Das Kamerabild samt der Objektverfolgung wird fortlaufend über eine gesonderte Funkverbindung an eine Telemetriestation gesendet, welche das aktuelle Bild auf einem Ausgabebildschirm darstellt. Neben dem aktuellen Kamerabild sollen Telemetriedaten des Multikopters an die Station gesendet werden. Dazu zählen u.a.
- Flughöhe,
- Akkustand,
- Reglerwerte der einzelnen Motoren,
- Sensorwerte,
- Lagewinkel
- etc.
Damit der Pilot permanent die Daten „Flughöhe“ und „Akkustand“ überwachen kann, werden diese separat an die Fernsteuerung gesendet.
Das Szenario wird standardmäßig beendet, indem der Pilot die Objektverfolgung (Kamera fährt in Nullposition) und die Videoaufnahme (Kamera und Positioniereinheit stromlos schalten) deaktiviert und schließlich die manuelle Landung des Multikopters durchführt (außerhalb des Spielfeldes).
Das erweiterte Szenario
Das oben beschriebene Szenario kann in den Kontext eines Fußballspiels eingebettet werden. Durch zwei farblich unterschiedlich gekennzeichnete Linien werden die zwei Tore konkretisiert (s. Abbildung 6). Durch die digitale Bildverarbeitung ist es möglich, erzielte Tore zu erkennen und mitzuzählen. Der Spielstand ist an die Telemetriestation zur Anzeige weiterzuleiten. Das System kann somit als Torrichter eingesetzt werden.