Dr. Benedikt Tondera
Kontakt
Institut für Geschichte (» Postanschrift)
Dr. Benedikt Tondera
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zur Person
Publikationen
Monographien:
- Reisen auf Sowjetisch. Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953–1982, Wiesbaden 2019 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Bd. 85). Verlagslink
Beiträge in Sammelbänden:
- „...und Sie erscheinen an der Türschwelle in all Ihrer Herrlichkeit“. Die Rolle des Luxus in Autobiographien hoher Beamter im späten Zarenreich, in: Elisabetta Lupi, Jonathan Voges (Hg.), Luxus - Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit, S. 197-222, Stuttgart 2022. Verlagslink
- „Wer mir sagt, dass die Engländer schlecht leben, den schieß’ ich über den Haufen!“
Sowjetische Touristen im Umgang mit Differenzerfahrungen in den 1950er und
1960er Jahren , in Hanna Wadle, Bianca Hoenig (Hg.): Eden für jeden? Touristische
Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart (Kultur- und
Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe, Band
12), Göttingen 2019, S. 195-212. Verlagslink
Zeitschriftenaufsätze:
- Imperial Biographies Revisited, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68, 2020/2, S. 270-281.
- 'Like Sheep'? Disobedience Among Soviet Tourists Travelling Abroad, in: Comparativ, 2/2014, S. 18-35. (Download)
- Der sowjetische Tourismus in den Westen unter Nikita Chrušščev 1955-1964, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1/2013, S. 41-63.
- Die Konstruktion historischer Biographien im Film "Sophie Scholl - Die letzten Tage", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 10/2008, S. 551-564.
- Die gespaltene Erinnerung Traudl Junges: Eine Analyse der autobiographischen Erzählungen Traudl Junges und deren medialer Inszenierung, in: BIOS, 2/2008, S. 157-183 (Open Access).
Rezensionen:
- Sonja Großmann: Falsche Freunde im Kalten Krieg?. Sowjetische
Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural
Diplomacy , Berlin 2019, in: H-Soz-Kult, 09.09.2020,
www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-49944. - Rachel Applebaum: "Empire of friends: Soviet power and socialist internationalism
in Cold War Czechoslovakia.", in: Journal of Tourism History 12/2020, pp. 92–93. - Wojnowski, Zbigniew: The Near Abroad. Socialist Eastern Europe and Soviet Patriotism in Ukraine, 1956–1985. Toronto 2017 / Burrell, Kathy; Hörschelmann, Kathrin (Hrsg.): Mobilities in Socialist and Post-Socialist States. Societies on the Move. London 2014 / Popov, Aleksej; Orlov, Igor: Skvoz’ ‚železnyj zanaves‘. Russo turisto. sovetskij vyezdnoj turizm, 1955–1991 [Durch den "Eisernen Vorhang". Russo turisto. Der sowjetische Auslandstourismus 1955–1991]. Moskau 2016 , in: H-Soz-Kult, 09.05.2018.
- Robert Schweitzer (Hrsg.): Zweihundert Jahre deutsche Finnlandbegeisterung, in: Nordost-Archiv 20/2011, S. 325-328.
Tagungsberichte:
- Eden für Jeden, 19.10.2012 – 21.10.2012 Basel, in: H-Soz-Kult, 15.02.2013, http://www.hsozkult.de/conferencereport.
- Imperiale Biographien. Elitekarrieren in den Vielvölkerreichen der Romanows, Habsburger und Osmanen (1850-1918), 19.07.2012 – 21.07.2012 Bamberg, in: H-Soz-Kult, 13.02.2013, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4686.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Forschungsprojekt
Im Dienst des Zaren: Lebens- und Karrierewege der imperialen Verwaltungselite im ausgehenden Zarenreich (1855-1914) / Serving the Tsar: Life Courses and Career Patterns of the Administrative Elite in Late Imperial Russia (1855-1914)
Das Forschungsvorhaben widmet sich den imperialen Lebensläufen hoher Staatsbeamter der zarischen Provinzverwaltung in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert. Anhand exemplarischer imperialer Biographien werden zwei thematische Kernbereiche untersucht: Zum einen die Muster beruflicher und räumlicher Mobilität der Verwaltungselite, zum anderen die Selbstbilder dieser Staatsbeamten.
