Sportwissenschaften
Sportwissenschaften
Unter den hier eingestellten Berufsvorschlägen für die Studienrichtung "Sportwissenschaften" finden Sie berufsspezifische Informationen zu Aufgaben und Tätigkeiten, Arbeitsbereiche und Branchen, gängige Jobbezeichnungen in den jeweiligen Jobbörsen sowie einen Verweis, wo weitere Informationen zu finden sind. Bei der dargestellten Auswahl handelt es sich in der Regel um alternative Berufsvorschläge zu den üblichen Haupttätigkeitsfeldern.
Des Weiteren haben wir für Sie studienspezifische Jobbörsen zusammengestellt.
Betriebsleiter/in – Gesundheitswesen/Freizeit/Fitness
Aufgaben/Tätigkeiten
Betriebsleiter/innen im Bereich Gesundheitswesen, Freizeit und Fitness planen, koordinieren und überwachen die wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen, die im Sektor Gesundheitswesen, Freizeit, Sport, Fitness oder Wellness tätig sind.
Arbeitsbereiche/Branchen
Betriebsleiter/innen im Bereich Gesundheitswesen, Freizeit und Fitness finden Arbeitsplätze in Kliniken, bei Rettungsdiensten und in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Auch in Pflegeheimen sowie Sport- und Fitnesszentren sind sie tätig. Der Bereich Wellness bietet ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten.
Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):
- Clubleiter/in
- Fitness-Studioleitung (m/w)/Clubmanager/in
- Institutsleiterin/Medical Wellness
- Leiter/in AWO Familienzentrum
- Studioleitung im Gesundheitszentrum
Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=14513
Ernährungs- und Fitnessberater/in für Gesundheit und Sport
Aufgaben/Tätigkeiten
Ernährungs- und Fitnessberater/innen für Gesundheit und Sport zeigen ihren Kunden Möglichkeiten auf, durch ausgewogene Ernährung und körperliche Betätigung persönliches Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern.
Arbeitsbereiche/Branchen
Ernährungs- und Fitnessberater/innen für Gesundheit und Sport arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Ernährungsberatungsstellen sowie in Fitnesszentren. Auch für Sportmannschaften bzw. in Sportvereinen sind sie tätig. Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten an Volkshochschulen, bei Gesundheitsämtern, Verbraucherorganisationen und Zeitschriftenverlagen für Gesundheits- und Fitnessthemen.
Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):
- Ernährungscoach (m/w)
- Ernährungs- und Fitnessberater/in (Gesundheit/Sport)
- Gesundheitsbeauftragter (m/w)
- Gesundheitsberater/in
- Gesundheitstrainer (m/w)
- Mitarbeiterin/Mitarbeiter regionale Patientenkoordination (Ernährungs- und Fitnessberater/in für Gesundheit/Sport)
- Personal Trainer (m/w)
- Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=15669
Journalist/in – Sport
Aufgaben/Tätigkeiten
Journalisten und Journalistinnen beschaffen Informationen, werten sie aus und erstellen daraus schriftliche oder mündliche Beiträge für Hörfunk, Fernsehen, Print- und Online-Medien. Zudem führen sie Interviews, bearbeiten Meldungen und Nachrichten, moderieren Sendungen oder berichten live in Radio und Fernsehen.
Arbeitsbereiche/Branchen
Journalisten und Journalistinnen arbeiten hauptsächlich in Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, bei Fernseh- und Radiosendern oder im Online-Bereich. Darüber hinaus sind sie in PR- und Multimedia-Agenturen tätig sowie in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen, die eigenständig Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):
- Kommunikationsberater/in, Fachbereiche Presse & Öffentlichkeitsarbeit
- Pressesprecher/in
- Projektmanager/in Sportkommunikation
- Redakteur/Redakteurin Agentur für Sport-Kommunikation und -Consulting
Weitere Informationen unter: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=8293
Sportlehrer/in – Rehabilitation/Behindertensport
Aufgaben/Tätigkeiten
Sportlehrer/innen in Rehabilitation und Behindertensport unterrichten und trainieren Rehabilitanden bzw. Rehabilitandinnen und Menschen mit Behinderung gezielt und individuell in Einzelförderung oder Kleingruppen z.B. in Rehabilitationszentren oder -kliniken.
Arbeitsbereiche/Branchen
Sportlehrer/innen in Rehabilitation und Behindertensport arbeiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, z.B. in Rehabilitationskliniken und -zentren, Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken sowie in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich auch im Bildungswesen, etwa in Förderkindergärten, Förder- bzw. Sonderschulen oder Förder- bzw. Sonderberufsschulen für Menschen mit Behinderung. Auch bei Behindertensportvereinen und -verbänden sowie bei professionellen Sportveranstaltern, insbesondere in den Bereichen Behindertensport und Behindertenleistungssport, oder in Ferienzentren für Menschen mit Behinderung können sie tätig sein.
Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):
- Fitness- und Gesundheitstrainer/in
- Kursleiter/in von Schwimmkursen und Aquagymnastikgruppen
- Projektmitarbeiter/in Behinderten-Sportverband
- Rehatrainer B-Lizenz
- Sport- und Gymnastiklehrer/in (Rehabilitation/Behindertensport)
- Übungs-/Kursleiter mit Berechtigung §44 Orthopädie
Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=9591
Sportmanager/in
Aufgaben/Tätigkeiten
Sportmanager/innen übernehmen Leitungs- und Organisationsaufgaben im Bereich Sport und Sportvermarktung.
Arbeitsbereiche/Branchen
Sportmanager/innen finden Arbeitsplätze bei Sportverbänden, -vereinen, -veranstaltern und -schulen oder auch in Fitnesszentren. Die Sportverwaltungen der Kommunen, der Länder, des Bundes und der EU sowie der Sporttourismus bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können Sportmanager/innen in den Marketingabteilungen von Sportbekleidungs- und -geräteherstellern tätig sein.
Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):
- Clubmanager (m/w)
- Geschäftsführer/in Leichtathletik-Verband
- Leiter/in Vertrieb und Marketing (m/w) Sportverein
- Mitarbeiter Vertrieb & Merchandising (m/w)
- Referent/in - Bereich Verbandskoordinierung
- Schichtleiter Sport & Entertainment (m/w)
- Sportbegeisterte Nachwuchsführungskräfte (m/w) Teamleiter/in
- Sportökonom (m/w), Sportwissenschaftler (m/w)
- Studioleiter/in für ein Sportstudio
Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=15648
Sportökonom/in
Aufgaben/Tätigkeiten
Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins- bzw. Verbandsarbeit oder bei der Veranstaltung von Sportevents. Wenn sie beispielsweise Produktlinien bei Sportartikelherstellern betreuen, halten sie Kontakt zu Außendienst und Presse, planen Produktreihen und steuern Marketingmaßnahmen oder betreiben einschlägige Marktforschung. Im Sportsponsoring verhandeln sie z.B. mit potenziellen Geldgebern, die für die finanzielle oder logistische Unterstützung von Veranstaltungen infrage kommen.
Arbeitsbereiche/Branchen
Sportökonome und Sportökonominnen arbeiten überwiegend in Unternehmen der Sportartikelindustrie, in Sportämtern, Sportvereinen und -verbänden, bei Sportveranstaltern und in Fitnessstudios. Auch im Management von Berufssportlern und -sportlerinnen und professionellen Sportmannschaften können sie tätig werden. Darüber hinaus finden sie bei Krankenkassen Beschäftigung.
Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):
- Bereichsleiter/in Sales (Sportökonom/in)
- Clubmanager (m/w)
- Dipl. Fitnessökonom/in
- Produktmanager/-in Gesundheit
- Sportökonom (m/w)
- Sportwissenschaftler/in
- Studioleiter/in
Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59620
Sportpädagoge/in
Aufgaben/Tätigkeiten
Sportpädagogen und Sportpädagoginnen erteilen Sportunterricht und gestalten Sportangebote für unterschiedliche Zielgruppen.
Arbeitsbereiche/Branchen
Sportpädagogen und -pädagoginnen arbeiten in Sportverbänden und -vereinen, an Sportschulen und -zentren, in Fitness-Studios, bei professionellen Sportmannschaften und im Bereich der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in Freizeit- und Sozialeinrichtungen oder Sportämtern. Sie können auch in touristischen Ferienzentren oder Wellnesshotels tätig sein. Im Gesundheitswesen sind sie an Krankenhäusern, Hochschulkliniken und in Massage- und Krankengymnastikpraxen beschäftigt. Darüber hinaus eröffnet der Bereich Forschung und Entwicklung an Sportinstituten weitere Arbeitsfelder. Sportpädagogen und -pädagoginnen halten auch Lehrveranstaltungen ab, z.B. an Grundschulen und Kindergärten oder an Fachhochschulen und Universitäten.
Gängige Jobbezeichnungen in Jobbörsen (Stand: Mai 2013):
- Diplom-Sportlehrer/in
- Fellows (m/w) für Vollzeiteinsatz an Schulen in sozialen Brennpunkten
- Fitnesstrainer
- Lehrer/in Sport
- Schwimmlehrer/in
- Sportwissenschaftler/innen als Pädagogische Kursleiter (m/w)
- Tennistrainer/in
- Trainer sowie einen sportlichen Leiter (m/w) für Fußball–Jugendabteilung
Weitere Informationen unter: berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59684