ZSKB Karriereberatung

+49 441 798-2807  (F&P

Raum: A07 01-115

Physik

Unter den hier eingestellten Berufsvorschlägen für die Studienrichtung "Physik" finden Sie berufsspezifische Informationen zu Aufgaben und Tätigkeiten, Arbeitsbereiche und Branchen, gängige Jobbezeichnungen in den jeweiligen Jobbörsen sowie einen Verweis, wo weitere Informationen zu finden sind. Bei der dargestellten Auswahl handelt es sich in der Regel um alternative Berufsvorschläge zu den üblichen Haupttätigkeitsfeldern.

Des Weiteren haben wir für Sie studienspezifische Jobbörsen zusammengestellt.

Akustiker/in

Aufgaben/Tätigkeiten

Akustiker/innen erforschen den Schall sowie dessen Ausbreitung und nutzen die Forschungsergebnisse technologisch oder anwendungsbezogen, z.B. um Lärm zu mindern, Wohlklänge hervorzurufen, akustische Informationen zu übertragen oder Diagnosen durchzuführen.

Arbeitsbereiche/Branchen

Akustiker/innen finden Arbeitsplätze in der Forschung und Entwicklung an Hochschulen, in Entwicklungsabteilungen von Herstellern von Elektro- und Telekommunikationstechnik, im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.

Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):

  • Akustiker/Akustik Entwicklungsingenieur Automotive (m/w)  
  • Akustikingenieur im Bereich Soundsysteme (m/w)
  • Fachspezialist/in Akustik- und Messtechnik
  • Gutachter für Schall, Schwingung, Lärmimmission (m/w)
  • Ingenieure für Industrieakustik, Schwingungen und Immissionsschutz (m/w)
  • Planung/Projektleitung/Assistenz in Raum-/Bauakustik sowie Medientechnik (Audio/Video)
  • Spezialist (m/w) Akustik und Schwingungstechnik
  • Systemakustiker (m/w)

Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59533

Biophysiker/in

Aufgaben/Tätigkeiten

Biophysiker/innen erforschen die Funktion und Entwicklung biologischer Systeme mit Hilfe von Prinzipien und Denkansätzen der Physik und wenden ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft an.

Arbeitsbereiche/Branchen

Biophysiker/innen finden vorwiegend Arbeitsplätze in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von z.B. biophysikalischen, medizinischen bzw. medizintechnischen und umwelttechnischen Instituten. Sie sind auch an Hochschulen und Hochschulkliniken sowie in Biotechnologie- und Pharmaunternehmen beschäftigt. Darüber hinaus können sie bei Herstellern von medizintechnischen Geräten oder Lasern sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich DNA-Chip-Technologie in Betrieben der Halbleiterindustrie tätig sein.

Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):

  • Applikationsingenieur mit Schwerpunkt Optik (m/w)
  • Biologisch-technische/-r Assistent/-in oder Biologielaborant/-in
  • Clinical Data Coordinator (m/w) (Biophysiker/in)
  • Doktorandenstelle - Biophysik der Photosynthese
  • Laborant/in Environmental Fate
  • Techniker Proteinanalytik Large Molecule Research (m/w)
  • Technischer Mitarbeiter (m/w) im Bereich Bioanalytik PK/PD
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Prozessentwickung

Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59538

Medizinphysiker/in

Aufgaben/Tätigkeiten

Medizinphysiker/innen wenden physikalische Methoden in der medizinischen Diagnostik und Therapie an und entwickeln entsprechende medizinisch-technische Geräte und Verfahren.

Arbeitsbereiche/Branchen

Medizinphysiker/innen finden Arbeitsplätze in der medizinischen Forschung und Entwicklung, an Hochschulen sowie bei Herstellern von medizintechnischen Geräten. Ebenso können sie auch in Kliniken beschäftigt sein.

Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):

  • Entwicklungsingenieur/in Optik/Lasertechnik
  • Klinik für Strahlentherapie (Medizinphysiker/in)
  • Medizinphysiker-(in) für Radioonkologie sowie Diagnostik und Nuklearmedizin Dosisoptimierung
  • Medizinphysik-Experten (m/w)
  • Medizintechniker / Medizintechnikerin
  • Produktmanager (m/w)
  • Projektleiter Produktentwicklung (m/w)

Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59541

Physikingenieur/in

Aufgaben/Tätigkeiten

Physikingenieure und -ingenieurinnen planen und konstruieren physikalisch-technische Geräte, konzipieren Mess-, Prüf- und Fertigungsverfahren, entwickeln mathematische Modelle zur Simulation technischer Systeme und führen physikalische Experimente im Rahmen von Entwicklungs- und Forschungsvorhaben durch. Für die Konstruktion und Produktion berechnen sie beispielsweise erforderliche Kräfte, Temperaturen und Geschwindigkeiten. Sie verbessern die Funktionalität von Produkten oder entwickeln leistungsfähigere Fertigungsverfahren. Auch in der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung, etwa in der Kommunikations-, Mess- oder Medizintechnik, wirken sie mit.

Arbeitsbereiche/Branchen

Physikingenieure und -ingenieurinnen arbeiten in der elektrotechnischen Industrie, in Unternehmen des Maschinenbaus, des feinmechanisch-optischen Gerätebaus, der Medizin- und Umwelttechnik oder des Fahrzeugbaus. Auch bei Energieversorgern oder im Mess- und Prüfwesen sind sie tätig. Sie arbeiten bei Ingenieurbüros für technische Fachplanung und in der Softwareentwicklung technisch-wissenschaftlicher Anwendungen. Darüber hinaus können sie bei Anlagenplanern, in der chemischen Industrie, in Forschungseinrichtungen, in der öffentlichen Verwaltung sowie an Hochschulen beschäftigt sein.

Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):

  • Entwicklungsingenieur/in
  • Fehleranalyseingenieur (m/w)
  • Laboringenieur/in
  • Physiker (m/w) Justageprozesse
  • Projektleiter zur Abwicklung von Rückbaumaßnahmen kerntechnischer Anlagen (m/w)
  • Senior Optical Designer (m/w) Physik
  • Software-Entwickler (w/m)
  • Spezialist/-in Gesamtfahrzeugarchitektur u. -integration
  • Techniker/Ingenieur für den Technischen Support (m/w)
  • Versuchs- und Messingenieur im Bereich Messtechnik m/w

Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=58738

Wirtschaftsphysiker/in

Aufgaben/Tätigkeiten

Wirtschaftsphysiker/innen übertragen physikalische Theorien und Methoden auf Wirtschafts- und Produktionsabläufe. Sie untersuchen, wie sich physikalische Gesetze auf wirtschaftliche Vorgänge auswirken und gestalten Prozesse und Verfahren an der Schnittstelle von Physik und Betriebswirtschaft.

Arbeitsbereiche/Branchen

Wirtschaftsphysiker/innen finden Arbeitsplätze beispielsweise in Betrieben der Halbleiterindustrie, der Informations- und Telekommunikationstechnik oder bei Herstellern von Mess- und Kontrollgeräten oder optischen Instrumenten. Ebenso kommen Softwareentwickler, Unternehmen der Medizintechnik, Elektrizitätserzeugung und Verkehrswirtschaft sowie physikalische Laboratorien von Hochschulen als Arbeitgeber infrage. Darüber hinaus bieten Unternehmensberatungen, Banken und Versicherungen sowie das Patentwesen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):

  • Auditor Qualität (m/w)
  • Diplom Ingenieur/Physiker als Produktmanager
  • Halbleitertechnologie - Mitarbeiter Marketing und Vertrieb
  • IT-Berater/in
  • Physiker/Mathematiker (w/m)
  • Produktmanager CAD/CAM
  • Project Manager in Clinical Data Management (m/w)

Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59543

(Stand: 16.03.2023)  |