in einem Umfang von bis zu 51 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen

Als Experte begutachtete Dr. Roland Tutschner die Aufstiegsfortbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fachweiterbildung.

Download

16. Oktober 2018

Artikel „Die Anrechnung non-formalen und informellen Lernens auf Hochschulstudiengänge in Deutschland“ in Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) erschienen

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) befasst sich mit der Frage, wie Anerkennung und Validierung in erwachsenenpädagogischen und anderen Bildungskontexten begründet und gestaltet werden können, um den Kriterien von Validität, Reliabilität und Praktikabilität zu genügen und sowohl bei den Lernenden als auch bei den relevanten Institutionen (Arbeitsmarkt, öffentliche Einrichtungen) Akzeptanz zu finden.

Der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligte sich an diesem Schwerpunktthema mit dem Beitrag „Die Anrechnung non-formalen und informellen Lernens auf Hochschulstudiengänge in Deutschland“.

12. September 2018

NWZ stellt PLAR-Service vor

Die Nordwest-Zeitung berichtet in der heutigen Ausgabe über den von uns in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Prüfungsamt, dem C3L - Center für lebenslanges Lernen und dem Referat für Studium und Lehre angebotenen PLAR-Service. In dem vom EFS, vom MWK und der Universität Oldenburg geförderten Projekt unterstützen wir Studierende bei der individuellen Anrechnung ihrer außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen.

5. September 2018

Videoporträt über den Kompetenzbereich Anrechnung online

In einem Videoporträt können sich Interessierte ab sofort ein Bild von unserer Arbeit im Kompetenzbereich Anrechnung machen. Das Video konnte im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Pflege und Gesundheit" (PuG) angefertigt werden.

01. Juni 2018

Neues Projekt „Gestaltung der Durchlässigkeit von Studium und Beruf durch Digitalisierung“

Im vergangenen Monat startete das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekt „Gestaltung der Durchlässigkeit von Studium und Beruf durch Digitalisierung“.

Das Kooperationsprojekt zwischen dem C3L der Universität Oldenburg und den Berufsbildenden Schulen Oldenburg/Wechloy und Aurich verfolgt das Ziel, den Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung zum/zur „Staatlich geprüften Betriebswirt/in“ einen optimalen Übergang in das berufsbegleitende Bachelor-Studium „Business Administration für mittelständische Unternehmen“ zu ermöglichen.

Der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligt sich an dem Projekt unter anderem mit der Entwicklung systematischer Übergangs- und strukturierter Verzahnungsmöglichkeiten zwischen der o.g. Weiterbildung und dem Bachelor-Studium unter Berücksichtigung der Aspekte Anrechnung, Verschränkung der Angebote, Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung sowie Austausch von Lehrinhalten und Bildungsformaten.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

11. Mai 2018

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge /Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)“

In Kooperation mit dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen und dem Berufsbildungswerk des DGB (Bildungsstätte Oldenburg) wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge / Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)“ veröffentlicht.

Die Fortbildung richtet sich vor allem an neben- und hauptberufliche Ausbilder/innen in Betrieben und Bildungsunternehmen, die sich mit den gestiegenen Anforderungen an das ausbildende Personal vertraut machen möchten.

Die Aufstiegsfortbildung erreicht Bachelor-Niveau. Hochschulen wird empfohlen, die Fortbildung in einem Umfang von bis zu 25 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Dr. Roland Tutschner die Aufstiegsfortbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download

16. April 2018

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für den Zertifikatskurs „Elektromobilität“

In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für den Zertifikatskurs „Elektromobilität“ veröffentlicht.

Ermöglicht wurde diese Zusammenarbeit durch die im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ vom BMBF geförderte zweite Phase des Verbundprojektes „mint.online – Etablierung berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern“ sowie der daraus entstandenen Bildungsallianz.

Der Zertifikatskurs „Elektromobilität“ richtet sich an Absolvent/inn/en einschlägiger technischer Bachelor-Studiengänge, beispielsweise aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik, die sich berufsbegleitend im Themengebiet „Elektromobilität“ weiterbilden wollen oder mittelfristig ein weiterführendes Studium anstreben.

Der Zertifikatskurs erreicht Bachelor-/Master-Übergangsniveau. Hochschulen wird empfohlen, den Zertifikatskurs in einem Umfang von bis zu 24 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor- bzw. Master-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Dr.-Ing. Marc C. Lemmel von der Universität Bremen den Zertifikatskurs.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fachweiterbildung.

 

Download

27. März 2018

Hochschulrektorenkonferenz informiert über Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen - Oldenburg als Vorbild für erfolgreiche Anrechnungspraxis

In der neu erschienenen Broschüre zum Projekt "nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" zieht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine kurze Zwischenbilanz über die Erfolge ihres Projekts und stellt darüber hinaus beispielgebende Projekte an deutschen Hochschulen vor - darunter auch die Anrechnungspraxis an der Universität Oldenburg.

Die Broschüre steht hier zum Download bereit

26. März 2018

Neuerscheinung: "Lebensphasen und Kompetenzmanagement - Ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln"

In der Buchserie "Kompetenzmanagement in Organisationen" ist ein neuer Band erschienen. Darin ist auch ein Kapitel zur Durchlässigkeit und Kompetenzentwicklung in den Pflegewissenschaften enthalten. In dem Buch widmen sich die Herausgeber der Frage, wie sich organisationales Kompetenzmanagement in Zeiten des demografischen Wandels an Lebensphasen und -ereignissen orientieren kann.

Der Kompetenzbereich Anrechnung hat sich mit dem Kapitel "Durchlässigkeitsmodelle für lebenslange Kompetenzentwicklung in den Pflegewissenschaften" an dem Werk beteiligt. Darin werden Herausforderungen in der Pflegeausbildung diskutiert und hybride Bildungsangebote zur Förderung der Durchlässigkeit vorgestellt, die im Rahmen des Projekts "Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG)" entstanden sind.

Hasebrock, J.; Zinn, B.; Schletz, A. (2018) Lebensphasen und Kompetenzmanagement - Ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln", Springer-Verlag. ISBN: 978-3-662-55158-5

22. März 2018

"Kompetent im Studium" - PLAR-Service in den Uni-News

Unter der Rubrik Campus Leben informiert die Homepage der Universität Oldenburg über den PLAR-Service. Der PLAR-Service ist Teil des Projekts PLARnet, in dem das Center für lebenslanges Lernen (C3L), der Kompetenzbereich Anrechnung der Fakultät I, das Akademische Prüfungsamt im Dezernat 3 und das Referat Studium und Lehre kooperieren. Das Team um Anja Eilers-Schoof hilft Studierenden dabei, sich außerhalb der Hochschule erworbene Kompetenzen auf ihr Studium anrechnen zu lassen.

Zum Beitrag geht es hier.

21. Februar 2018

Workshop „Durch die Bildungsbiographie zu neuen Perspektiven"

Im April 2018 bieten wir einen Workshop zu dem Thema "Durch die Bildungsbiographie zu neuen Perspektiven" an. In diesem veranschaulichen wir unter anderem, wie sich die Bildungsbiographie von Geflüchteten gemeinsam mit diesen sinnvoll erfassen lässt.

Dabei möchten wir den Workshop gerne auch als Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung der unterschiedlichen AkteurInnen untereinander nutzen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die aktiv mit Geflüchteten arbeiten, sei es ehrenamtlich oder hauptberuflich. Für individuelle Fragen und Informationen sprechen Sie uns gerne an.

13. Februar 2018

Verschiebung der Tagung
"Kompetenzen sichtbar machen - 5 Jahre Kompetenzbereich Anrechnung"

Die ursprünglich für den 15. März 2018 geplante Tagung "Kompetenzen sichtbar machen - 5 Jahre Kompetenzbereich Anrechnung" muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden.

Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben!

17. Januar 2018

Neue nexus-Handreichung „Anrechnung an Hochschulen: Organisation - Durchführung – Qualitätssicherung“ erschienen

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ der Hochschulrektorenkonferenz ist eine neue Handreichung der Runden Tische „Wirtschaftswissenschaften“ und „Anerkennung“ erschienen.

Die Handreichung „Anrechnung an Hochschulen: Organisation - Durchführung – Qualitätssicherung“ informiert über qualitätsgesicherte Anrechnungsverfahren an Hochschulen. Vorgestellt werden sowohl aktuelle Entwicklungen aus der Hochschulpraxis als auch exemplarische Lösungswege – teils anhand guter Beispiele aus den Hochschulen.

Neben knappen Begriffsdefinitionen und einem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen steht die Vermittlung von praxisnahen Informationen zur Einschätzung und Nutzung vorhandener Kompetenzen im Fokus.

 

Download

2017

15. Dezember 2017

Ergebnisse des Anrechnungsmonitor 2016 erschienen

Die Ergebnisse der Online-Befragung "Anrechnungsmonitor 2016" sind in der Schriftenreihe zum Bildungs- und Wissenschaftsmanagement des C3L der Universität Oldenburg erschienen. In dem Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf berufsbegleitende und weiterbildende Studiengänge an deutschen Hochschulen praktiziert wird, und geht dabei insbesondere auf die Resonanz der Studierenden zu diesem Thema ein. 

Der Beitrag sowie weitere interessante Artikel zum Thema Bildungs- und Wissenschaftsmanagement stehen hier zum Download bereit.

28. November 2017

Beratungen des PLAR-Services finden wie gewohnt statt!

Der PLAR-Service der Universität Oldenburg und die Arbeit des Kompetenzbereichs Anrechnung sind
nicht vom aktuellen Notbetrieb einiger Arbeitsbereiche des Dezernats 3 betroffen. Alle bereits
vereinbarten Beratungstermine finden wie geplant statt.
Bitte besuchen Sie die gemeinsame Sprechstunde des Akademischen Prüfungsamtes und des
Kompetenzbereichs Anrechnung, wenn Sie eine Anrechnung Ihrer beruflich erworbenen
Kompetenzen wünschen. Auf der Webseite des PLAR-Services (https://uol.de/plar/informationen-fuer-studierende/) finden Sie Informationen, wie Sie sich für eine
Erstberatung in der Sprechstunde unter Stud.IP anmelden können.

10. Oktober 2017

Informationsbroschüre "PLAR - Orientierungsrahmen" erschienen

Der PLAR-Service unterstützt Studierende dabei, ihre beruflich erworbenen Kompetenzen in Form eines Anrechnungsportfolios nachvollziehbar darzustellen und eine Anrechnung auf ein oder mehrere Studienmodul/e zu beantragen. 

Der neu erschienene Orientierungsrahmen gibt einen Überblick über den Anrechnungsprozess sowie den Aufbau des Portfolios und bietet darüber hinaus viele nützliche Informationen für Antragsteller, Fachvertreter und andere Interessierte. 

Der Orientierungsrahmen steht Ihnen hier zum Download bereit. 

26. September 2017

Netzwerktreffen „Wege ins Studium: Geflüchtete an deutschen Hochschulen“

Der Kompetenzbereich Anrechnung und das Center für lebenslanges Lernen (Universität Oldenburg) veranstalten in Kooperation mit der Servicestelle Offene Hochschule (Hannover) am Donnerstag den 19. Oktober 2017 ein Netzwerktreffen zum Thema „Wege ins Studium: Geflüchtete an deutschen Hochschulen“.

Hierbei sollen Informationen und Verfahrensmöglichkeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden, um landesweit mehr Chancengleichheit für studieninteressierte Geflüchtete zu schaffen. Dabei werden das Projekt Portfolios für Geflüchtete, das Projekt HAWK open sowie die Initiative Bildungskette vorgestellt und über die Anerkennungsberatung des IQ-Netzwerks informiert.  

Hier finden Sie die Einladung für das Netzwerktreffen.

20. September 2017

Neuerscheinung „Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich“

Im Rahmen des vom BMBF initiierten Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung – offene Hochschulen“ wurde von 2011 bis 2017 das Verbundprojektes „mint.online – Entwicklung und Etablierung berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern“ gefördert.

Der nun im Waxmann-Verlag erschienene Band „Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich“ liefert in 55 Beiträgen Einblicke in die Ergebnisse dieser sechsjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme im MINT-Bereich. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausgestaltung wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme für nicht-traditionelle Zielgruppen, die berufsbegleitend studieren möchten. Von der Programmentwicklung über die Programmplanung und das Programmmanagement bis hin zu einer nachhaltigen Implementierung werden Aspekte des Entwicklungsprozesses theoretisch diskutiert und konkrete praktische Umsetzungen vorgestellt. Im Fokus stehen insbesondere Fragen zu Instruktionsdesign und Bildungstechnologien, Qualitätsmanagement, Anrechnung von Kompetenzen und Qualifikationen sowie nachhaltige Verankerungen wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen.

