Michael Hubrich
Kontakt
Leitung
Sekretariat
Anschrift
Michael Hubrich
Michael Hubrich M.A.
- Interaktionstheorien
- Körper- und Emotionssoziologie sowie Leibphänomenologie
Institut für Sozialwissenschaften (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020 / 2021
Publikationen
Hubrich, Michael 2015: Embodiment of Tacit Knowledge: Practices between Dispositifs and Interaction. In: Adloff, Frank; Gerund, Katharina; Kaldewey, David (Hrsg.): Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication. Bielefeld: Transcript, 41-60
Hubrich, Michael 2016 (mit Alexander Antony, Basil Wiesse und Yasemin Yilmaz): Tagungsbericht: Atmosphären und Stimmungen – Zur Hintergrundaffektivität des Sozialen. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 14.
Vorträge
Gemeinsam zum Miteinander: Mit Praxistheorie und Leibphänomenologie zu einer Sozialtheorie kopräsenter Vergemeinschaftung. Vortrag auf der Tagung »Phänomenologie und Praxistheorie – Eine Verhältnisbestimmung«, 05.-07.09.2016, Tagung im Rahmen des Projektes „Praktische Körper“, Fernuniversität in Hagen.
Verbindlichkeit in Kopräsenz. Zur (ver)bindenden Qualität zwischenleiblicher Praxis aus sozialtheoretischer Perspektive. Vortrag auf der Autumn School »Praktiken kultureller Verbindlichkeit«, 02.-04.11.2015, Universität Koblenz-Landau.
Leib, Praxis, Kopräsenz. Praxistheoretische Leibphänomenologie als Soziologie interaktiver Anwesenheit. Vortrag auf der Tagung »Denkfiguren des Sozialen in der Körper-, Bewegungs- und Sportsoziologie«, veranstaltet von der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, 05.-07.10.2015, Universität Hamburg.
Die Praxis physischer Kopräsenz. Skizzen zu einer Theorie interaktiver Präsenzsituationen. Vortrag auf der Tagung »Perspektiven der Interaktionsforschung«, veranstaltet vom Arbeitskreis Interaktionsforschung in der
DGS-Sektion Wissenssoziologie, 12.-13.03.2015, Universität Duisburg-Essen.
Zur Verschränkung soziologischer Interaktionstheorie und der Philosophie der Hintergrundaffektivität. Podiumsdiskussionsbeitrag auf dem Workshop »Atmosphären und Stimmungen – Zur Hintergrundaffektivität des Sozialen«, veranstaltet vom Institut für Soziologie, 11.-12.02.2015, FAU Erlangen-Nürnberg.
Praktiken in physischer Kopräsenz – Zur besonderen Qualität von Präsenzsituationen. Vortrag auf dem Workshop »Körper – Atmosphären – Emotionen«, veranstaltet vom Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en) & Institut für Soziologie, 22.01.2013, FAU Erlangen-Nürnberg.
Implizites Wissen: Verkörperung zwischen Dispositiv und Interaktion. Vortrag auf der Tagung »Implizites Wissen zwischen Verkörperung und Explikation«, veranstaltet vom DFG-Graduiertenkolleg Präsenz und implizites Wissen, 06.-07.12.2012, FAU Erlangen-Nürnberg.
Curriculum Vitae
09/2011 | Master of Arts (Magister Artium mit Auszeichnung), Universität Konstanz | |
09/2009 | Bachelor of Arts, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |
Seit 10/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sozialwissenschaften, Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Theorie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |
10/2016 -- 09/2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sozialwissenschaften, Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Theorie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |
04/2015 -- 09/2016 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie, FAU Erlangen-Nürnberg | |
04/2012 -- 03/2015 | DFG-Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg 'Präsenz und implizites Wissen', FAU Erlangen-Nürnberg | |
10/2009 -- 09/2011 | Masterstudium Soziologie, Universität Konstanz | |
10/2006 -- 09/2009 | Bachelorstudium Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |
10/2005 -- 09/2006 | Diplomstudium Sozialwissenschaften mit Nebenfach Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen |