Arbeitssicherheit
Kontakt
Besucheranschrift
Postanschrift
Stabsstelle Arbeitssicherheit
"Sichere und gesunde Universität"
Herzlich willkommen
... auf den Internetseiten der Stabsstelle Arbeitssicherheit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Wir
möchten Sie hier zu allen Belangen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit an der Universität informieren.
Sie finden hier wichtige Informationen, Hilfestellungen und Ansprechpartner für Ihre Fragen.
Aktuelles aus der Stabsstelle
Erkältungs- und Grippezeit
Die Universität bietet in diesem Jahr keine Grippeschutzimpfung an. Was Sie aber vorbeugend gegen eine Infektion tun können, haben wir Ihnen auf dieser Seite Zusammengestellt.
Wir empfehlen Ihnen von der Möglichkeit einer Grippeschutzimpfung bei Ihrem Hausarzt Gebrauch zu machen.
Wichtige Änderungen zum Mutterschutz!
Das aktualisierte Mutterschutzgesetz gilt ab sofort nicht mehr nur für schwangere und stillende Beschäftigte, sondern auch für schwangere und stillende Studentinnen!
Die Universität Oldenburg möchte es auch den Studentinnen ermöglichen, ihr Studium oder sonstige Tätigkeiten an der Uni in dieser Zeit ohne Gefährdungen ihrer Gesundheit oder der ihres Kindes fortzusetzen und Benachteiligungen entgegen zu wirken.
Informationen zum Mutterschutz an der Universität erfahren Sie auf unserer "Mutterschutzseite".
Nachrichten aus dem Arbeits-und Gesundheitsschutz
Halloween‐Party in den Räumlichkeiten der Universität (HIS)
Eine Halloween‐Party in den Räumlichkeiten der Universität stellt keine universitäre Veranstaltung dar. Daher besteht für Studenten kein...
mehrNovelle der Strahlenschutzverordnung beschlossen (HIS)
Der Bundesrat hat im Oktober 2018 einem umfangreichen Verordnungspaket zur Umsetzung des Strahlenschutzgesetzes und weiteren Vorschriften zugestimmt....
mehrNeue Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 3121 "Betrieb von Aufzugsanlagen" (HIS)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Neue Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 3121 "Betrieb von Aufzugsanlagen"....
mehrErweiterte LV 45 "Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung" (HIS)
LASI veröffentlicht die erweiterte LV 45 "Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung" mit den Leitsätzen zu Tätigkeiten an Asbest. Diese Leitsätze sollen...
mehrNanomaterial in Zeiten des Wandels in der Arbeitswelt (HIS)
Seit den 2000er Jahren forscht das IFA zu den möglichen Folgen der Nanotechnologie für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und entwickelt...
mehrSicherer Umgang mit Druckgasbehältern (HIS)
Informationen für Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung. Druckgasbehälter wie Flüssiggas- oder Acetylenflaschen können Einsatzkräfte bei der...
mehrAktualisierte Technische Regel TRGS 460 (HIS)
Aktualisierte Technische Regel TRGS 460 - Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik. Ausgabe Juli 2018. Hinweis: Neben formalen sind auch...
mehrSicherer Umgang mit Druckgasbehältern (HIS)
Informationen für Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung. Druckgasbehälter wie Flüssiggas- oder Acetylenflaschen können Einsatzkräfte bei der...
mehrVideoclips visualisieren Risiken beim Umgang mit Gefahrstoffen (HIS)
Ein Ziel beim Umgang mit Gefahrstoffen ist es, Unfälle und Erkrankungen zu vermeiden. Videoclips veranschaulichen die Risiken beim Arbeiten mit...
mehrNanomaterialien in der Gefährdungsbeurteilung – Wohin geht die Reise? (HIS)
Nanomaterialien sind die Zielmaterialien der Nanotechnologie – besser: der Nanotechnologien –, stellen sie doch einen ganzen Werkzeugkasten...
mehrNeue DGUV Information zu Gefahrstoffen an Hochschulen (HIS)
Neue geänderte DGUV Information 213-044 über Gefährliche Stoffe an Hochschulen (September 2018).(DGUV) ...
mehrInformationen zur neuen Grippesaison
Nach der schweren Grippewelle und vor der nächsten Grippewelle: Schutzmöglichkeiten besser nutzen! Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts ...
mehrPersönliche Verantwortung von Gefahrstoffbeauftragten (HIS)
Gefahrstoffe kommen ubiquitär vor, und der Umgang mit ihnen im Betrieb ist umfangreich rechtlich geregelt. Da Gefahrstoffe prinzipiell...