Der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligte sich an der Entstehung des Bandes und lieferte mehrere Beiträge zum Thema Verzahnung von Weiterbildungen und Hochschulstudiengängen durch Allgemeine Anrechnungsempfehlungen.

Arnold, M., Zawacki-Richter, O., Haubenreich, J., Röbken, H. & Götter, R. (2017). Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich. Münster: Waxmann.

13. September 2017

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Fortbildung „Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik“

Im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ fördert das BMBF seit April 2015 die zweite Phase des Verbundprojektes „mint.online“. Der Kompetenzbereich Anrechnung nimmt als Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und -anrechnung“ an diesem Verbundprojekt teil.

In diesem Zusammenhang wurde in Kooperation mit dem Industriemeisterverband Deutschland e. V. eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für den technischen Teil der Fortbildung „Geprüfte/r Industriemeister/in – Fachrichtung Elektrotechnik“ veröffentlicht.

Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen aus dem weiten Feld der Elektrotechnikberufe. Ziel ist es unter anderem, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Aufgaben aus den Bereichen Produktions- und Arbeitsabläufe sowie Führung von Mitarbeitenden selbstständig und eigenverantwortlich wahrnehmen zu können.

Der technische Teil der Fortbildung „Geprüfte/r Industriemeister/in – Fachrichtung Elektrotechnik“ erreicht Bachelor-Einstiegsniveau. Hochschulen wird empfohlen, diesen Teil der Fortbildung in einem Umfang von bis zu 15 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Dr.-Ing. Sarah Karlina-Barber die Fortbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fachweiterbildung.

 Download

22. August 2017

V. niedersächsische Integrationskonferenz Werkstatt „Gesellschaftliche Teilhabe“

Am 24. August 2017 findet in Hannover die V. niedersächsische Integrationskonferenz des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ statt. Der Kompetenzbereich Anrechnung ist mit dem Projekt „Portfolios für Geflüchtete“ Teil der Konferenz und gestaltet mit diversen anderen Organisationen das Werkstattforum „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – Bildung als Schlüssel zur Teilhabe.

Im Panel "Hochschulen" stellt der Kompetenzbereich Anrechnung gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen das Engagement der Hochschulen im Rahmen der Projekte "HAWK open" und "Portfolios für Geflüchtete" vor.

Informationen und die Anmeldung zur Konferenz finden Sie hier.

16. August 2017

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Fachweiterbildung „Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften“ (PuG) veröffentlichte der Kompetenzbereich Anrechnung eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung.

Begutachtet wurde die vom Hanse Institut Oldenburg angebotene Fachweiterbildung „Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“.

Die berufsbegleitende Fachweiterbildung richtet sich an dreijährig ausgebildete Pflegefachkräfte im Intensiv- und Anästhesiepflegebereich der Krankenhäuser. Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, die Teilnehmenden zur Wahrnehmung der Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Intensiv- und Anästhesiepflege und in der Assistenz in der Intensivmedizin und Anästhesie zu befähigen.

Die Fachweiterbildung „Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“ erreicht Bachelor-Niveau. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 37 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Dr. Daniela Lehwaldt von der Dublin City University die Fachweiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fachweiterbildung.

Download

4. Juli 2017

Anrechnungsmonitor auf VDI/VDE-Tagung präsentiert

Am 29. Juni fand in Berlin die Abschlusstagung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" statt. Projektträger des vom BMBF-geförderten Programms ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Im Rahmen des Workshops "Anrechnung sowie Kompetenzerfassung und -anrechnung" stellte der Kompetenzbereich Anrechnung erstmalig die Ergebnisse einer vom ihm für das Projekt mint.online bis Januar 2017 durchgeführten Anrechnungsstudie von Studierenden in berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengängen vor.

Download der Ergebnispräsentation

23. Juni 2017

LOC-K-Instrument und Anleitung als freie Downloads erhältlich

Ab sofort stehen in unserem Downloadbereich das LOC-K-Instrument und die dazugehörige Anleitung zur Verfügung. Die Kurzversion des Learning Outcome Chart dient dem Inhaltsvergleich von einem Hochschulstudiengangsmodul und einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung im Rahmen eines Äquivalenzvergleiches.

22. Juni 2017

PLAR-Service: Handreichung als Download verfügbar

Wie kann ich mir meine bereits vor Studienbeginn erreichten Lernergebnisse und vorhandenen Kompetenzen auf mein Studium anrechnen lassen und meine Studiendauer damit verkürzen? Der im Kompetenzbereich Anrechnung angesiedelte PLAR-Service unterstützt Sie bei dem Anrechnungsantrag.

In unserem Downloadbereich steht ab sofort die neue Handreichung des PLAR-Services zum freien Download bereit.

22. Juni 2017

PLARnet Kooperationspartner/innen-Treffen

Heute findet das erste Kooperationspartner/innen-Treffen des PLARnet-Projektes auf dem Lifelong Learning Campus statt. Bei diesem Anlass wird der Kompetenzbereich Anrechnung den im Januar neu eingerichteten PLAR-Service vorstellen und über erste Erfahrungen bei der Beratung und Unterstützung von Studierenden bei der Erstellung von Kompetenzportfolios berichten.
Das Projektteam möchte dabei mit den Kooperationspartner/innen ins Gespräch kommen und Anregungen aus deren unterschiedlichen Aktionsfeldern aufnehmen.

Download      

13. Juni 2017

Mulitplikatorentraining im Projekt "Portfolios für Geflüchtete"

Am Samstag den 17. Juni findet das erste Multiplikatorentraining im Rahmen des Projekts "Portfolios für Geflüchtete" in Kooperation mit dem C3L statt. Interessierte, die mit Geflüchteten arbeiten, können hier mehr über die Portfolioerstellung erfahren und sich über den Umgang mit fehlenden, oder indirekten Bildungsnachweisen informieren.

Kurzfristige Anmeldungen sind noch bis zum 15. Juni möglich. Wenden Sie sich hierzu bitte an Thomas Schneeberg, thomas.schneeberg(a)uni-oldenburg.de.

9. Juni 2017

Anleitung für das MLI-K-Instrument erhältlich

Nachdem wir vor wenigen Wochen das MLI-K-Instrument zur Durchführung eines Äquivalenzvergleiches zwischen einem Studiengangsmodul und einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung fertiggestellt haben, steht ab sofort auch die dazugehörige Anleitung im Downloadbereich zur freien Verwendung bereit.

12. Mai 2017

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Fortbildung „Die Neue Rückenschule – Rückenschullehrer/in-Fortbildung mit KddR/BdR-Lizenz“

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften“ (PuG) veröffentlichte der Kompetenzbereich Anrechnung eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung.

Begutachtet wurde die vom Institut für Trainingsplanung und Sportprävention (iTS) in Oldenburg angebotene Fortbildung „Die Neue Rückenschule – Rückenschullehrer/in-Fortbildung mit KddR/BdR-Lizenz“.

Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Personen, die bereits über einen beruflichen Abschluss in einem Gesundheits- und/oder Bewegungsfachberuf verfügen.
Das Ziel der Fortbildung besteht darin, den Teilnehmenden den ganzheitlichen Ansatz für die „Neue Rückenschule“ zu vermitteln.

Das Niveau der Fortbildung „Die Neue Rückenschule – Rückenschullehrer/in-Fortbildung mit KddR/BdR-Lizenz“ erreicht Bachelor-Einstiegsniveau. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 3 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Herr Timm Wöltjen von der Hochschule Oldenburg die Fortbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download

26.04.2017

MLI-K-Instrument als freier Download erhältlich

Im Rahmen des Projekts „Netzwerk Offene Hochschule“ stellen Wolfgang Müskens und Aliki Kaiser vom Kompetenzbereich Anrechnung im Webinar zum Thema „Pauschale Anrechnung“ eine neu entwickelte Kurzversion des Module Level Indicators (MLI-K) vor. Mittels des MLI-Ks wird bei der Durchführung eines Äquivalenzvergleichs zwischen einem Studiengangsmodul und einem Qualifizierungsprogramm, d.h. einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung der Niveauvergleich durchgeführt.

Die Kurzversion (MLI-K) ist im Ergebnis nahezu deckungsgleich mit dem Ergebnis der gut drei Mal so langen Originalversion (r > 0.97). Ab sofort steht das MLI-K-Instrument im Downloadbereich zur freien Verfügung bereit.

06.04.2017

Studienintegrierende Ausbildung für Jugendliche ohne Hochschulzugangsberechtigung – Gutachten der Bertelsmann Stiftung erschienen

Das Modell der „Studienintegrierenden Ausbildung“ bietet eine neue Form der Verbindung von Hochschulstudium mit beruflicher Erstausbildung. Es ergänzt die bisherigen Ansätze zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung um einen strukturell neuen, innovativen Ansatz. Neben Auszubildenden mit einer schulischen HZB richtet sich das Modell auch an die Zielgruppe der leistungsfähigen Jugendlichen ohne HZB mit einem mittleren Bildungsabschuss.

Das nun vorliegende Gutachten der Bertelsmann-Stiftung untersucht mögliche Schwierigkeiten bei der Implementierung des Modells der studienintegrierenden Ausbildung an Hochschulen und zeigt Lösungs- und Gestaltungsansätze auf.

Das Gutachten wurde von Mitarbeiter/innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung und Bildungsmanagement der Universität Oldenburg, darunter auch Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung, verfasst.

Das vollständige Gutachten steht auf der Webseite der Bertelsmann-Stiftung zum freien Download zur Verfügung:

www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/studienintegrierende-ausbildung-fuer-jugendliche-ohne-hochschulzugangsberechtigung/

07. Februar 2017

Portfolios für Teilnehmende von IHF-Kursen

Auf einem Pressetermin stellte die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachen e.V. (LEB) am 2. Februar 2017 ihren Intensivsprachkurs für höherqualifizierte Flüchtlinge (IHF) vor.

Auch Aliki Kaiser vom Projekt „Portfolios für Geflüchtete“ war vor Ort, um über die Möglichkeit zu informieren, bei fehlenden Bildungsnachweisen mittels Portfolios die eigene Bildungsbiographie zu plausibilisieren.

Den NWZ-Artikel über den Pressetermin mit Landrat Carsten Harings finden Sie hier.

16. Januar 2017

Interview thematisiert PLAR-Service

In einem zu Beginn des Jahres geführten Interview spricht Prof. Dr. Sabine Kyora, die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung der Universität Oldenburg, unter anderem über die bundesweite Vorreiterrolle der Carl von Ossietzky Universität bei der Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen und informiert über den PLAR-Service.

Das Interview finden Sie hier.

10. Januar 2017

Neu eingerichteter PLAR-Service unterstützt bei Anrechnungsfragen

Ab sofort können Studieninteressierte und Studierende, die ihre außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge anrechnen lassen möchten, die Beratungs- und Unterstützungsangebote des neu eingerichteten PLAR-Services (Prior Learning Assessment and Recognition Service) nutzen.

Weitere Informationen zum PLAR-Verfahren

2016

15. Dezember 2016

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Supply-Chain-Manager/in“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für den vom Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und Logistikbetrieben der Region angebotenen Zertifikatslehrgang „Supply-Chain-Manager/in“ veröffentlicht.

Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang wurde für Logistikfachkräfte konzipiert und richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus dem Bereich Beschaffung und Distribution.

Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, berufsqualifizierten Personen aus der Logistik auf den Arbeitsmarktanspruch in der Logistikbranche sowie auf spezifische Management-Aufgaben vorzubereiten.

Das Niveau der Weiterbildung „Supply-Chain-Manager/in“ erreicht Bachelor-Niveau. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 15 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Herr Prof. Dr. Carsten Berkau von der Hochschule Osnabrück die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download

14. Dezember 2016

Befragung Anrechnungsmonitor 2016

Der Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und -anrechnung führt gegenwärtig die bundesweite Befragung „Anrechnungsmonitor 2016“ durch.

Die Befragung richtet sich an alle Studierende in berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengängen.

Der Querschnittsbereich bittet alle Studiengangsverantwortlichen, den Link zur Befragung an alle ihre Studierenden in entsprechenden Studiengängen weiterzuleiten:

www.mint.uni-oldenburg.de/limesurvey/index.php

Durch diese Befragung möchte der Querschnittsbereich erfahren, welche Möglichkeiten der Anrechnung in berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengängen an deutschen Hochschulen bereits vorhanden sind und inwiefern ein Bedarf zum Ausbau dieser Anrechnungsmöglichkeiten besteht.

