Literaturhinweise

Literaturhinweise

Alber, J. & Schulze, G.C. (2015). Counseling of Rehabilitants after Stroke and their Partners. Journal of Rehabilitation Medicine, 51 (32), 32-33.

Alber, J. & Schulze, G.C. (2015). The significance of a person-environment analysis in the data collection of people with stroke: Neuropedagogical perspectives on the rehabilitation process after stroke. In: Cerebrovascular Diseases, 39 (2), 121.

Alber, J. (2014). Partnerschaften nach Schlaganfall: Untersuchung zu Förderfaktoren und Barrieren im Rehabilitationsprozess. Oldenburg: bis Verlag.

Alber, J. (2012): Die Bedeutung der feldtheoretisch basierten Person-Umfeld-Analyse zur Gestaltung von Rehabilitationsprozessen für Patienten mit Schlaganfall und ihren Partner.  In: Schulze, G. & Zieger, A. (Hrsg.): Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.

Baumann, M., Schmitz, C. & Zieger, A. (Hrsg.)(2010): Rehapädagogik - Rehamedizin - Mensch. Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. Baltmannsweiler. Schneider-Verlag Hohengehren.

Kiy, M., Schulze, G. (2008).  Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik aus Experten- und Nutzerperspektive im Spannungsfeld von Beeinträchtigung und Teilhabe. In: European Journal of Geriatrics Band 41, 21.

Schmitz-Feldhaus, C. (2012): Follow-up Studie zur Entwicklung des Sense of Coherence nach erworbener Hirnschädigung. In: Schulze, G. & Zieger, A. (Hrsg.): Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.

Schmitz, C. (2011): Sense of Coherence. Eine Untersuchung von Patienten mit Schädel-Hirnschädigung. Uelvesbüll. Der Andere Verlag.

Schmitz, C. (2010): Partizipation in der neurologischen Frührehabilitation - Salutogenese in der Rehabilitation nach Schädelhirnschädigung - Eine explorative Studie. In: Zeitschrift für Neurologie & Rehabilitation, 6, S. 280.

Baumann, M.; Schmitz, C. ; Zieger, A. (2010): Zur Notwendigkeit eines neuen rehawissenschaftlichen Paradigmas in Theorie und Praxis. In: Baumann, M.; Schmitz, C. & Zieger, A. (2010): RehaPädagogik, RehaMedizin, Mensch. Schneider Verlag.

Schmitz, C.: The sense of coherence in rehabilitation after stroke - patients with brain damage: A quasi-experimental field study in a panel design. In: Cerebrovascular Diseases Vol 29 (suppl 2) 2010.

Schmitz, C.: Die Bedeutung des "Sense of Coherence" für Menschen nach einem Schlaganfall. In: Baumann, M.; Schmitz, C. & Zieger, A. (2010): RehaPädagogik, RehaMedizin, Mensch. Schneider Verlag.

Schmitz, C.: Gesund trotz Risikobelastung? Resilienz und Salutogenese - Zwei Konzepte zur Erhaltung und Herstellung von Gesundheit. In: Baumann, M.; Schmitz, C. & Zieger, A. (2010): RehaPädagogik, RehaMedizin, Mensch. Schneider Verlag.

Schmitz, C. (2009): Salutogenese in der Rehabilitation. In: Zeitschrift für Neurologie & Rehabilitation, Supplement 1, S. 5 - 6. (Abstract).

Schulze, G., Zieger. A (Hrsg.) (2012): Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Bad Heilbrunn. Klinkhardt-Verlag.

Schulze, G.C. (2012). Die Bedeutung der Rehabilitationspädagogik in der Versorgungsforschung am Beispiel der Partizipations- und Teilhabeförderung für Erwachsene mit einer erworbenen Hirnschädigung. In: Schulze, G.C. & Zieger, A. (Hrsg.) (2012). Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Klinkhardt.

Schulze, G. (2010). Die Person-Umfeld-Analyse und ihr Einsatz in der Rehabilitation. In: Baumann, M./Schmitz, C./Zieger, A.(Hrsg.). Rehapädagogik, Rehamedizin, Mensch: Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie-und Praxisfelder. Schneider Verlag, 132-147.

Zieger, A.: (in Vorb. 2015): Einsatz und Wirkung von Musik im Kontext der Neurologischen Frührehabilitation und Forschung (Kommentar zum Beitrag über bedürfnisorientierte Musiktherapie von Karin Böseler) In: Zentel P, Meyer HJ (Hrsg.): Musik - Schwere Behinderung - Forschung. von Loeper Literaturverlag.

Zieger, A. (2014): Das Teilhabegebot als ethischer Imperativ: Integration, Inklusion, Partizipation. In: BAR - Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.): Ethik und Rehabilitation. Beiträge des Workshop des Sachverständigenrates der Ärzteschaft der BAR am 16./17. Oktober 2012 in Kassel. Frankfurt am Main: Eigenverlag 2014, S. 44-75

Zieger, A. (2014):  Palliative Care bei Menschen im Wachkoma. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, Ch. (Hrsg.): Palliative Care. 5. Aufl. (Kapitel 18) Heidelberg: Springer 2014, S. 369-379.

