Manual: Laufzettel

 Im Folgenden erläutern wir Ihnen hier den Laufzettel und die dortigen Aufgaben Schritt für Schritt für Sie; achten Sie dabei darauf, ob diese FÜR STUDIERENDE bzw. FÜR BETREUENDE LEHRKRÄFTE von Bedeutung sind. 

Den kompletten Laufzettel können Sie im Downloadbereich herunterladen.


true

FÜR BETREUNDE LEHRKRÄFTE:

  • Bitte nehmen Sie diesen Hinweis ernst - sollten Zweifel daran bestehen, ob die Aufgaben wirklich alle erledigt wurden, suchen Sie bitte das Gespräch mit der/dem Studierenden und ggf. zu Ansprechpartner:innen in der Universität (mehr dazu hier). 
  • Beachten Sie außerdem, dass für die Ausstellung der Praktikumsbescheinigung der unterschriebene Laufzettel vorliegen muss - bitte stellen Sie nicht frühzeitig Praktikumsbescheinigungen aus!


true

FÜR STUDIERENDE:

  • Bitte füllen Sie diese Felder selbst aus.

true

FÜR BETREUENDE LEHRKRÄFTE:

  • Bitte vergewissern Sie sich, dass die Aufgaben durchgeführt und die Zeitstunden erfüllt wurden, bevor Sie hier Ihre Unterschrift setzen. Die Studierenden müssen für ihr Portfolio auch eine "Praktikumsübersicht" anfertigen - auch nach dieser können Sie Ihre Praktikant:innen fragen.

true

FÜR STUDIERENDE:

  • Bitte kreuzen Sie hier die zwei Tätigkeiten an, die Sie erfüllt haben. Bei Tätigkeiten, die nicht aufgeführt sind und unter "Sonstiges" fallen, müssen Sie vorab mit Ihrer/Ihrem ASP-Lehrenden klären, ob diese als außerunterrichtliche Aufgaben für den Wahlpflichtbereich angerechnet werden können!
  • Bedenken Sie, dass Sie eine der Tätigkeiten im Portfolio beschreiben müssen (3.1 Außerunterrichtlich - Wahlpflichtaufgabe)!

true

FÜR STUDIERENDE: 

  • Bitte beachten Sie, dass Sie hier alle vier Aufgaben erledigen müssen.
  • Führen Sie mit einer Lehrkraft ein Gespräch darüber, welche über das Unterrichten und den Unterricht im engeren Sinne hinausgehende Aufgaben mit dem Lehrberuf verbunden sind. Fragen Sie, welche dieser Aufgaben aus Sicht der Lehrkraft eher als zentral bzw. randständig, wichtig oder nebensächlich gesehen werden und wie die Lehrkraft meint, damit zurechtkommen zu können (Was muss oder müsste man können, um diese Aufgaben gut zu machen? Wie kompetent fühlt man sich dazu?
  • Führen Sie mit einer pädagogischen Fachkraft (nicht Lehrkraft) ein Gespräch darüber, was ihre pädagogische Aufgabe in der Schule ist: Für wen und was ist sie zuständig und wie sieht sie sich und das, was sie in Schule tut, im Verhältnis zu den Lehrkräften?
  • Führen Sie mit mindestens einer der folgenden Personen ein Gespräch: Schulleitung, Sekretariat, Hausmeister:in, um nach deren jeweiliger Rolle und ihren Aufgabenbereichen in Schule und ihrer jeweiligen Sicht auf die Schüler:innen zu fragen.
  • Begleiten Sie mindestens einmal eine Pausen- oder Busaufsicht, um einen Eindruck zu erhalten, welche pädagogischen Aufgaben damit verbunden sind.

true

FÜR STUDIERENDE:

  • Hier müssen Sie insgesamt drei Aufgaben erfüllen.
  • Im ASP sollen Sie sich in der Vermittlungssituation erproben und sich mit den Anforderungen, die das Unterrichten und der Umgang mit Schüler:innen in dieser Kernzone des Lehrer:innenberufs mit sich bringen, auseinandersetzen. Dafür müssen Sie zum einen pädagogische Kernpraktiken (konkrete Aktivitäten im Unterricht) teilnehmend beobachten, beschreiben und analysieren.
  • Bitte bedenken Sie, dass eine dieser Beobachtungen für das Portfolio (3.2 Unterrichtlich - eine pädagogische Kernpraktik beobachten) verschriftlich werden muss; außerdem müssen dem Anhang Ihres Portfolios drei Beobachtungsbögen hinzugefügt werden, weshalb Sie Ihre Beobachtungen hier unbedingt schriftlich festhalten sollten!
  • Unter "Sonstiges" fällt z.B.
    • einen Versuch im naturwissenschaftlichen Unterricht durchführen
    • einen Konflikt zwischen Schüler:innen klären
    • mit Unterrichtsstörungen umgehen
    • einen Stuhlkreis durchführen
    • die Hausaufgaben kontrollieren
    • einen Test/ eine Klassenarbeit durchführen
    • Arbeitsergebnisse/Testergebnisse den Schüler:innen rückmelden
    • Rituale im Unterricht durchführen
    • Schüler:innenpräsentationen moderieren
    • Schüler:innen Feedback geben
    • Feedback-Geben mit Schüler:innen üben
    • ...

true

FÜR STUDIERENDE:

  • Hier müssen Sie ebenfalls drei Aufgaben erfüllen. Bitte bedenken Sie auch hier, dass eine dieser Kernpraktiken für das Portfolio (3.3 Unterrichtlich - eine pädagogische Kernpraktik planen und durchführen) verschriftlich werden muss; außerdem müssen dem Anhang Ihres Portfolios drei Planungsdarlegungen hinzugefügt werden, weshalb Sie diese hier unbedingt schriftlich festhalten sollten! 
  • Aus den o.g. Gründen sollen für diesen Wahlpflichtbereich keine spontan entstandenen Kernpraktiken (wie z.B. spontane Betreuung einer Gruppenarbeit, Anleiten einer Hausaufgabenkontrolle, ...) verwemdet werden, die ad hoc und ohne jegliche Planungshintergedanken Ihrerseits durchgeführt wurden.
  • Hier geht es darum, Sie sich in Kernpraktiken selbst handelnd zu erproben, d.h. diese zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
  • Unter "Sonstiges" fällt auch hier:
    • einen Versuch im naturwissenschaftlichen Unterricht durchführen
    • einen Konflikt zwischen Schüler:innen klären
    • mit Unterrichtsstörungen umgehen
    • einen Stuhlkreis durchführen
    • die Hausaufgaben kontrollieren
    • einen Test/ eine Klassenarbeit durchführen
    • Arbeitsergebnisse/Testergebnisse den Schüler:innen rückmelden
    • Rituale im Unterricht durchführen
    • Schüler:innenpräsentationen moderieren
    • Schüler:innen Feedback geben
    • Feedback-Geben mit Schüler:innen üben
    • ...

true

FÜR STUDIERENDE:

  • In diesem Teil müssen Sie erneut alle Tätigkeiten durchführen.
  • Im ASP werden Sie auch Gelegenheit bekommen, den Unterricht für gesamte Stunden zu übernehmen. Dafür müssen Sie einen Unterrichtsverlauf planen, indem sie die vorherigen und anschließenden Stunden in der Lerngruppe im jeweiligen Fach mit ins Kalkül ziehen müssen. Sie müssen sich selbst mit der Sache bzw. dem Thema, um das es gehen soll, beschäftigen, müssen die didaktische Frage nach den Lernzielen, der Bedeutsamkeit des Themas, dessen methodischer und sozialer Operationalisierung (Frage nach der Methodik und der Sozialform) in der gedanklichen Vorwegnahme der Unterrichtssituation durchspielen – und Sie müssen dies immer im Lichte dessen tun, welches Vorwissen, welche Vorstellungen und welche Zugänge zum Thema Sie bei den konkreten Schüler:innen dieser jeweiligen Lerngruppe meinen voraussetzen zu können. Es geht hier nicht darum, dass Sie gewissermaßen mehr oder weniger aus dem Stand eine perfekte Stunde inszenieren. 
  • Beachten Sie, dass Sie Ihrem Portfolio im Anhang das Planungsraster der kompletten gehaltenen Unterrichtsstunde hinzufügen müssen - bewahren Sie dies also gut auf bzw. fertigen Sie es sorgfältig an!

FÜR BETREUENDE LEHRKRÄFTE:

  • Die komplette gehaltene Unterrichtsstunde muss von der Lehrkraft, in deren Unterricht die/der Praktikant:in unterrichten durfte, abgezeichnet werden.
  • Es wäre hilfreich, wenn Sie die/den Praktikant:in bei der Erfüllung der letzten Aufgabe unterstützen könnten, indem Sie Ihre auf Grundlage Ihrer Expertise Einschätzung dazu geben, welche:r Schüler:in bzw. welche Kernpraktik sich besonders gut zur Beobachtung anbieten würde.
  • Beobachten Sie eine:n Schüler:in sehr genau nicht über eine gesamte Unterrichtsstunde, sondern lediglich über die Zeitspanne einer bestimmten unterrichtlichen/ pädagogischen Kernpraktik (z.B. während des Einstiegs in ein neues Thema, was die Lehrkraft an der Tafel erklärt/einer Gruppenarbeitsphase/ einer Stillarbeitsphase/ einer Präsentation/ einer Partner:innenarbeit/ einer Testsituation etc.) Beobachten Sie möglichst genau und notieren Sie ihre Beobachtungen. Überlegen Sie im Vorhinein, wo im Klassenraum Sie sich platzieren sollten, um die/den Schüler:in gut im Blick zu haben. Sprechen Sie zudem zuvor mit der unterrichtenden Lehrkraft ab, welche:n Schüler:in Sie (wen soll ich beobachten?) in welcher pädagogischen Kernpraktik (wann soll ich beobachten?)  und mit welchem Fokus (was soll ich beobachten?) beobachten können/sollen.

true

FÜR BETREUENDE LEHRKRÄFTE:

  • Bitte füllen Sie diesen Feedbackbogen am Ende des Praktikums aus und fragen Sie ggf. auch Ihre Kolleg:innen nach ihrer Einschätzung. Das Feedback der Schule ist für die Praktikant:innen von großer Bedeutung; zudem kann es uns von universitärer Seite aus dabei helfen, Stärken und Schwächen in der Vorbereitung unserer ASP-Praktikant:innen zu erkennen. Der Feedbackbogen fließt selbstverständlich nicht in die Bewertung des Portfolios mit ein. Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung!
(Stand: 16.03.2023)  |