Unabhängig davon, ob ihnen bereits berufliche Kompetenzen angerechnet wurden, bittet der Querschnittsbereich alle Studierenden in berufsbegleitenden oder weiterbildenden Studiengängen an deutschen Hochschulen an der Befragung teilzunehmen.

Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 31.1.2017 möglich. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2017 veröffentlich. Sie sollen dazu beitragen, die Verfahren und Abläufe der Anrechnung beruflicher Kompetenzen an den Hochschulen zu verbessern.

14. Dezember 2016

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Diversity – Kompetenzen in der Sozialen Arbeit“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), Geschäftsstelle Göttingen, angebotene Weiterbildung „Diversity – Kompetenzen in der Sozialen Arbeit“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus dem sozialen Bereich, die sich gerne mit dem Thema „Diversity“ (= Vielfalt) auseinander setzen und konkrete Ideen für ihren beruflichen Alltag erlernen und ausprobieren wollen.

Das Ziel der Weiterbildung besteht in der praxisnahen Vermittlung sowohl des gelungenen Umgangs mit Konflikten als auch die konstruktive Nutzung von Unterschiedlichkeiten.

Das Niveau der Weiterbildung „Diversity – Kompetenzen in der Sozialen Arbeit“ erreicht Bachelor-Einstiegsniveau. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 5 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Katrin Lux, Mitarbeiterin in der Abteilung Studium und Lehre der Georg-August-Universität Göttingen, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung. 

Download

08. Dezember 2016

Konferenz der Offenen Hochschule Niedersachsen

Am 01.12.2016 fand in Hannover die Konferenz „Offene Hochschule Niedersachen: Austausch fördern, Synergien nutzen!“ statt, an der auch die niedersächsische Wissenschaftsministerin Frau Dr. Heinen-Kljajić teilnahm. Zwei Workshops beschäftigten sich mit der Anrechnung an der Universität Oldenburg: Dr. Christiane Brokmann-Nooren vom C3L berichtete unter dem Titel „Manchmal ist es wie Achterbahn fahren“ über Höhen und Tiefen bei der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre kritische Bestandaufnahme der Umsetzung von Anrechnung an der Universität Oldenburg endete mit einem Ausblick auf den im Januar startenden PLAR-Service für Anrechnungsinteressierte. Auch Dr. Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung stellte den „PLAR-Service als Bestandteil eines vernetzten Beratungsangebotes für Studierende mit außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen“ in den Mittelpunkt seines Vortrags.

Download der Präsentation

 

08. Dezember 2016

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Bildung PRO Demokratie – Umgang mit Diversität, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) in Braunschweig, dem Zentrum Demokratische Bildung (ZDB) in Wolfsburg und der Arbeitsstelle diversitAS der Leibniz Universität Hannover angebotene Weiterbildung „Bildung PRO Demokratie – Umgang mit Diversität, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an alle, die sich über die pädagogische Praxis im Bereich Antidiskriminierung und/oder Rechtsextremismus informieren möchten. Angesprochen werden beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen, in Jugend- sowie in Bildungseinrichtungen.

Das Ziel der Weiterbildung besteht in der Heranführung an die pädagogische Praxis im Bereich Antidiskriminierung und/oder Rechtsextremismus.

Das Niveau der Weiterbildung „Bildung PRO Demokratie – Umgang mit Diversität, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ erreicht Bachelor-Niveau. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 6 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Dr. Christian Pfeil, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung. 

Download

14. November 2016

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Weiterbildung „It`s nice to be different – Inklusiv von Anfang an / Fachkraft: Leitung in inklusiven Kindertageseinrichtungen“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) mit Sitz in Papenburg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/ Leer und dem dortigen Studiengang „Inklusive Frühpädagogik“ angebotene Weiterbildung „It`s nice to be different – Inklusiv von Anfang an / Fachkraft: Leitung in inklusiven Kindertageseinrichtungen“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich vorrangig an (angehende) Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, welche neben den Handlungskompetenzen für die Tätigkeit als Leitung auch die Umsetzung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen fokussieren. Die Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen und zugleich Reflexionsprozesse zur Gestaltung der eigenen Praxis, um professionelles Handeln auf dem Weg zu einer inklusiven Kita zu ermöglichen.

Das Niveau der Weiterbildung „It`s nice to be different – Inklusiv von Anfang an / Fachkraft: Leitung in inklusiven Kindertageseinrichtungen“ erreicht Bachelor-Niveau. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 8 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Dr. Marie-Christine Vierbuchen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download

 

31. Oktober 2016

Kompetenzbereich Anrechnung in neuen Räumlichkeiten

Seit Oktober 2016 befindet sich der Kompetenzbereich Anrechnung in seinen neuen Räumlichkeiten.

Nach wie vor finden Sie uns in Gebäude V02, jedoch nun im zweiten Stockwerk.

Dr. Wolfgang Müskens und Anja Eilers-Schoof: Raum 209.
Sonja Lübben, Lea Sophie Diekmann und Bianca Wiercinski: Raum 210.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

19. Oktober 2016

Anrechnungsexpertin aus Kanada zu Gast an der Universität Oldenburg

Zum Auftakt des neu eingerichteten PLAR-Services an der Universität Oldenburg war Dr. Dianne Conrad vom Centre for Distance Education der Athabasca University in Kanada zu Gast in Oldenburg.

Dr. Conrad gilt als international bekannte und renommierte Expertin für die Thematik „Prior Learning Assessment and Recognition (PLAR)“. Ihr fundiertes Wissen und ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz rund um die Möglichkeiten der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge gab sie in der Zeit vom 4. bis zum 6. Oktober im Rahmen eines Workshops an die Mitarbeiter/innen des Oldenburger PLAR-Services weiter und stand anschließend für spezifische Beratung und Expertengespräche bereit.

Der mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Niedersachsen und der Universität Oldenburg geförderte „PLAR-Service“ befindet sich derzeit im Aufbau und soll ab Beginn des kommenden Jahres Studierende bei der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf ein Hochschulstudium beraten und unterstützen.

27. September 2016

Kompetenzbereich Anrechnung bei der Fachtagung der Forschungsverbünde KeGL und PuG in Wolfsburg

Der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligte sich am 14. September 2016 an der Fachtagung der Forschungsverbünde KeGL und PuG in Wolfsburg. Zentrales Thema der Tagung waren Möglichkeiten der Weiterbildung für Gesundheitsberufe an Hochschulen im Kontext des lebenslangen Lernens.

In Vorträgen und Workshops wurden dabei die im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule“ bereits gewonnen Erkenntnisse mit einem Fachpublikum diskutiert und neue innovative Konzepte vorgestellt.

Den Teilnehmenden wurde ein Überblick über die Arbeit des Kompetenzbereichs gegeben sowie Verfahren und Empfehlungen zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge vorgestellt.

Download der Präsentation

08. September 2016

Projekt "PLARnet" startet zum 01. Oktober 2016

Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Niedersachsen und der Universität wird ab dem 1. Oktober 2016 für zwei Jahre das Projekt "PLARnet" gefördert: 

Zur Beratung und Unterstützung von Studieninteressierten und Studierenden, die ihre außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge anrechnen lassen möchten, soll in Kooperation mit den Bildungsberatungsstellen der Region an der Universität Oldenburg ein zentraler „Prior Learning Assessment and Recognition Service“ (PLAR-Service) eingerichtet werden.

Das Projekt „PLARnet“ wurde vom Kompetenzbereich Anrechnung gemeinsam mit dem Center für lebenslanges Lernen (C3L), dem Referat Studium und Lehre und dem Akademischen Prüfungsamt konzipiert und stellt künftig eine zusätzliche Möglichkeit dar, die Hochschule noch weiter zu öffnen, indem es Menschen mit außerhochschulisch (insbesondere beruflich) erworbenen Qualifikationen den Zugang zum Studium erleichtert.

06. Juli 2016

Projekt "Portfolios für Geflüchtete" verlängert

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt auch zukünftig das Projekt "Portfolios für Geflüchtete", welches vom Kompetenzbereich Anrechnung bereits seit Oktober 2015 geleitet wird. Die neue Projektlaufzeit beginnt ab Oktober 2016 und ist für drei Jahre angedacht.

Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Portfolios, mit denen Geflüchteten der Einstieg in die Hochschulen bzw. in den Arbeitsmarkt erleichtert werden soll.

Im Rahmen des Projektes unterstützt der Kompetenzbereich Anrechnung in Kooperation mit dem Center für lebenslanges Lernen (C3L) interessierte Akteure bei der Beratung und Begleitung von Geflüchteten. Die Portfolios geben Berater/inne/n einen Einlick in das Bildungs- und Kompetenzprofil der Geflüchteten und unterstützen diese somit bei einem schnellen und bildungsadäquaten Einstieg in die Hochschule oder das Berufsleben. Durch Multiplikatorenschulungen soll die Möglichkeit der Kompetenzerfassung durch Portfolios langfristig auch anderen Einrichtungen zur Verfügung stehen.

01. Juli 2016

Gastvortrag im Seminar „Bildungsmanagement in der Praxis“

Am 28. Juni 2016 gaben Wolfgang Müskens und Anja Eilers-Schoof den Studierenden des Fachbachelor Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität im Rahmen des Seminars „Bildungsmanagement in der Praxis“ einen Einblick in die Arbeit des Kompetenzbereich Anrechnung.

Im ersten Teil der Veranstaltung berichteten sie über unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, in denen der Kompetenzbereich Anrechnung mitwirkt. Sie stellten aktuelle Projektanträge und neueste Forschungsergebnisse zur Diskussion.

Im zweiten Teil gingen sie auf die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anrechnungsverfahren ein. Sie diskutierten mit den Studierenden über persönliche Erfahrungen mit der Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen auf Studienleistungen.

 
Download der Präsentation „Anrechnung beruflicher Kompetenzen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg“

  
Download der Präsentation „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge – Einführung“

22. Juni 2016

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Basis-Qualifikation Pädagogik“ inklusive des Zertifikatskurses „Deutsch als Zweitsprache“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung in zweiter Auflage für die von der Volkshochschule des Landkreises Diepholz angebotene Weiterbildung „Basis-Qualifikation Pädagogik“ inklusive des Zertifikatskurses „Deutsch als Zweitsprache“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich vorrangig an pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an pädagogisch Interessierte mit vergleichbaren Voraussetzungen, die sich für die praktische Umsetzung von Lernförder- bzw. von Unterrichtsangeboten qualifizieren wollen.

Die Weiterbildung vermittelt einerseits grundlegende Kenntnisse und fachliche Kompetenzen aus dem pädagogischen Bereich für eine Lehrtätigkeit in VHS-Lernförderangeboten im Rahmen des Bildungs- und Teilhabe-Paketes (BuT). Andererseits bereitet der zusätzlich angebotene Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache“ die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit im VHS-Anfangsunterricht „Deutsch als Zweitsprache“ für erwachsene Flüchtlinge vor.

Das Niveau der Weiterbildung „Basis-Qualifikation Pädagogik“ erreicht Bachelor-Einstiegsniveau, das Niveau des Zertifikatskurses „Deutsch als Zweitsprache“ wird auf Bachelor-Niveau eingestuft. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung „Basis-Qualifikation Pädagogik“ inklusive des Zertifikatskurses „Deutsch als Zweitsprache“ in einem Umfang von bis zu 13 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Dr. Elke Maria Clauss, Gymnasiallehrerin, Mediatorin und Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download

23. Mai 2016

Pressemitteilung "Portfolios für Geflüchtete" erschienen

Geflüchtete auf dem Weg in die Hochschule oder in den Arbeitsmarkt aktiv zu unterstützen, ist das Ziel des Projekts „Portfolios für Geflüchtete“ der Universität Oldenburg. Im Kern geht es darum, die Erfahrungen und Qualifikationen der Geflüchteten strukturiert und verständlich darzustellen und Anknüpfungspunkte in das deutsche Bildungssystem oder den hiesigen Arbeitsmarkt aufzuzeigen.

Download der Pressemitteilung

04. April 2016

Stellungnahme zur Durchlässigkeit in Gesundheitsfachberufen

Anlässlich des vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung geplanten Gesetzes zur Neuordnung von Vorschriften über Berufsbezeichnungen, Berufsausübung und Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, hat die Universität Oldenburg als koordinierende Hochschule des PuG-Verbundes eine Stellungnahme abgegeben, in der sie auf die Notwendigkeit einer Optimierung und Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in beide Richtungen aufmerksam macht.