Zieger, A. (2013): Pioniere auf dem Weg in ein neues Leben (Nachwort). In: Battke, A. & Höfelmeyer, C. (Hrsg.: Diakonische Behindertenhilfe gemeinnützige GmbH). Alles auf Anfang. Porträts von Menschen mit Schädelhirntrauma. Köln: Balance Buch + Medien Verlag, S. 169-173.

Zieger, A. (2012): Theory of Mind in der frührehabilitativen Behandlung von Schwerst-Hirngeschädigten im Koma und Wachkoma. In: Förstl, H. (Hg.): Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 415-426.

Zieger, A. (2012): Erstes Nachwort. In: Holzwarth, K.: Wach bleiben - Musiktherapie und Wachkoma. Zur Phänomenologie des menschlichen Bewusstseins. Wiesbaden: Reichert Verlag, S. 127-131.

Zieger, A. (2012): Kooperation von Medizin (Neurowissenschaften) und Rehabilitationspädagogik – Entwicklung neuer Aufgabenfelder im Querschnitt. In: Schulze, G.C., Zieger A. (Hrsg.): Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 40-51.

Zieger, A. (2011): Wachkoma - Behinderung - Ethik: Euthanasie und Medizin heute? In: A. Fleßner & I. Harms (Hrsg.): Berichte des Arbeitskreises Euthanasie in Wehnen, Bd. 6. Münster: Klemm & Oelschläger, S.139-155.

Zieger, A. (2011): Therapeutische und frührehabilitative Ansätze: Lebenssicherung, Kommunikation und soziale Perspektive (Teilhabe). In: Borasio, G.D., Kühlmeyer, K., Jox R. (Hrsg.): Leben im Koma. Stuttgart: Kohlhammer, S. 33-47.

Zieger, A. (2011): Verstehen und Erklären als gemeinsame Praxis - am Beispiel der Deutung der Interaktion mit Patienten im Wachkoma. In: Altner, G., Dederich, M., Grüber, K., Holfeld, R. (Hg.): Grenzen der Erklärens. Plädoyer für verschiedene Zugangswege des Erkennens. Steiner-Verlag, S. 105-115.

Zieger, A. (2011): Kurzstichwort Koma, apallisches Syndrom, Locked-in-Syndrom. In I. Beck, G. Feuser, W. Jantzen, P. Wachtel (Hrsg.). Behinderung, Bildung und Partizipation - Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 9: Sinne, Körper und Bewegung, hrsg. von Markus Dederich, Wolfgang Jantzen und Renate Walthes. Stuttgart: Kohlhammer, S. 296-301.

Zieger, A. (2011): Kurzstichwort Abbauprozesse und degenerative Prozesse: Parkinson, Choera Huntignton, Alzheimer-Syndromn, MS. In I. Beck, G. Feuser, W. Jantzen, P. Wachtel (Hrsg.). Behinderung, Bildung und Partizipation - Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 9: Sinne, Körper und Bewegung, hrsg. von Markus Dederich, Wolfgang Jantzen und Renate Walthes. Stuttgart: Kohlhammer, S. 301-306.

Zieger, A. (2010):  Vorwort. In R. Agricola (2010). Leben wollen - trotz Wachkoma. Sieben Jahre zwischen Bangen und Hoffen. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S.9-15.

Zieger, A. (2010): Wachkoma - eine medizinische Einführung. In P. Nydahl (Hrsg.). Wachkoma. Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma. (3. Aufl.) München: Urban & Fischer, S. 4-17.

Zieger, A., Baumann, M. (2010): Neuropädagogik und neurologische (Früh-)Rehabilitation. In: Baumann, M., Schmitz, C. & Zieger, A.(Hrsg.): Rehapädagogik - Rehamedizin - Mensch. Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 228-239.

Zieger, A. (2010): Einleitung zu Kapitel II: Fließgrenze Forschungsgrundlagen. Theoretische Reflexionen zum Verhältnis von Medizin und Sonderpädagogik. In: Baumann, M., Schmitz, C. & Zieger, A. (Hrsg.): Rehapädagogik - Rehamedizin - Mensch. Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 77-83.

Zieger, A., Baumann, M., Carmen Schmitz, C.(2010): Zur Notwendigkeit eines neuen rehawssenschaftlichen Paradigmas in Theorie und Praxis. In: Baumann, M., Schmitz, C. & Zieger, A. (Hrsg.): Rehapädagogik - Rehamedizin - Mensch. Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 7-29.

Zieger, A. (2009): Autonomes Körperselbst im Wachkoma - Wahrnehmen, Erleben und Körpersemantik. In: Ingensiep, H.W., Rehbock, T. (Hrsg.): "Die rechten Worte finden..." Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 237-246.

(Stand: 16.03.2023)  |