Was ist das ASP?

Beim Allgemeinen Schulpraktikum (ASP) handelt es sich i.d.R. um das allererste Schulpraktikum, welches die Lehramtsstudierenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung absolvieren.

Das ASP wird im Regelfall nach dem 4. Semester abgeleistet. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, das Modul biw215 Lehren und Lernen vor dem Allgemeinen Schulpraktikum absolviert zu haben.

Das ASP bietet den Studierenden erstmalig in ihrem Studium die Gelegenheit, die Berufsmotivation und die Berufswahl am zukünftigen Arbeitsplatz konkret zu überprüfen, dabei das Berufs- und Handlungsfeld „Schule“ aus der ungewohnten Perspektive der Lehrer:innen kennen zu lernen, erste didaktisch-methodische Kompetenzen bei der Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsnachbereitung zu erwerben und die in der Schule gesammelten Erfahrungen kritisch zu reflektieren (vgl. § 2 der Praktikumsordnung vom 13.09.2013). 

Das unserem ASP-Konzept zugrunde gelegte Lehrer:innenleitbild ist das der Reflektierenden Praktiker:innen,

  • die ein solides fachwissenschaftliches, allgemein- und fachdidaktisches Wissen erworben haben,
  • die über ein breites didaktisch-methodisches Handlungsrepertoire verfügen und
  • die ein Berufsethos aufgebaut haben, das ihnen hilft, ihr Handeln vor den Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen zu rechtfertigen.

Der Weg hin zu einer solchen Professionalität ist lang, kann aber schon im Studium vorbereitet werden. Die ASP-Lehrenden wollen den Studierenden helfen, kritische Distanz zu den während ihrer Schulzeit gemachten Unterrichtserfahrungen herzustellen. Sie streben an, dass sich die Studierenden schon im Studium Entwicklungsaufgaben für ihre zukünftige Lehrer:innenarbeit setzen. Dazu muss in den Praktikumsschulen und an der Universität eine vorbereitete Umgebung geschaffen werden, die es den Studierenden erlaubt, ihre persönliche Berufsperspektive schon in der Bachelorphase auszuloten und zu überprüfen.

(Stand: 16.03.2023)  |