Vor dem Hintergrund der veränderten Ansprüche an die Pflegeberufe sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Notwendigkeit zur Fachkräftesicherung und zur Förderung der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit sollten berufliche und akademische Bildung verstärkt als gleichwertige Bildungsbereiche angesehen und durch sinnvolle Übergänge besser miteinander verknüpft werden.

Empfohlen wird beispielsweise der Ausbau hybrider Bildungsmodelle, in denen die Vermittlung der berufspraktischen und theoretisch-wissenschaftlichen Inhalte auf den beiden Lernorten Hochschule und berufliche Weiterbildungsstätte verteilt stattfindet. Außerdem sollten die Zertifikatskurse der Hochschulen in Abstimmung mit der Berufsbildungsseite so gestaltet werden, dass sich einzelne Module leicht in berufliche Ausbildungsgänge integrieren lassen; Weiterbildungs-Programme sollten eine Anrechnung hochschulischer Lernergebnisse ermöglichen.

Download der Stellungnahme

16. Februar 2016

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Betriebswirtschaftslehre – wirtschaftliches Denken und Handeln in der betrieblichen Praxis“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der VHS REGION Lüneburg angebotene Weiterbildung „Betriebswirtschaftslehre – wirtschaftliches Denken und Handeln in der betrieblichen Praxis“ veröffentlicht.

Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich primär an Beschäftigte in Unternehmen, die ihre betriebsbezogenen Fachkompetenzen erweitern und ihre Methoden- und Sozialkompetenzen stärken möchten. Grundsätzlich steht der Zertifikatskurs aber jeder und jedem Interessierten offen. Es gibt keine fachspezifischen Einschränkungen.

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Methoden der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Finanzbuchhaltung und des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei werden die Inhalte zunächst theoretisch erarbeitet und anschließend auf die betriebliche Praxis bezogen bzw. daran erprobt.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 10 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Herr Prof. Dr. Reinhard Schulte von der Universität Lüneburg die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download

 

08. Februar 2016

Mehr als ein Viertel der Studierenden der Universität Oldenburg sind beruflich qualifiziert

Eine vom Kompetenzbereich Anrechnung zusammen mit dem C3L der Universität Oldenburg durchgeführte Sonderauswertung einer 2012 und 2015 durchgeführten Befragung von Studierenden ergab, dass der Anteil der Studierenden, die zum Studienbeginn bereits über eine berufliche Qualifikation verfügten, signifikant wächst. Besaßen 2012 nur 17,7% der befragten Studierenden eine abgeschlossene Berufsausbildung, so waren es 2015 bereits 26,6%.

Damit liegt der Anteil der beruflich qualifizierten Studierenden an der Uni Oldenburg deutlich höher als an vergleichbaren Universitäten.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Studierenden der Universität Oldenburg von Maßnahmen zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule profitieren kann.

Download Studienergebnisse

22. Januar 2016

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Warehouse-Manager“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die vom Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. / Region Osnabrück angebotene Weiterbildung „Warehouse-Manager“ veröffentlicht.

Der in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und Logistikbetrieben der Region konzipierte berufsbegleitende Zertifikatslehrgang „Warehouse-Manager“ richtet sich insbesondere an (Logistik-)Fachkräfte aus dem Bereich Lager.

Die Teilnehmenden erhalten eine spezifische, auf Management-Aufgaben im Lager vorbereitende Weiterbildung mit theoretischen Einheiten und umfangreichem Praxisanteil. Sie erwerben Qualifikationen, die sie für den steigenden Arbeitsmarktanspruch in der Logistikbranche benötigen und eignen sich sowohl fachlich vertiefendes Logistikwissen als auch erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich Management und Organisation an.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 10 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Herr Prof. Dr. Carsten Berkau von der Hochschule Osnabrück die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung. 

Download

2015

17. November 2015

Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt neues Projekt „ProBBP“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert von November 2015 bis Oktober 2018 das Verbundprojekt „Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘ (ProBBP)“, an dem neben dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen als Projektleitung auch der Kompetenzbereich Anrechnung der Universität Oldenburg sowie das Berufsbildungswerk des DGB (Bildungsstätte Oldenburg) beteiligt sind.

Ziel des Projektes ProBBP ist die konzeptionelle Entwicklung, Implementierung und Evaluierung des Bachelorstudienganges „Berufs- und Betriebspädagoge“ mit der langfristigen Option auf Übernahme in das Studienangebot der Universität Bremen – einschließlich Akkreditierung.

Die Besonderheit an dem geplanten Bachelorstudiengang „Berufs- und Betriebspädagoge“ besteht darin, dass er gezielt an die Weiterbildungsabschlüsse „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge“ (IHK) und „Geprüfter Berufspädagoge“ (IHK) anknüpft, wodurch eine pauschale Anrechnung der dort bereits erworbenen Lernleistungen, Qualifikationen und Kompetenzen auf das Studium ermöglicht werden soll.

Der Kompetenzbereich Anrechnung nimmt im Rahmen des Projektes Äquivalenzvergleiche vor, durch die eine Anpassung der Inhalte des Bachelorstudiengangs an die Inhalte der Weiterbildungen sichergestellt werden und die Anschlussfähigkeit an die bereits von den Teilnehmenden erbrachten Lernleistungen garantiert werden soll. Auch an der Erhebung und Systematisierung von Berufs- und Kompetenzprofilen ist der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligt.

09. November 2015

Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Als Nachlese zur Auftaktveranstaltung des Projektes nexus – „Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ der Hochschulrektorenkonferenz, die am 25./26. März 2015 in Konstanz stattfand, ist jetzt der Tagungsband „Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum“ als Band 84 der Reihe „Konstanzer Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung“ erschienen. Der Band enthält eine Kurzfassung des Impulsvortrags von Dr. Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung zum Forum „Anrechnung und Durchlässigkeit – Lernergebnisse anerkennen“. Der Vortrag beschäftigte sich mit der Anrechnungspraxis deutscher Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der AnHoSt-Studie.

Download des Tagungsbandes

02. Oktober 2015

Projekt „Angebote in der Flüchtlingsarbeit“ gestartet

Die Carl von Ossietzky Universität verfügt im Bereich Diversität, Heterogenität, Migration und Inklusion über vielfältige Vorerfahrungen, laufende Initiativen, Studienangebote und Einrichtungen. Ab dem 01.10.2015 wird der Bereich durch das Projekt „Angebote in der Flüchtlingsarbeit“ erweitert.

Als einer von vier Projektbausteinen wird der „Kompetenzbereich Anrechnung“ mit seinem Angebot studierwillige bzw. akademisch oder beruflich vorgebildete Flüchtlinge bei den Themen Anrechnung und Anerkennung unterstützen und beraten.

Durch die Anerkennung und Anrechnung von Vorleistungen soll die berufliche Qualifikation vieler Mitglieder dieser Zielgruppe anerkannt und der Zugang zu einem akademischen Studium oder dem Arbeitsmarkt erleichtert werden.

Neben dem Thema Anrechnung und Anerkennung richten sich zwei weitere Projektbausteine direkt an die Betroffenen: Der Bereich „Beratung und Begleitung“ soll die bereits bestehenden Beratungsangebote verbessern und ggfs. erweitern. Außerdem sollen die Kompetenzen des Sprachenzentrums genutzt werden, um studieninteressierte und studienberechtigte Flüchtlinge beim Spracherwerb zu unterstützen.

Im dritten Baustein soll Studierenden die Möglichkeit geboten werden, sich sowohl wissenschaftlich mit dem Thema „Forced Migration“ zu befassen als auch mit fachtheoretischer Begleitung in der Flüchtlingsarbeit aktiv zu werden.

01. Oktober 2015

Thema „Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen“ in der Studienberatung

Die Koordinierungsstelle für Studieninformation und –beratung in Niedersachsen veranstaltete am 29.9.2015 in Hannover ein Seminar zum Thema „Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen“. Vertreter/innen der niedersächsischen Studienberatungseinrichtungen der Hochschulen diskutierten bei dieser Veranstaltung aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Anrechnungsmöglichkeiten für berufliche Kompetenzen.

Dr. Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung stellte im Rahmen des Seminars das Oldenburger Verfahren zur Anrechnung basierend auf systematischen Äquivalenzvergleichen vor. Die Präsentationsfolien zu diesem Vortrag finden sich im Downloadbereich.

Als weitere Vertreterin der Universität Oldenburg berichtete Sarah Lammers vom C3L über die Praxis der individuellen Anrechnung in den berufsbegleitenden und grundständigen Studiengängen.

10. August 2015

„Kompetenzbereich Anrechnung“ vom Zukunftsforum Niedersachsen als gelungenes Praxisbeispiel ausgewählt

Der „Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde vom Zukunftsforum Niedersachsen als gelungenes Praxisbeispiel für den Umgang mit den spezifischen Herausforderungen des demografischen Wandels ausgewählt.

Das Zukunftsforum Niedersachsen wurde 2014 vom Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil berufen und berät als Niedersächsischer Demografiebeirat die Landesregierung. In seiner ersten Arbeitsphase hat sich das Zukunftsforum Niedersachsen mit den Themen Bildung und Mobilität im demografischen Wandel befasst. Im Fokus stehen umsetzbare Best-Practice-Beispiele, konkrete Konzepte und die Entwicklung praktikabler Lösungsvorschläge.

Die insgesamt rund 160 ausgewählten praxistauglichen Best-Practice-Beispiele aus den Regionen des Landes sind auf der Homepage der Niedersächsischen Staatskanzlei veröffentlicht: www.stk.niedersachsen.de/startseite/themen/demografie/gute_praxis_niedersachsen/bildung-und-berufsorientierung-hochschulische-bildung-lebenslanges-lernen-135825.html

Dort steht u.a. das Dokument „Hochschulische Bildung“ zum Download bereit. Der „Kompetenzbereich Anrechnung“ wird auf Seite 24 beschrieben.

22. Juli 2015

Neuer Service: Bestellung von Anrechnungsbroschüren

Ab sofort können Druckexemplare der vom Kompetenzbereich Anrechnung veröffentlichten Allgemeinen Anrechnungsempfehlungen kostenfrei bestellt werden.

Unter der Rubrik „Bestellungen“ finden Sie das entsprechende Bestellformular. Hier können Sie auch den Newsletter des Kompetenzbereichs Anrechnung abonnieren, um in Zukunft über Neuerscheinungen von Anrechnungsempfehlungen per E-Mail informiert zu werden.

15. Juli 2015

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Windenergietechnik und -management“

Im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ fördert das BMBF seit Oktober 2011 das Verbundprojekt „mint.online – Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern“. Der Kompetenzbereich Anrechnung nimmt als Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und -anrechnung“ an diesem Verbundprojekt teil.

In diesem Zusammenhang wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die vom Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen (ForWind) angebotene Weiterbildung „Windenergietechnik und -management“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Windenergietechnik und -management“ richtet sich an Personen, die ihre Zukunft in der Windenergiebranche auf ein solides Fundament aus Fachwissen, (Projekt-)Kompetenz und Schlüsselqualifikation stellen wollen. Vermittelt werden technische, kaufmännische, planerische und juristische Inhalte, aber auch die Bereiche Methodenwissen und Schlüsselkompetenzen werden abgedeckt.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 30 Kreditpunkten ECTS auf Master-Studiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Herr Dr.h.c.Ir. Jos Beurskens, Leiter der Beratungsagentur „SET Analysis“ und wissenschaftlicher Direktor der „We@Sea“-Stiftung, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung (siehe Downloadbereich) finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Weiterbildung.

02. Juli 2015

Anrechnung aus deutscher Sicht

Am 30. Juni 2015 berichtete Dr. Wolfgang Müskens (Kompetenzbereich Anrechnung) im Palais Strudlhof in Wien über die Erfahrungen mit der Anrechnung beruflicher Kompetenzen in Deutschland. An dem von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung AQ Austria organisierten Workshop nahmen Vertreter/innen der österreichischen Fachhochschulen und Universitäten teil. Im Rahmen eines Projektes entwickelt die AQ Austria Modelle und Empfehlungen für Verfahren und Instrumente zur Anerkennung und Anrechnung informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen. Dabei sollen auch internationale Erfahrungen berücksichtigt werden. Die Präsentationsfolien zum Vortrag stehen im Downloadbereich zur Verfügung.

