Das ASP-Modul prx102

Um das ASP-Modul prx102 erfolgreich zu absolvieren, müssen Studierende

  • die ASP-Vorlesung (s. unten) besuchen,
  • ein ASP-Vorbereitungsseminar (s. unten) besuchen,
  • der im Modul geltenden Anwesenheitspflicht (s. unten) nachkommen,
  • die Praxisphase an einer Praktikumsschule absolvieren und die erforderlichen Aufgaben erledigen sowie abschließend
  • das ASP-Portfolio fristgerecht einreichen und bestehen.

Die ASP-Vorlesung

Die ASP-Vorlesung findet an insgesamt 4 Terminen, die gleichmäßig über den Lehrveranstaltungszeitraum im Sommersemester verteilt sind, statt. An der ASP-Vorlesung nehmen alle ASP-Studierenden gleichzeitig teil.

Vorbereitet und durchgeführt wird die Vorlesung von den Modulverantwortlichen und -koordinator:innen; außerdem kommen ab und zu Gäste dazu, die fachliche Inputs liefern und/oder Ihre Fragen zu praktikumsrelevanten Themen beantworten. 

Begleitend zur Vorlesung können Aufgaben gestellt werden, die alle Studierenden fristgerecht erledigen müssen und die u.U. zum Bestehen des Seminars notwendig sind. Ob und wann solche Aufgaben gestellt werden, erfahren Sie in der Vorlesung, nicht im Seminar!

Im Sommersemester 2023 sind die ASP-Vorlesungen wie folgt geplant:

1. ASP-Vorlesung: 19.04.2023 (16-18h) 

2. ASP-Vorlesung: 10.05.2023 (16-18h)

3. ASP-Vorlesung: 14.06.2023 (16-18h)

4. ASP-Vorlesung: 05.07.2023 (16-18h)
 

Die ASP-Vorbereitungsseminare

Alle ASP-Studierenden müssen neben der ASP-Vorlesung 1 (i.d.R. wöchentlich stattfindendes) ASP-Vorbereitungsseminar besuchen. Die regelmäßige, aktive Teilnahme an einem ASP-Vorbereitungsseminar im Modul prx102 ist Voraussetzung dafür, dass Sie die Praxisphase überhaupt absolvieren können. Bitte beachten Sie hierzu, dass im Modul prx102 Anwesenheitspflicht (s.unten) besteht!

Die ASP-Vorbereitungsseminare finden ausschließlich im Sommersemester statt; im Wintersemester werden keine ASP-Vorbereitungsseminare angeboten!

Wie melde ich mich für ein ASP-Vorbereitungsseminar an?

Sie melden sich für ein ASP-Vorbereitungsseminar i.d.R. genau so wie für Ihre anderen Seminare an - über stud.IP. Geben Sie ins Suchfeld "prx102" ein, um einen Überblick über alle ASP-Vorbereitungsseminare im jeweiligen Durchgang zu erhalten und sich einzutragen.                                                                                    Jedes ASP-Vorbereitungsseminar fasst i.d.R. max. 20 Teilnehmer:innen; wenn Sie auf der Warteliste stehen, ist eine Teilnahme am Seminar nicht garantiert. Kümmern Sie sich deshalb rechtzeitig um einen sicheren Platz in einem Seminar - denn ohne ASP-Vorbereitungsseminar kein Praktikum!

Welche Inhalte werden im ASP-Vorbereitungsseminar behandelt?

Die Lehrenden der ASP-Vorbereitungsseminare haben verschiedenste Hintergründe - einige von ihnen arbeiten bereits länger in der Praktikumsvorbereitung, andere (sog. "Lehrbeauftragte") arbeiten noch regulär als Lehrer:innen an Schulen. Dementsprechend unterschiedlich fällt u.U. auch die Seminargestaltung aus, da Lehrende eventuell unterschiedliche Schwerpunkte setzen oder auch die Zusammensetzung der Studierenden eine andere inhaltliche Ausrichtung erfordert. Es gibt jedoch einige obligatorische Seminarinhalte, die in allen ASP-Vorbereitungsseminaren thematisiert werden müssen, um eine relativ einheitliche Vorbereitung aller ASP-Praktikant:innen zu gewährleisten; eine Auflistung finden Sie hier unter "Obligatorische Seminarinhalte".

Was ist die "Reflexionssitzung"?