Bei ersterem gilt es, die Beförderungs- bzw. Versetzungskriterien der zarischen Administration herauszuarbeiten und das Rotationssystem zu rekonstruieren, das die Provinzverwaltung im ausgehenden Zarenreich kennzeichnete und in dessen Folge die Karrieren der Staatsbeamten von häufigen Ortswechseln, kurzen Dienstzeiten in den jeweiligen Positionen und Gebieten sowie einem fast reichsumspannenden Einsatz geprägt waren. Das Forschungsprojekt fragt nach den Folgewirkungen dieser administrativen Praxis für den Staatsausbau, den Einflussmöglichkeiten, die für externe Amtsträger vor Ort bestanden, und den translokalen Vernetzungen von Reichsgebieten, die durch die provinzübergreifende Mobilität der Beamten hergestellt wurden.
Beim zweiten geht es darum, die erfassten verwaltungsstrukturellen Gegebenheiten in Zusammenhang mit den Selbstentwürfen der Amtsträger zu stellen und nach der Genese ihrer Reichsbilder, Loyalitätsmuster und Identitätsmerkmale zu fragen. Gerade der Blick auf die individuellen Biographien und auf die damit verbundenen Selbstzeugnisse erlaubt Einsichten in die mentalen Horizonte der Protagonisten. Dabei spiegeln ihre Selbstentwürfe nicht nur die imperialen Kontextsetzungen wider, sondern veranschaulichen auf exemplarische Weise auch, inwieweit die Protagonisten der zarischen Staatsverwaltung versuchten, ihre Handlungsspielräume zu erweitern, Deutungshoheit aus beruflicher Erfahrung und Mobilität abzuleiten und aktiv in die Debatten um die richtige Reichsverfassung einzugreifen. Somit geben die durch hohe räumliche Mobilität gekennzeichneten Karrieren einerseits Einblick in die Strukturmuster der Staatsbürokratie, andererseits erlauben sie ebenso, deren Ausdeutungen durch die Akteure und damit die Identitätsentwürfe dieser homines imperii herauszuarbeiten.
Das Forschungsprojekt fragt insofern – Überlegungen der new imperial history sowie der neueren Biographik aufgreifend – nach den Wechselwirkungen von imperialen und berufsspezifischen Rahmenbedingungen, den individuellen Gestaltungsspielräumen sowie den handlungsleitenden Selbstbildern der Protagonisten, die in der Provinzverwaltung im ausgehenden Russischen Reich tätig waren. Eine solche Perspektive verspricht einen innovativen Blick auf den zarischen Staatsapparat, seine Handlungsweisen und seinen Wandel. Zudem erweitert das Projekt das Verständnis vom späten Russischen Reich grundlegend, indem es die Wechselbezüge von Staatausbau, Mobilitätsmustern, imperiumsweiten Austauschbeziehungen und Akteursperspektiven dicht beschreibt.
Am 23.-24.9.2021 fand im "Schlauen Haus" in Oldenburg ein projektbezogener Workshop unter dem Titel "Vielvölkerreiche als Erfahrungswelten" statt.
Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Dissertationsprojekt
Der sowjetische Auslandstourismus in die "kapitalistischen Länder" des Westens und die "sozialistischen Bruderstaaten" von 1953-1982
Das Dissertationsprojekt zielt darauf ab, den Tourismus aus der Sowjetunion in die "sozialistischen Brüderländer" und die "kapitalistischen Länder" des Westens als Emanzipationsprozess der Bevölkerung von der Deutungsmacht der politischen Elite zu beschreiben. Er hatte das Potenzial dazu, die in der sowjetischen Öffentlichkeit vorherrschenden Bilder vom "Westen", dem "Kapitalismus", den "Bruderländern" und einem angemessenen Lebensstandard nachhaltig zu verändern. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob der Auslandstourismus zur Erosion des Vertrauens der sowjetischen Bürger in die politische Führung führte. Bei dem Promotionsvorhaben geht es mithin darum, den sowjetischen Auslandstourismus in den sozialistischen und kapitalistischen Westen in all seinen Verbindungen zum Kalten Krieg, zum Politikbetrieb und Propagandakonzept der UdSSR und zur Wahrnehmungswelt der sowjetischen Bürger zu beschreiben. Es soll dabei aufgezeigt werden, wie die Touristen ihr eigenes Bild der "Brüderländer" und des "Westens" von außen in die Sowjetunion hineintrugen und somit zum gesellschaftlichen Wandel beitrugen.