22. Juni 2015

Internationale Tagung Lebenslanges Lernen und Weiterbildung – Deutsche Hochschulen im Spiegel internationaler Erfahrungen

Am 18. und 19. Juni 2015 fanden sich zahlreiche Wissenschaftler/innen im Humboldt Carré in Berlin zur „Internationalen Tagung Lebenslanges Lernen und Weiterbildung – Deutsche Hochschulen im Spiegel internationaler Erfahrungen“ des BMBF-Programms „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Diskussionen über Chancen und Probleme der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens an (deutschen) Hochschulen im internationalen Vergleich. Auch die Themenfelder Studienorganisation, Flexibilisierung und Durchlässigkeit, digitalisiertes Lernen sowie Open Universities wurden erörtert.

Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildete der Gallery Walk auf dem „Marktplatz zur Netzwerkbildung“, auf dem bisherige Arbeitsergebnisse und bereits entstandene Netzwerkaktivitäten im Zuge des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ präsentiert wurden. Der Kompetenzbereich Anrechnung, der als „Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und -anrechnung“ an der Bildungsallianz mint.online mitwirkt, stellte seine bislang erzielten Ergebnisse vor und verdeutlichte die Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungskooperationen zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern am Beispiel der „Allgemeinen Anrechnungsempfehlungen“. 

Im Downloadbereich steht das Poster zur Tagung zum Download bereit.

13. Mai 2015

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Coaching“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen – VNB e.V. angebotene Weiterbildung „Coaching“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Zusatzausbildung „Coaching“ richtet sich an Interessierte aus Beratungsberufen, an Personalverantwortliche, pädagogisch oder therapeutisch Tätige, Führungs- und Leitungskräfte, Selbstständige und Menschen in beruflichen Umbrüchen. Die Teilnehmenden erhalten eine systematische und ganzheitliche Zusatzausbildung mit theoretischen Einheiten und umfangreichem Praxisanteil. Sie lernen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und persönliche Ressourcen zu nutzen, um Coaching-Prozesse im Einzelsetting strukturiert und lebendig zu gestalten.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 10 Kreditpunkten ECTS auf Bachelorstudiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Herr Prof. Dr. Ingmar Maurer von der Frankfurt University of Applied Sciences die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung (siehe Downloadbereich) finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

24. April 2015

Buch "Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule" erschienen

Die Beiträge dieses 224-seitigen Bandes geben empirisch basierte Einblicke in Situation und Bedürfnisse einer sich ausdifferenzierenden Studierendenschaft und stellen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität in den Bereichen Hochschuldidaktik, Beratung (Blended Counselling), Self-Assessments, Anrechnung von Kompetenzen und Online-Brückenangeboten vor.

Sonja Lübben, Wolfgang Müskens und Olaf Zawacki-Richter beteiligten sich mit dem Artikel "Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen. Implikationen unterschiedlicher Definitions- und Einteilungsansätze" an der Publikation. Neben einer theoretischen Übersicht über aktuelle Definitionsansätze des Begriffs "Nicht-traditionelle Studierende" werden neue, auf empirischen Untersuchungsergebnissen basierende Parameter zur Klassifizierung dieser Studierendengruppe entwickelt und diskutiert. (S. 29-51)

In seinem Beitrag "Anrechnung als Beitrag zur Förderung des Übergangs von beruflicher in akademische Bildung" beschreibt Willi B. Gierke die Entwicklung der bildungspolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Hochschulstudium. (S. 163-183)

Herausgeber des Bandes sind Anke Hanft, Olaf Zawacki-Richter und Willi B. Gierke von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Erschienen ist das Buch im Waxmann Verlag (ISBN 978-3-8309-3100-3). Es steht im Downloadbereich zum Download bereit. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. © Waxmann Verlag 2015, weitere Informationen und Druckausgabe unter www.waxmann.com/buch3100 

31. März 2015

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Mein Übergang vom Beruf an die Hochschule“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord, Oldenburg, angebotene Weiterbildung „Mein Übergang vom Beruf an die Hochschule“ veröffentlicht.

Die Weiterbildung richtet sich an beruflich qualifizierte Personen, die von dem sogenannten „3-plus-3-Modell“ Gebrauch machen möchten und sich bereits während ihrer Berufstätigkeit auf ein Studium der Wirtschaftswissenschaften vorbereiten wollen. Das Weiterbildungsangebot umfasst Module aus den Bereichen Mathematik, wissenschaftliches Arbeiten sowie Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen für den Beruf und das Studium.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 11 Kreditpunkten ECTS auf Bachelorstudiengänge anzurechnen.

Als Experten begutachteten Frau Dr. Elke Maria Clauss und Herr Dr. Christoph Schneider die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung (steht im Downloadbereich zur Verfügung) finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

17. März 2015

Tagungsband „Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ erschienen

Die Beiträge des 176-seitigen Tagungsbandes „Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen“ behandeln die spezifischen Herausforderungen und Problemstellungen, vor die das Kompetenzparadigma die wissenschaftliche Weiterbildungsforschung und -praxis stellt. Im Fokus stehen die Fähig- und Fertigkeiten, die Lehrende benötigen, um im Kontext ihrer Profession erfolgreich handeln zu können. Sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Ansätze sind dabei Gegenstand der Diskussion.

Dr. Wolfgang Müskens und Sonja Lübben beteiligten sich mit dem Artikel „Die Erfassung formell und informell erworbener Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung" an der Publikation. In Abgrenzung zu Fertigkeiten oder Fähigkeiten werden Kompetenzen meist als komplexe Dispositionen konzipiert, die unterschiedliche (auch motivationale) Ressourcen integrieren. In Anlehnung an Baltes (1997) beschreiben Müskens und Lübben diese dynamische Integration mithilfe der Aspekte (S)election, (O)ptimization und (C)ompensation.

Herausgeber des Tagungsbandes sind Dr. Olaf Hartung und Marguerite Rumpf von der Justus-Liebig-Universität Gießen. 
Erschienen ist das Buch im Springer Verlag (ISBN 978-3-658-08869-9).

30. Januar 2015

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Qualifizierung „Fachkraft Ästhetische Bildung“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die vom Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. (LVKS) in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) angebotene Qualifizierung „Fachkraft Ästhetische Bildung“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Qualifizierung richtet sich vorrangig an Fachkräfte, die in der frühkindlichen Bildung in Krippen oder im Elementarbereich tätig sind, und vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Bereich ästhetisch-künstlerischer Prozesse und Methoden ästhetischer Bildung.

Das Niveau der Qualifizierung wird auf Bachelor-Niveau eingestuft. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 4 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Katharina Schneider, Kunstpädagogin M.A., die Qualifizierung.

In der Allgemeinen Anrechnungsempfehlung im Downloadbereich finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Qualifizierung.

2014

19. Dezember 2014

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Basis-Qualifikation Pädagogik“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der Volkshochschule des Landkreises Diepholz angebotene Weiterbildung „Basis-Qualifikation Pädagogik“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich vorrangig an pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an pädagogisch Interessierte mit vergleichbaren Voraussetzungen, die sich für die praktische Umsetzung von Lernförderangeboten qualifizieren wollen. Neue Chancen bietet der Lehrgang hier vor allem für Frauen nach der Familienphase sowie für Personen – insbesondere Frauen – mit ausländischen Bildungsnachweisen.

Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und fachliche Kompetenzen aus dem pädagogischen Bereich für eine Lehrtätigkeit in VHS-Lernförderangeboten im Rahmen des Bildungs- und Teilhabe-Paketes (BuT).

Das Niveau der Weiterbildung wird auf Bachelor-Einstiegsniveau eingestuft. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 9 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor-Studiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Dr. Elke Maria Clauss, Gymnasiallehrerin, Mediatorin und Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung. Sie findet sich im Downloadbereich.

12. Dezember 2014

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Systemische/r Familienberater/in – Kompetenzerweiterung für die Arbeit mit Familien“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der Volkshochschule Region Lüneburg angebotene Weiterbildung „Systemische/r Familienberater/in – Kompetenzerweiterung für die Arbeit mit Familien“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist speziell für Absolventinnen und Absolventen mit Fachschulabschluss, z.B. Erzieher/innen oder Krankenpfleger/innen, konzipiert. Zudem richtet sie sich an professionell Handelnde in weiteren sozialen Berufsfeldern und angrenzenden Fachgebieten, wie z.B. Sozialpädagog/inn/en, Psycholog/inn/en, Familienrichter/innen, Ärzt/inn/e/n, Betriebsrät/inn/e/n, Theolog/inn/en und Seelsorger/innen, Diakon/inn/e/n sowie Leitungskräfte aus diesen Berufsbereichen.

Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Basiskenntnisse und Methoden der Systemischen Beratung. In den Seminaren werden einzelne Inhalte theoretisch begründet und gleichsam in ihrer methodischen Anwendung geübt, sodass die Methoden in ihren Möglichkeiten nicht nur kennengelernt, sondern durch die praktische Anwendung auch erfahren werden.

Das Niveau der Weiterbildung wird auf Master-Niveau eingestuft. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 8 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor- bzw. Masterstudiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Prof. Dr. Ursula Riedel-Pfäfflin, emeritierte Hochschullehrerin für Theologie, Pastoralpsychologie und Gender Studies der Evangelischen Hochschule Dresden, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung. Sie steht im Downloadbereich zum Download bereit.

09. Dezember 2014

Zugänge, Übergänge, Anrechnung

Am 04. und 05. Dezember 2014 fand im Auditorium Friedrichstraße in Berlin eine themenbezogene Veranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" statt. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit der Organisation und dem Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen.

Ein Panel der Veranstaltung richtete seinen Fokus auf die Themen Zugänge, Übergänge und Anrechnung. Dr. Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung lieferte hierzu einen Impulsbeitrag zur Anrechnungspraxis in Hochschulen. Die Präsentation steht im Downloadbereich zum Download bereit.

05. November 2014

AnHoSt-Studie erschienen

Das Gutachten der unter der Leitung von Frau Professor Dr. Anke Hanft durchgeführten Studie zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen in Studiengängen (AnHoSt) ist ab sofort zum Download verfügbar.

Die Studie untersucht die Implementierung von Anrechnungsregelungen und -verfahren in der Hochschulpraxis. Dabei wurden sowohl unterschiedliche Hochschultypen als auch verschiedene Fachkulturen berücksichtigt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass neben individueller und pauschaler Anrechnung inzwischen auch verkürzte Studiengänge und Anrechnungen auf die Bachelor-/Master-Lücke an vielen Hochschulen verbreitet sind.

21. August 2014

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Sexualität und Behinderung“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der Akademie Waldschlösschen angebotene Weiterbildung „Sexualität und Behinderung“ veröffentlicht.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich insbesondere an betreuerisch und pflegerisch Tätige in der Behindertenhilfe, an Mitarbeiter/innen von Beratungsstellen sowie an Student/inn/en der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik oder von Studiengängen aus den Gesundheitsberufen.

Die Weiterbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Bereich „Sexualität und Behinderung“. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, um Menschen mit Behinderungen über Sexualität und Familienplanung zu informieren. Neben theoretischem Basiswissen beinhaltet die Weiterbildung u.a. die Themenbereiche „Der rechtebasierte Beratungsansatz“, „LSBT*I und Behinderung“ sowie „Prävention von sexueller Gewalt in Familie, Institution und Medien“.

Das Niveau der Weiterbildung wird auf Master-Niveau eingestuft. Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 5 Kreditpunkten ECTS auf Bachelor- bzw. Masterstudiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Katja Krolzik-Matthei, Dipl.-Sozialpädagogin und M.A. Angewandte Sexualwissenschaften, die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung. Sie steht im Downloadbereich zum Download bereit.

18. August 2014

BMBF fördert Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Mit 2,194 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg.

Das Modellvorhaben „PuG“ findet ab August 2014 in Form eines Verbundprojektes statt, an dem die Universität Oldenburg, die Hochschule für Gesundheit in Bochum, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die Jade Hochschule teilnehmen. Insgesamt ist geplant, zwei Bachelor- und zwei Masterstudiengänge sowie drei Upgrades bestehender Programme einzurichten. An der Universität Oldenburg sollen bis zum Jahr 2018 ein Bachelorstudiengang „Evidence Based Nursing and Health Care“ und ein Masterstudiengang „Rehabilitation and Health Care“ entstehen.

Der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligt sich mit dem Querschnittsbereich „Kompetenzanrechnung und Durchlässigkeit” an dem Vorhaben. Für die geplanten Programme sollen umfangreiche qualitätsgesicherte Anrechnungsverfahren entwickelt werden.