Die Reflexionssitzung sollte, wenn möglich, zu einem Zeitpunkt stattfinden, an dem die meisten Seminarteilnehmer:innen ihre Praxisphase bereits begonnen oder beendet haben. Die Reflexionssitzung soll dazu dienen, Reflexionen - auch im Hinblick aufs ASP-Portfolio - anzustoßen und Austausch unter den Studierenden zu ermöglichen. Da viele Studierende sich zum Zeitpunkt der Reflexionssitzung nicht in Oldenburg befinden (da sie z.B. das Praktikum in der Nähe ihres Heimatorts absolvieren), wird den Lehrenden angeraten, die Reflexionssitzung online oder hybrid sowie nachmittags/abends durchzuführen, um möglichst vielen Studierenden die Teilnahme daran zu ermöglichen. 

Sonderfallseminare / Blockseminare

In jedem ASP-Durchgang werden i.d.R. ASP-Vorbereitungsseminare als Blockseminare angeboten; diese richten sich jedoch ausschließlich an "Sonderfälle". Als Sonderfall gilt nur, wer nicht in der Lage ist, wöchentlich an einem ASP-Vorbereitungsseminar teilnehmen zu können und somit die Anwesenheitspflicht zu erfüllen - und das aus einem nachvollziehbaren Grund, zum Beispiel Studium im Ausland bzw. obligatorischer Auslandsaufenthalt im Sommersemester / Krankheit oder Krankenhausaufenthalt / Schwangerschaft oder Elternzeit / u.Ä. Bedenken Sie, dass aufgrund der geltenden Anwesenheitspflicht der Sonderfallstatus evtl. auch dann in Anspruch genommen werden sollte, wenn Sie (z.B. aufgrund eines bereits im Juli beginnenden Auslandsaufenthalts oder einer im Mai endenden Elternzeit) "nur" 2-3 Mal im Seminar fehlen würden! Sollten Sie einen Sonderfall darstellen, wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrenden der Blockseminare (wer das ist, sehen Sie in den Veranstaltungen bei stud.IP) mit Ihrer Begründung und der Bitte um Aufnahme ins Seminar. Denken Sie daran, dass Sie spätestens zu Beginn des Blockseminars einen Nachweis über Ihren Sonderfallstatus (z.B. ein ärztliches Attest) vorlegen müssen. Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie einen Sonderfall darstellen, wenden Sie sich bitte direkt an  und beschreiben Sie Ihren Fall. Vorweg sei jedoch angemerkt, dass z.B. Urlaub zur Zeit der wöchentlich stattfindenden Seminare oder zeitliche Überschneidungen mit anderen Seminaren nicht als Voraussetzungen für einen Sonderfallstatus betrachtet werden - ebenso ist es egal, ob Sie Ihre Praxisphase an einer Schule in Deutschland oder im Ausland absolvieren, solange Ihre wöchentliche Teilnahme am Seminar gewährleistet ist.

Anwesenheitspflicht im Modul prx102

Im Modul prx102 besteht Anwesenheitspflicht, d.h. die Anwesenheit darf von den ASP-Lehrenden überprüft werden. Regelungen à la "Sie dürfen x-mal unentschuldigt fehlen" gelten nur, wenn sie Ihnen vorab von Ihrer/Ihrem Lehrenden so kommuniziert wurden - ansonsten gilt, dass die Studierenden zu 100% anwesend sein müssen und verpasste Sitzungen ggf. durch Atteste o.Ä. belegen müssen.

Wird die Anwesenheitspflicht von der/dem Studierenden nicht erfüllt, kann das Praktikum nicht angetreten werden - auch nicht, wenn bereits Kontakt zur Praktikumsschule aufgenommen wurde! Zudem muss der/die Studierende das ASP-Vorbereitungsseminar erneut besuchen; da dies nur im Sommersemester möglich ist, bedeutet es, dass sich das Studium evtl. um 1 Jahr verlängert!

"Anwesenheitspflicht" bedeutet zudem nicht nur die physische Anwesenheit von Studierenden im Raum - auch das gewissenhafte Erledigen und die fristgerechte Abgabe von Aufgaben, die aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten, das Anfertigen von Seminarmaterial, das Halten eines Kurzvortrags etc. etc. können Teil der aktiven Mitarbeit sein. Dies ist v.a. (aber nicht nur) in Seminaren, die digital oder hybrid angeboten werden, von großer Bedeutung. Ihr:e Lehrende:r wird Sie im Rahmen Ihres ASP-Vorbereitungsseminars darüber informieren, was genau von Ihnen verlangt wird.

(Stand: 21.04.2023)  |