Die Triade als Basiskonstellation des Sozialen

Tagung der DGS-Sektion "Soziologische Theorien":
»Die Triade als Basiskonstellation des Sozialen«

  • Organisation: Gesa Lindemann, Anja Kauppert
  • Zeit: 28./29. Juni 2013
  • Ort: Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A14 Hörsaalzentrum, Raum 0-030


TAGUNGSPROGRAMM

Freitag, 28. 06.2013

    Auftakt

13.00–13.30   Gesa Lindemann

    Kontrapunkt

13.30–14.15

14.15–15.00

         Systemtheoretische Kritik
         Andreas Göbel (Würzburg)

15.00–15.45   Kaffeepause

    Engführung I. Theoretische Konvergenzen

15.45–16.45

         — Kommentar: René Krieg (Jena)

16.45–17.45

         Praktiken: Neue Spuren des Dritten in der Soziologie
         Frank Welz (Innsbruck) [
    Argumentationspapier]
         — Kommentar: Thomas Alkemeyer (Oldenburg)

17.45–18.00   Raucherpause 18.00–19.30   Sektionssitzung Ab 20.00:       Gemeinsames Essen (voraussichtlich im Restaurant Ali Baba)

Samstag, 29. 06.2013

Engführung II. Normen und Regeln 9.00–10.00

         Die Emergenz normativer Regeln beim unparteiischen Beobachter
         Gert Albert (Heidelberg) [Argumentationspapier]
         — Kommentar: Andreas Haupt (Karlsruhe)

10.00–11.00

         Sanktion und Norm. Eine holistische Perspektive auf die Zuweisung normativer Signifikanz
         in triadischen Konstellationen

         Peter Isenböck (Münster) [Argumentationspapier]
         — Kommentar: Jonas Barth (Oldenburg)

11.00–11.30   Kaffeepause Engführung III. Figurationen 11.30–12.30

         Die Polymorphie des Dritten und die funktionale Differenzierung sozialer Systeme
         Joachim Fischer (Halle) [Argumentationspapier]
         — Kommentar: Wolfgang Ludwig Schneider (Osnabrück)

Finale 12.30–13.00

         Die Triade als Basiskonstellation des Sozialen? Motive und Divergenzen
         Anja Kauppert und Gesa Lindemann (Oldenburg)
(Stand: 16.03.2023)  |