08. Juli 2014

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „Startklar fürs Studium“

Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung“ wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der VHS Göttingen angebotene Weiterbildung „Startklar fürs Studium“ veröffentlicht.

Die als Blended Learning-Kurs konzipierte Weiterbildung richtet sich insbesondere an Studieninteressierte mit einer beruflichen Qualifikation oder mit einem ausländischen Bildungsnachweis.

Der Kurs bereitet die Teilnehmenden berufs- oder sprachkursbegleitend auf Studiengänge der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vor. Eine Erweiterung für weitere Studiengänge, insbesondere für Berufe im Gesundheitsbereich, wird angestrebt.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 9 Kreditpunkten ECTS auf Bachelorstudiengänge anzurechnen.

Als Expertin begutachtete Frau Dr. Elke Maria Clauss die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung. Die Anrechnungsempfehlung steht im Downloadbereich zum Download bereit.

08. Juli 2014

Vortrag „Kooperationen zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Anrechnung als Wettbewerbsfaktor?“

Zum Themenworkshop „Kooperationen bei der Organisation von weiterbildenden Studienangeboten“ der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Programms „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ fanden sich am 27. Juni 2014 zahlreiche Wissenschaftler/innen in Oldenburg ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Diskussionen über Chancen und Probleme der fakultäts- und hochschulübergreifenden Organisation von Studiengängen und über spezifische Kooperationsfragen bei der Anrechnung von beruflichen Kompetenzen.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete der Austausch über Möglichkeiten einer verstärkten Vernetzung und Kooperation der im BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung“ geförderten Projekte in der zweiten Förderphase mit dem Ziel der Gründung eines Experten-Netzwerkes, das alle geförderten Hochschulen verbindet.

Im Rahmen des Themenworkshops referierte Dr. Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung über Ansätze zur erfolgreichen Gestaltung von Bildungskooperationen zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern im Zusammenhang mit Möglichkeiten der Anrechnung.

Download

11. April 2014

Land Niedersachsen fördert Kompetenzbereich Anrechnung

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen setzt die Förderung des Kompetenzbereichs Anrechnung der Universität Oldenburg bis Ende 2016 fort. Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht die Erstellung von Allgemeinen Anrechnungsempfehlungen für hochwertige Fort- und Weiterbildungen sowie die Gestaltung von Übergängen zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudiengängen.

25. März 2014

impuls 46: “Level Assessments and Bilateral Comparisons in the European Health Care Sector” now available for free download

The final publication of the LEONARDO DA VINCI – Transfer of innovation – project CREDICARE is now available for free download. The CREDICARE project, which involved partners from Estonia, Finland, France, Germany and Ireland aimed at the transnational implementation and testing of a procedure for the description, level assessment and comparison of learning outcomes in the sector of health care and nursing. The free e-book includes the articles „Methodology of level assessments and bilateral comparisons “, written by Wolfgang Müskens and Anja Eilers-Schoof and “Level assessment and bilateral comparison of nursing qualifications on the basis of learning outcomes” by Wolfgang Wittig, Wolfgang Müskens, and Roland Tutschner. The “impuls” edition is edited by the national agency BIBB (National Agency “Education for Europe” at the Federal Institute for Vocational Education and Training Tasks).

Tuschner, R., Müskens, W. & Wittig, W. (Eds.) (2014). Level assessments and bilateral comparisons in the European health care sector. Bonn: NA BIBB.

21. März 2014

Leitfäden zur Qualitätssicherung in der Anrechnung veröffentlicht

Der Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und -anrechnung im Projekt mint.online veröffentlicht erste Teilergebnisse zum Thema Anrechnung. Die Beiträge beinhalten Leitfäden und Qualitätskriterien, Einschätzungen zur Anrechnung von Erstausbildungen und eine Anleitung zur Einführung von Anrechnung an Hochschulen.

Download Teilergebnisse Anrechnung

18. Februar 2014

Netzwerktreffen „Offene Hochschule Niedersachsen“ im Februar 2014

Im Rahmen des Projektes „Förderung berufsbegleitender Weiterbildungsmaßnahmen mit Zertifikatsabschluss“ kamen die Projektbeteiligten aus unterschiedlichen niedersächsischen Erwachsenenbildungseinrichtungen und Hochschulen am 11. Februar 2014 zu einem Netzwerktreffen in Hannover zusammen. Hier nutzen sie die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.

Das vom MWK geförderte Programm ist Teil des Gesamtkonzeptes „Offene Hochschule Niedersachsen“ und wird von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Servicestelle OHN koordiniert. Der Schwerpunkt dieses Programmes liegt auf der Konzeption, Entwicklung und Durchführung von berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen, die auf ein Hochschulstudium anrechenbare Lernergebnisse erzielen. Der Kompetenzbereich Anrechnung unterstützt das Vorhaben und entwickelt Allgemeine Anrechnungsempfehlungen für die geförderten Zertifikatskurse.

Download Präsentation Allgemeine Anrechnungsempfehlungen - Hintergründe und Grundlagen

2013

18. Dezember 2013

„Level Assessments of Learning Outcomes in Health Care and Nursing“ now available for free download.

This current research report released by the ITB (Institut Technik und Bildung) of the University of Bremen delivers the results of the project „Level Assessments of Learning Outcomes in Health Care and Nursing“. It includes the article „Application of the Modul Level Indicator (MLI) in the context of transnational comparisons of qualifications“, written by Wolfgang Müskens and Anja Eilers-Schoof on page 10-17.

The research report has been published now and is available for free download. 

Download

15. November 2013

Anrechnung in Zeiten von offenen Hochschulen - Fachtagung der Offenen Hochschule Oberbayern (OHO)

Am 15. November 2013 fand in Ingolstadt die 2. Fachtagung des Projekts "Offene Hochschule Oberbayern" statt. Dr. Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung berichtete über Einsatzmöglichkeiten des Module Level Indicators im Rahmen qualitätsgesicherter Anrechnungsverfahren. Viele Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Hochschulen beteiligten sich aktiv an der Fachtagung.


Download

12. November 2013

MLI User Guide now available for free download

In cooperation with the ITB (Institut Technik und Bildung) of the University of Bremen a Module Level Indicator (MLI) User Guide has been published.

Amongst others the guide contains detailed annotations to the items and response options of the MLI-questionnaire version 2.1.

The guide was developed in the context of the project CREDICARE (“Quality-oriented Accreditation of Vorcational Learning Outcomes in Health Care and Nursing”) which has been funded with support from the European Commission within the “Lifelong Learning Programme – Leonardo da Vinci Transfer of Innovation” action.

Free Download User Guide from ITB website

04. November 2013

Kompetenzorientierung in der Weiterbildung - 16. DIE-Forum Weiterbildung

Unter dem Titel "Kompetenzorientierung in der Weiterbildung - Erfahrungen, Positionen und Herausforderungen" findet am 2. und 3. Dezember 2013 das 16. DIE-Forum Weiterbildung in Bonn statt.

Der Kompetenzbereich Anrechnung beteiligt sich mit einem Impulsreferat zur "Anrechenbarkeit von Qualifikationen" an dem Forum. Dr. Wolfgang Müskens berichtet über Möglichkeiten und Verfahren der Anrechnung formeller, non-formeller und informeller Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge.

Anmeldungen zum Forum auf der Webseite des DIE

Download

30. Oktober 2013

Kompetenzbereich Anrechnung auf der HRK nexus Herbsttagung am 6. November 2013 in Köln

Unter dem Titel "Individuelle Studienbiographien emöglichen, Qualitätsansprüche erfüllen" findet in diesem Jahr die Herbsttagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 6. Oktober 2013 in Köln statt. Im Mittelpunkt stehen bei der Tagung die Themen Anerkennung, Duchlässigkeit und Diversität.

Dr. Wolfgang Müskens vom Kompetenzbereich Anrechnung hält einen Impulsvortrag im Workshop "Qualitätssicherung in der Anrechnungspraxis".

Nähere Informationen zur Herbsttagung findet man auf der HRK nexus Webseite

Download 

21. Oktober 2013

Wie lassen sich Allgemeine Anrechnungsempfehlungen in Hochschulen umsetzen?

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anrechnungsverantwortliche an Hochschulen (z.B. Studiengangskoordinator/inn/en oder Studiendekaninnen bzw. -dekane) stehen häufig vor der Frage, wie sich pauschale Anrechnungsmöglichkeiten qualitätsgesichert für ihre Studiengänge implementieren lassen. Diese Frage beantwortet nun eine vom Kompetenzbereich Anrechnung herausgegebene Anleitung „Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung – Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen.“

Download Anleitung

10. Oktober 2013

Abschlussworkshop des Projekts CREDICARE am 1. Oktober 2013 in Bremen

Am 1. 10. 2013 fand im Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen unter dem Titel „Pflegeausbildung in europäischer Perspektive. Lernergebnisse als Ansatz für den Vergleich von Pflegequalifikationen in Europa?“ der Abschlussworkshop des LEONARDO-Projekts CREDICARE statt. Dr. Wolfgang Müskens und Anja Eilers-Schoof berichteten im Rahmen dieses Workshops über die „Methode des Äquivalenzvergleichs und Durchführung der bilateralen Vergleiche von Pflegequalifikationen“. Weiterhin wurde der im Rahmen des Projektes erstellte „MLI User Guide“ vorgestellt.

Download Präsentation „Methode des Äquivalenzvergleichs“

10. Oktober 2013

Informationsveranstaltung zum Thema Anrechnung für Weiterbildungsanbieter

Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung veranstaltete in Kooperation mit dem Kompetenzbereich Anrechnung am 2. Oktober 2013 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Anrechnung von Weiterbildungen auf Hochschulstudiengänge“. Anja Eilers-Schoof und Dr. Wolfgang Müskens berichteten u.a. über die Erstellung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen durch den Kompetenzbereich Anrechnung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Download Präsentation „Allgemeine Anrechnungsempfehlungen“

15. August 2013

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung „European Manager for Foreign Trade – Export / Import (EMfEI)"

Im Rahmen des Modellvorhabens "Offene Hochschule Niedersachsen – Kompetenzbereich Anrechnung" wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die von der LEB - Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V., Bildungsstätte Bad Zwischenahn / Oldenburg angebotene Weiterbildung "European Manager for Foreign Trade – Export / Import (EMfEI)" veröffentlicht.

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre beruflichen Perspektiven im Bereich Export / Import verbessern bzw. ihre bereits vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das professionelle Handeln in internationalen Zusammenhängen notwendig sind, erweitern und aktualisieren wollen.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 15 Kreditpunkten ECTS auf Bachelorstudiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele die Weiterbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.


Download Anrechnungsempfehlung

24. Juli 2013

Tagungsdokumentation erschienen

Zu der Tagung "Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen - wo stehen wir, wo geht es hin?", die am 03. Juli 2013 in Berlin stattfand, ist jetzt eine Tagungsdokumentation erschienen. Die Tagung wurde vom Projekt Nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) veranstaltet.

Sie finden die Tagungsdokumentation hier: Link

01. Juli 2013

HRK Nexus Tagung "Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen - wo stehen wir, wo geht es hin?"

Das Projekt Nexus der Hochschulrektorenkonferenz veranstaltet am 3. Juli 2013 in Berlin eine Tagung zum Thema "Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen - wo stehen wir, wo geht es hin?"

Prof. Dr. Anke Hanft referiert zum Thema "Chancen und Herausforderungen der Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen". Dr. Wolfgang Müskens berichtet über "Qualitätssicherung in der Anrechnungspraxis".

Präsentation "Qualitätssicherung" 

Ausschreibung "Berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen mit Zertifikatsabschluss"

Im Rahmen der "Offenen Hochschule Niedersachsen" fördert das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen der Erwachsenenbildung mit Zertifikatsabschluss.

Der Kompetenzbereich Anrechnung unterstützt diese Initiative durch die Erstellung von Allgemeinen Anrechnungsempfehlungen für die geförderten Projekte.

Informationen zur Ausschreibung

Weitere Informationen zur Erstellung einer Anrechnungsempfehlung

15. Mai 2013

ePIC 2013: 11th ePortfolio and Identiy Conference, London

Vom 8.-10. Juli 2013 findet in London die 11. ePortfolio and Identity Conference statt. Dr. Petra Muckel, Birte Heidkamp, Sebastian Hartong (Projekt eCult) und Stefanie Brunner (Projekt InOS) werden im Rahmen der Konferenz zwei Vorträge halten zum Thema Open Badges. 

Weitere Informationen unter: www.epforum.eu/

18. April 2013

Modulstart Juristische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaften
- Studienvorbereitung für beruflich Qualifizierte

 
Aktuell gestartet ist der Online-Kurs "Juristische Grundlagen" für beruflich Qualifizierte mit und ohne Abitur.

Der Kurs ist Teil des Projekts "Individualisiertes Online-Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte" (InOS), das beruflich Qualifizierte beim Übergang in die Hochschule unterstützt.

Weitere Informationen unter: www.inos.uni-oldenburg.de

22. März 2013

Wirtschaftswissenschaften: Studienvorbereitung für beruflich Qualifizierte
 
Grundlagen für ein Wirtschaftsstudium vermitteln die Online-Kurse "Juristische Grundlagen" und "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten", zu dem sich beruflich Qualifizierte mit und ohne Abitur ab sofort anmelden können.

Die Kurse sind Teil des Projekts "Individualisiertes Online-Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte" (InOS), das beruflich Qualifizierte beim Übergang in die Hochschule unterstützt.

Infos und Anmeldung unter: www.inos.uni-oldenburg.de

20. März 2013

7th European Research Conference (ESREA)

Vom 4. - 7. September 2013 findet in Berlin die 7. European Research Conference der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA) statt. Das Projekt InOS wird mit einem Vortrag vertreten sein.

Zur Konferenz-Website

Zur ESREA-Website

19. März 2013

Offene Hochschule: Land Niedersachsen fördert Kompetenzbereich Anrechnung

Mit einem Erlass zur "Fortführung und Weiterentwicklung des Kompetenzbereichs Anrechnung" hat das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine Fortsetzung der Förderung des Modellprojekts Offene Hochschule an der Universität Oldenburg beschlossen.

Der Kompetenzbereich Anrechnung soll durch Bildungskooperationen zwischen beruflicher Bildung, allgemeiner Erwachsenenbildung und Hochschulen zur Entstehung eines gemeinsamen Bildungsraums beitragen. Insbesondere durch die Erstellung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen soll die qualitätsgesicherte Anrechnung außerhochschulischer Lernergebnisse auf Hochschulstudiengänge erleichtert werden.

18. März 2013

Polnische Delegation informiert sich über Anrechnung

Wissenschaftler/innen der Universität Wrozlaw (Breslau) besuchten am 18.03. die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, um sich über die Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung und Verfahren der Anrechnung beruflicher Kompetenzen zu informieren. Wolfgang Müskens präsentierte die im Rahmen der Modellprojekte zur Anrechnung entwickelten Verfahren und Instrumente.

Präsentation Anrechnungsverfahren

26. Februar 2013

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Fortbildung "Parole Emil - Jungs im Fokus"

Im Rahmen des Modellprojektes "Offene Hochschule Niedersachsen" wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Fortbildung "Parole Emil - Jungs im Fokus" veröffentlicht. 

Die Fortbildung richtet sich speziell an ErzieherInnen, LehrerInnen und BetreuerInnen in Kindertagesstätten und vermittelt neueste Erkenntnisse der Jungenpädagogik.

Hochschulen wird empfohlen, die Fortbildung in einem Umfang von bis zu 5 Kreditpunkten ECTS auf Bachelorstudiengänge anzurechnen.

Als Experte begutachtete Dr. phil. Michael Herschelmann, Leiter des Kinderschutzzentrums Oldenburg, die Fortbildung.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Fortbildung.

Download Anrechnungsempfehlung "Parole Emil" (7,7 MB)

12. Februar 2013

Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Auf der Tagung "Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung" hielt Wolfgang Müskens am 9. Februar 2013 in Gießen einen Vortrag zum Thema "Erfassung der Kompetenzorientierung formellen und informellen Lernens".

Download der Präsentation Erfassung der Kompetenzorientierung

Zur Webseite der der Tagung "Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung"

31. Januar 2013

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung "Frauen in Führung" des Bildungswerks ver.di in Niedersachsen e.V. erschienen

Im Rahmen des Modellprojektes "Offene Hochschule Niedersachsen" wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung "Frauen in Führung" des Bildungswerks ver.di erstellt. 

Die Weiterbildung richtet sich an Frauen, die in Leitungs-positionen sind oder oder sich auf die Übernahme von Personal- und Managementverantwortung vorbereiten.

Hochschulen wird empfohlen, die Weiterbildung in einem Umfang von bis zu 10 Kreditpunkten (ECTS) auf Bachelorstudiengänge anzurechnen.

In der Anrechnungsempfehlung finden sich detaillierte Informationen zu Modulen, Lernergebnissen und Niveau der Weiterbildung.

Download "Anrechnungsempfehlung Frauen in Führung"

Anrechnungsempfehlung 03

2012

13. Dezember 2012

Verbundtreffen mint.online 2012 am 4./5. Dezember 2012 in Berlin

Am 4. und 5. Dezember 2012 fand im Fraunhofer Forum Berlin das zweite Verbundtreffen des Projekts mint.online statt.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" gefördert.

Der Querschnittsbereich "Kompetenzerfassung und -anrechnung" gestaltete im Rahmen der Tagung zwei Workshops und eine Vortrag zu Merkmalen nicht-traditioneller Studierender.

Präsentation "Implementierung von Anrechnung" aus den Workshops

Präsentation zum Vortrag "Merkmale nicht-traditioneller Studierender"


07. November 2012

Abschlusstagung "Offene Hochschule" am 15.11.2012

Am 15. November findet die Abschlusstagung des Oldenburger Modellprojekts "Offene Hochschule" im EWE Forum "Alte Fleiwa" in Oldenburg statt. Die Teilprojekte zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen beteiligen sich mit einem Workshop sowie einer Posterpräsentation an dieser Tagung.

Nähere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Webseite des Modellprojektes.

Präsentation "Allgemeine Anrechnungsempfehlungen" (Müskens)

Eine umfassende Dokumentation der Tagung finden Sie auf der Webseite des Modellprojekts "Offene Hochschule".


07. November 2012

Offene Hochschulen - Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen

Soeben ist der von Anke Hanft und Katrin Brinkmann herausgegebene Band "Offene Hochschulen" im Waxmann-Verlag erschienen. Ein Beitrag von Anke Hanft und Wolfgang Müskens in diesem Band gibt einen Überblick über die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge.

Wolfgang Müskens und Anja Eilers-Schoof berichten in einem Beitrag über "neue Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung" sowie in einem zweiten Artikel über die Weiterentwicklung des Oldenburger Anrechnungsmodells hin zu Allgemeinen Anrechnungsempfehlungen.

Monika Hartmann-Bischoff und Stefanie Brunner berichten in ihrem Beitrag "Studieren mit beruflicher Qualifikation - Beratung, Vorbereitung und Begleitung" u.a. über das Projekt INOS.

Willi B. Gierke stellt in seinem Beitrag zu diesem Band geschichtliche Aspekte der Entwicklung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte vor.

Der Herausgeberband ist für 29,90 € bei Waxmann erhältlich.

Hanft, A. & Müskens, W. (2012). Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge: Ein Überblick. In: A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen - Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen, S. 223-234, Münster: Waxmann.

Müskens, W. & Eilers-Schoof, A. (2012). Neue Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung: Das Oldenburger Modell der Anrechnung in der Praxis. In: A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen - Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen, S. 235-247, Münster: Waxmann.

Eilers-Schoof, A. & Müskens, W. (2012). Vom Äquivalenzvergleich zur allgemeinen Anrechnungsempfehlung: Eine Weiterentwicklung des Oldenburger Anrechnungsmodells. In: A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen - Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen, S. 248-257, Münster: Waxmann.

Hartmann-Bischoff, M. & Brunner, S. (2012). Studieren mit beruflicher Qualifikation - Beratung, Vorbereitung und Begleitung. In: A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen - Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen, S. 120-126, Münster: Waxmann.

Gierke, Willi B. (2012). Wege an die Hochschule für beruflich Qualifizierte - Geschichtliche Aspekte der Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung Niedersachsens und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In: A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen - Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen, S. 80-96, Münster: Waxmann.


18. Oktober 2012

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Ein Beitrag zur mehr Durchlässigkeit und Transparenz?

Unter dem Titel "Qualitätsgesicherte Anrechnung durch bereichsübergreifende Qualifikationsrahmen" stellen Prof. Dr. Anke Hanft und Dr. Wolfgang Müskens das Spannungsverhältnis zwischen dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und den Bemühungen zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Bildungsbereichen dar. Erschienen ist der Beitrag in dem von Karin Bücher, Peter Dehnbostel und Georg Hanf herausgegebenen Band "Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)".

Hanft, A. & Müskens, W. (2012). Qualitätsgesicherte Anrechnung durch bereichsübergreifende Qualifikationsrahmen? In: K. Büchter, P. Dehnbostel & G. Hanf (Hrsg.), Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Ein Konzept zur Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.


04. September 2012

Mit kompetenzorientierten Lernerfolgskontrollen an die Hochschule

Am 3.9.2012 veranstaltete die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung ein Forum "Kompetenzorientierung" in Hannover. An der Veranstaltung nahmen u.a. Prof. Dr. John Erpenbeck, Prof. Dr. Dieter Gnahs sowie die niedersächsische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka teil.

Anja Eilers-Schoof und Dr. Wolfgang Müskens stellten in einem Workshop Möglichkeiten der Gestaltung kompetenzorientierter Lernerfolgskontrollen mithilfe des Module Level Indicators (MLI) vor. Eine umfangreiche Dokumentation der Tagung findet man auf der Webseite der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung.

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Download der Präsentation zu Lernerfolgskontrollen 


20. Juli 2012

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung Mediation des Bildungswerks ver.di und der Evangelischen Erwachsenbildung Niedersachsen erschienen

Im Rahmen des Modellprojektes "Offene Hochschule Niedersachsen" wurde eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung "Mediation auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg" erstellt. Diese Weiterbildung wird vom Bildungswerk ver.di in Niedersachsen in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und dem Orca-Institut für Konfliktmanagement und Training angeboten.

Grundlage der Anrechnungsempfehlung war ein Äquivalenzvergleich nach dem Oldenburger Modell mit dem Masterstudiengang "Master of Mediation" an der Fernuniversität Hagen.

Absolvent/inn/en der Weiterbildung sollen bei Aufnahme eines Masterstudiengangs bis zu 17 Kreditpunkte angerechnet bekommen.

Damit wurde erstmals eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung für ein Weiterbildungsangebot einer Einrichtung der Allgemeinen Erwachsenenbildung in Niedersachsen gegeben.

Ansicht Anrechnungsempfehlung Mediation

Download Anrechnungsempfehlung Mediation


20. Juli 2012

Neuer Artikel zum Oldenburger Anrechnungsmodell erschienen

Unter dem Titel "Der Äquivalenzvergleich als EQR-basierte Methode der Anrechnung beruflicher Kompetenzen" berichten Dr. Wolfgang Wittig und Dr. Roland Tutschner (Uni Bremen) sowie Dr. Wolfgang Müskens (Uni Oldenburg) über die Ergebnisse des Projektes CREDIVOC ("Transparency and Mobility through Accreditation of Vocational Learning Outcomes") und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten von Äquivalenzvergleichen nach dem Oldenburger Modell.

Der Beitrag ist in dem von J. Blings und K. Ruth herausgegebenen Band "Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR?" erschienen, der im W. Bertelsmann Verlag erhältlich ist.

Wittig, W., Tutschner, R. & Müskens, W. (2012). Der Äquivalenzvergleich als EQR-basierte Methode der Anrechnung beruflicher Lernergebnisse. In: J. Blings & K. Ruth (Hrsg.), Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR? , S. 91-105, Bielefeld: Bertelsmann.

Webseite Projekt CREDIVOC 


20. Juli 2012

Advanced Training Programme JOSEF: "General Recommendation for the Award of Credits" now available 

In cooperation with GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) and Fraunhofer Academy the Wolfgang Schulenberg Insitute has published an english version of the "General Recommendation for the Award of Credits" for the advanced training programme JOSEF ("Joint Strategy and Technology Education Facility"). 

<media 39487 - - "TEXT, Anrechnungsempfehlung 01en E, Anrechnungsempfehlung_01enE.pdf, 2.2 MB">Download "General Recommendation JOSEF" </media>

Preview "General Recommendation JOSEF" 


05. Juli 2012

Senat der CvO Universität Oldenburg beschließt weitreichende Anrechnungsmöglichkeiten

In seiner Sitzung am 4..7.2012 hat der Senat der CVO Universität Oldenburg weitreichende Anrechnungsmöglichkeiten beruflicher Kompetenzen auf alle grundständigen Bachelor-Studiengänge beschlossen.