mehrGefahrstoffliste 2018 ist erschienen (DGUV)
Die neue Gefahrstoffliste des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) enthält für Stoffe und Gemische u. a. die vorgeschriebenen Einstufungen gemäß...
mehrBauwetter - App (BG Bau)
Bauwetter ist für alle, die in der Bauwirtschaft und in baunahen Dienstleistungen arbeiten, die viel draußen sind und sich gesundheitlich vor...
mehr„Smombies“ gefährden sich und andere (DGUV)
Für den Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) wird Ablenkung durch Smartphones so zu einem hohen Unfallrisiko. Wer abgelenkt ist, gerät leichter in...
mehrBewegung am Schreibtisch tut Körper und Seele gut (DGUV)
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die Deutsche Sporthochschule Köln haben in einer gemeinsamen...
mehrGeänderte DGUV Information 202-002 Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke (HIS)
mehr
Notfallmanagement beim Umschlag und innerbetrieblichen Transport von Gefahrgütern und gefährlichen Stoffen (HIS)
mehr
Neue Erkenntnisse zur Belastung durch ultraviolette Strahlung am Arbeitsplatz (HIS)
mehr
Metallspäne mit anhaftenden Kühlschmierstoffen sind nicht keine gefährliche Abfälle (HIS)
mehr
Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück (DGUV)
Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Das geht aus einer vorläufigen Statistik zum Unfallgeschehen am...
mehrGeänderte ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan" (BAuA)
mehr
Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle führen häufig zu Verletzungen bei der Arbeit (DGUV)
mehr
3,4 Prozent mehr Arbeitsunfälle – leichte Rückgänge bei tödlichen Arbeits- und Wegeunfällen (DGUV)
mehr
Kabinettbeschluss zur Änderung der Gefahrstoffverordnung, der Betriebssicherheitsverordnung und weiterer Arbeitsschutzverordnungen (HIS)
mehr
1996 eingeführte Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung prägend für den Arbeitsschutz (DGUV)
mehr
Studie der gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema UV-Strahlung (DGUV)
mehr
Pflichtenübertragung - Information für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz (HIS)
mehr
Neue und neu gefasste Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)/Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)(HIS)
mehr
Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (HIS)
mehr
Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
mehr
Anerkannte Analyseverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe in der Luft (HIS)
mehr
Interaktives Online-Tool für die sichere Herstellung und Verarbeitung von Nanomaterialien (DGUV)
mehr
Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung - Informationen in Leichter Sprache (DGUV)
mehr
Geänderte Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 240 (TRBA 240) (HIS)
mehr
Informationen zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen (HIS)
mehr
Neue Technische Regeln und Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit der BAuA veröffentlicht (HIS)
mehr
14. Bundesweite Fachtagung „Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken“ (HIS)
mehr
Neue Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) (HIS)
mehr
Aktualisierte Fassung der Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation veröffentlicht. (HIS)
mehr
Portal der GDA bietet Handlungshilfen und Empfehlungen für den Arbeitsschutz an (HIS)
mehr
Aktuelles Interpretationspapier "Wesentliche Veränderung von Maschinen" (HIS)
mehr
Vorträge der BAuA-Fachveranstaltung zur neuen Betriebssicherheitsverordnung am 18.03.2015 (HIS)
mehr
Zum 1. April 2015 bekommt die Erste-Hilfe-Grundausbildung in Deutschland eine neue Struktur (HIS)
mehr
Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst (HIS)
mehr
Aktualisiertes Internetportal für Kühlschmierstoffe im Internetportal der DGUV (HIS)
mehr
Eigenständige Einrichtung der Länder als HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS)
mehr
Empfehlungen für die umweltfreundliche Beschaffung von Druck- und Multifunktionssystemen in Büroumgebungen (HIS)
mehr
Arbeitsunfall des Mitarbeiters – haftet der Arbeitgeber gegenüber der Unfallversicherung? (HIS)
mehr
Anpassung der ArbStättV an die Regelungssystematik anderer Arbeitsschutzverordnungen (HIS)
mehr
Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer ab 2015 an einem Tag (HIS)
mehr
Stellungnahme des Fachbereichs „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV zu Achsmaßen in Laboratorien (HIS)
mehr
Studie „Psychosoziale Risiken bei der Arbeit - Gefahren erkennen und Schutz verstärken“ (HIS)
mehr
Das Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung wird zum 1.5.2014 vereinheitlicht. (Presseinfo DGUV)
mehr
Veranstaltungsangebote
- Ersthelferkurse
- Brandschutzhelferkurse
- Leiternprüfseminare
- Training mit Laiendefibrillator
- Unterstützung bei allgemeiner Erstunterweisung