Entsprechend der Vorgaben der KMK können nach diesem Beschluss fortan bis zu 50% der Kreditpunkte eines Studiengangs aufgrund außerhochschulischer Vorleistungen angerechnet werden.

Auf der Grundlage von qualitätsgesicherten Äquivalenzgutachten ist ausdrücklich auch eine pauschale Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsabschlüssen vorgesehen.

Der Senat der Universität folgte damit dem gemeinsam vom Modellprojekt "Offene Hochschule" sowie Vertretern des Prüfungs- und Immatrikulationsamtes erarbeiteten Vorschlag für eine Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung. 


05. Juli 2012

Webinar zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

Im Rahmen eines Online-Seminars ("Webinar") stellte Dr. Wolfgang Müskens am 4.7.12 das Oldenburger Modell der Anrechnung vor.

Das Webinar wurde von der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Förderprogramms "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" veranstaltet. Rund 30 Weiterbildungsexpert/inn/en aus ganz Deutschland, die im Rahmen der Förderinitiative berufsbegleitende und weiterbildende Studienangebote entwickeln, nahmen an der Online-Veranstaltung teil.

Präsentation zum Oldenburger Modell der Anrechnug 


21. Juni 2012

Pauschale Anrechnung der Weiterbildung "Betriebswirt/in VWA" der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Oldenburg e.V.

Absolvent/inn/en der Weiterbildung "Betriebswirt/in VWA" der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Oldenburg e.V. erhalten ab sofort 48 Kreditpunkte pauschal angerechnet, wenn sie sich in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang "Business Administration in mittelständischen Unternehmen" an der Universität Oldenburg einschreiben. Angerechnet werden die Studienmodule Marketing, Finanzierung, Strategisches und internationales Marketing, Mikroökonomik, Makroökonomik sowie Kosten- und Leistungsrechnung.

Die Anrechnung basiert auf einem Äquivalenzvergleich nach dem Oldenburger Modell der Anrechnung, der im Rahmen des Projekts "Offene Hochschule Niedersachsen" durchgeführt wurde.

Webseite des Studiengangs "Bachelor of Business Administration"


13. Juni 2012

ePortfolio & Identity Conference

Vom 9.-11. Juli 2012 findet in London die 10. ePortfolio and Identity Conference statt. Dr. Petra Muckel, Birte Heidkamp (Projekt eCult) und Stefanie Brunner (Projekt InOS) werden im Rahmen der Konferenz einen Vortrag halten zum Thema "Learning Scenarios with Integrated ePortfolios. EPortfolios are nice to have but do cause inconvenience…". 

Zur Konferenz-Webseite


09. Mai 2012

Projekt-Flyer InOS

Das Projekt InOS - Individualisiertes Online-Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifzierte - informiert in einem Flyer zu Zielsetzungen und Inhalten des Projekts.

Download des Projekt-Flyers InOS 


08. Mai 2012

2. CREDICARE Projekttreffen in Jyväskylä (Finnland)

Am 4. und 5. Mai 2012 fand das 2. Treffen des CREDICARE-Projektverbundes in Jyväskylä (Finnland) statt. An dem Workshop nahmen Projektbeteiligte aus Irland, Estland, Frankreich, Finnland und Deutschland teil. Diskutiert wurde u.a. der Einsatz des Module Level Indicators (MLI) im Rahmen von Äquivalenzvergleichen zwischen beruflichen Fortbildungen und Bachelor-Studiengängen im Bereich Altenpflege. Der MLI wurde von W. Müskens vorgestellt.

Präsentation MLI 


05. April 2012

Dualer Bachelorstudiengang "Insurance, Banking and Finance" an der Jade Hochschule

Für den neu eingerichteten Bachelorstudiengang "Insurance, Banking and Finance (IBF)" an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven wurden von uns im Rahmen des Modellprojektes "Offene Hochschule Niedersachsen" umfangreiche Äquivalenzvergleiche zu den beruflichen Austiegsfortbildungen "Bankfachwirt/in", "Bankbetriebswirt/in" sowie "Sparkassenbetriebswirt/in" durchgeführt. Für die überprüften Abschlüsse konnten weitreichende pauschale Anrechnungsmöglichkeiten eingerichtet werden.

Informationen zum Studiengang IBF 


13. März 2012 

Allgemeine Anrechnungsempfehlung für die Weiterbildung "JOSEF - Joint Strategy and Technology Education Facility"

In Zusammenarbeit mit dem Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung (ibe) wurde für die Weiterbildung "JOSEF - Joint Strategy and Technology Education Facility" eine Allgemeine Anrechnungsempfehlung erstellt. Die Anrechnungsempfehlung soll den Studiengangsverantwortlichen in Hochschulen eine verlässliche und qualitätsgesicherte Grundlage für die Einrichtung von Anrechnungsmöglichkeiten bieten. Die Weiterbildung JOSEF wird von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer Academy angeboten.

Download: Allgemeine Anrechnungsempfehlung


12. März 2012

Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen

Am 15. und 16.3.2012 findet in Berlin die Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung der BMBF-Initiative "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" statt. In zwei parallelen Workshops soll im Rahmen dieser Veranstaltung die Anrechnung von Kompetenzen thematisiert werden. Prof. Dr. Anke Hanft und Dr. Wolfgang Müskens führen als ExpertInnen in das Thema "Anrechnung" ein. Praxisbeispiele liefern Dr. Walburga Freitag vom HIS und Dr. Mario Seger von der TU Darmstadt. 


12. März 2012

Informationsgespräch an der Hochschule Osnabrück

Im Rahmen der Studiendekanerunde der Hochschule Osnabrück informierte W. Müskens am 8.3.2012 über das Thema "Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen - Leitlinien und Prozesse". Die Veranstaltung fand im Rahmen des Modellprojektes Offene Hochschule Niedersachsen statt.

Download der Präsentation


02. März 2012

Chancen erkennen - Vielfalt gestalten

Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) informiert mit der Broschüre "Chancen erkennen - Vielfalt gestalten" über Konzepte und gute Praxis für Diversität und Durchlässigkeit. Anke Hanft und Wolfgang Müskens berichten darin mit einem Beitrag zur Anrechnung außerhalb der Hochschule erworbener Kompetenzen über das Oldenburger Anrechnungsmodell. Die Broschüre kann kostenlos beim Projekt nexus bestellt werden.

Download oder Bestellung der Broschüre 


27. Februar 2012

Die Bedeutung von Netzwerken

Soeben im Waxmann-Verlag erschienen: Der Beitrag "Die Bedeutung von Netzwerken im Rahmen von Anrechnung und Durchlässigkeit" von W. Müskens in einem von Sabine Globisch, Ernst Hartmann, Claudia Loroff und Ida Stamm-Riemer herausgegebenen Band mit dem Titel "Bildung für Innovationen - Innovationen in der Bildung: Die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen".

Hier können Sie den Band bestellen 


24. Februar 2012

ANKOM Auftaktveranstaltung 2012

Am 28. und 29. Februar findet im Harnack-Haus in Berlin die Auftaktveranstaltung "Übergänge gestalten!" der BMBF-Initiative "ANKOM - Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung" statt. Oldenburg ist im Rahmen des InOS-Projekts beteiligt.

Website zur Auftaktveranstaltung

Download des InOS-Projektposters


14. Februar 2012

Workshop "Gestaltung von Zertifikatsprogrammen"

Auf einem Workshop des Verbundprojektes MINT-Online diskutiert der Querschnittbereich "Kompetenzerfassung und -anrechnung" am 14.2. ab 14.30 Uhr mit den Projektpartnern die "Gestaltung von Zertifikatsprogrammen im Hinblick auf eine mögliche Anrechenbarkeit auf Hochschulstudiengänge". Dr. Wolfgang Müskens führt anhand einer Präsentation in das Thema ein.

Download der Präsentation 


30. Januar 2012

Workshop "Studierbarkeit"

Auf einem Workshop des Verbundes Norddeutscher Universitäten zur "Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre" stellte Dr. Wolfgang Müskens einen Beitrag zur "Anrechnung hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Hochschulstudiengänge" vor.

Download der Präsentation 


23. Januar 2012

"Mit InOS gut vorbereitet ins Studium an der Universität Oldenburg"

Im Januar 2012 ist das Projekt InOS im IHK-Newsletter Weiterbildung der Oldenburgischen IHK mit einem Artikel vertreten.

Zum Artikel 


18. Januar 2012

Präsentation zum Thema "Anrechnung beruflicher Qualifikationen"

Im Rahmen eines Workshops an der FH Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) stellte Wolfgang Müskens das Oldenburger Anrechnungsmodell vor und diskutierte mit Studiengangsverantwortlichen und der Hochschulleitung Möglichkeiten zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung.

Download der Präsentation 

2011

16. Dezember 2011

BMBF fördert Querschnittsbereich "Kompetenzerfassung- und anrechnung" im Projekt MINTOnline

Die Anrechnung beruflicher Lernergebnisse bildet eines der vier übergreifenden Querschnittsthemen des Projektverbundes MINTOnline, der im Rahmen der Förderinitiative "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Für die Einrichtung von qualitätsgesicherten Anrechnungsverfahren für berufsbegleitende Premium-Studiengänge in MINT-Fächern stellen BMBF und ESF dem Oldenburger Anrechnungsteam von 2012 bis 2015 insgesamt rund 279.000 Euro zur Verfügung.

Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" 


25. November 2011

"Auf dem Weg zur Offenen Hochschule: Erfolgsfaktoren lebenslangen Lernens"

Dr. Wolfgang Müskens präsentiert das Oldenburger Anrechnungsmodell auf der CAMPUS INNOVATION am Freitag, 25. November 2011 in Hamburg

Sehen Sie jetzt den Vortrag auf Lecture2go (18 min)

Nähere Informationen zum Vortrag

[Download der Präsentation]


8. November 2011

Präsentation bei der Fachbereichskonferenz Niedersachsen des Landesverbandes der VHS

Am Dienstrag, 8.11.11 präsentiert Dipl.-Oec. Anja Eilers-Schoof Ergebnisse des Äquivalenzvergleichs zwischen Finanzbuchhalter/in VHS und Bachelor "Business Administration" der Universität Oldenburg auf der Fachbereichskonferenz Niedersachsen des Landesverbandes der Volkshochschulen in Meppen. 


8. November 2011

Vorlesung zum Oldenburger Anrechnungsmodell

Im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Schwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Interkulturelle Bildung und Kommunikation" des Masterstudiengangs "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" präsentieren Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter und Dr. Wolfgang Müskens am 8. November 2011 um 10.00 Uhr das Oldenburger Modell der Anrechnung beruflicher Lernergebnisse. Die Vorlesung findet statt im Raum A5-0-056 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dauer der Veranstaltung: ca. 90 min.

Lageplan der Universität Oldenburg

>>Download der Präsentation<< 


31. Oktober 2011

Präsentation Projekt InOS

Am Montag, 31.10.2011 präsentieren Dipl.-Psych. Stefanie Brunner und Dr. Wolfgang Müskens das Projekt InOS auf dem Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) im Gästehaus der Universität Oldenburg (Drögen-Hasen-Weg 64, 26129 Oldenburg). Beginn der Präsentation: 13:15 Uhr.

Präsentation InOS 


10. Oktober 2011

Weiterentwicklung der Verfahren zur pauschalen und individuellen Anrechnung

Neuer Artikel von Wolfgang Müskens und Anja Eilers-Schoof in der BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 5/2011 erschienen.

Abstract des Artikels hier 


7. Oktober 2011

Neues Modellprojekt startet

Zum 1. Oktober 2011 hat das Modellprojekt "InOS" seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, individualisierte Online-Studienvorbereitungsangebote für beruflich Qualifizierte zu entwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit rund 350.000 Euro.

Mehr zum Projekt InOS 


6. Oktober 2011

Neuer Artikel erschienen:

MÜSKENS, W./ TUTSCHNER, R. (2011): Äquivalenzvergleiche zur Überprüfung der Anrechenbarkeit beruflicher Lernergebnisse auf Hochschulstudiengänge - ein Beispiel aus dem Bereich Konstruktion/Maschinenbau. In: bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 28, hrsg. v. BARABASCH, A./ HARTMANN, E. A., 1-16. Gratis download des vollständigen Beitrags hier.

Internetkoordinator (Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page