Studienberatung & Kontakt

Bianca Prang

T +49(0)441 798-4321

Button Beratungstermin vereinbaren

Inhalte und Module des MBA-Studiums

Mit dem MBA qualifizieren Sie sich, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen strategisch zu entwickeln und zu leiten. Zunächst erwerben Sie Management-Know-how und vertiefen Ihre Kenntnisse anschließend entsprechend dem gewählten Profil:

  • Sie bereiten sich auf Leitungsaufgaben in Hochschulen, Forschung und Wissenschaft vor (Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement) oder
  • Sie qualifizieren sich für das Bildungsmanagement zum Beispiel in Schulen, Betrieben oder der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dabei können Sie einen Fokus auf digitale Lern- und Lehrtechnologien richten (Profil Bildungsmanagement und -technologien).  

Struktur des Studiengangs

Diese Module á 10 KP sind verpflichtend:

  • Strategisches Management und Organisationswandel
  • Leadership und Personalmanagement
  • Controlling

Neben dem verpflichtenden Grundlagenmodul wählen Sie 3 weitere Module á 10 KP:

Profil 1
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

  • Grundlagen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Governace und Hochschulrecht
  • Management von Studium, Lehre und Weiterbildung
  • Forschungs- und Transfermanagement
  • Wissenschaftskommunikation
  • Hochschule digital
  • Finanzmanagement und Investition
  • Forschungsmethoden
  • Professionalisierungsmodul mit 5 Kompetenztrainings á 2KP

Profil 2
Bildungsmanagement und -technologien

  • Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien
  • Bildungsökonomie und bildungspolitik
  • Betriebliches Bildungsmanagement in digitalen Zeiten
  • Weiterbildung und Angebotsentwicklung
  • Methoden und Modelle digitaler Bildung
  • Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung
  • Finanzmanagement und Investition
  • Forschungsmethoden
  • Professionalisierungsmodul mit 5 Kompetenztrainings á 2KP
  • Online-Kolloquium (2 KP)
  • Masterarbeit (18 KP)

Kern- und Profilmodule

Der Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) umfasst insgesamt acht Module im Umfang von 90 Kreditpunkten (KP).

Kernmodule

Die drei Kernmodule (je 10 KP) gewährleisten eine grundlegende Managementausbildung. Diese werden profil- und studiengangsübergreifend angeboten und müssen für den MBA allesamt erfolgreich absolviert werden.

Strategisches Management und Organisationswandel

  • Denkschulen des Strategischen Managements
  • Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und unternehmensinterner Ressourcen
  • Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien
  • Modelle des Change-Managements und deren Anwendung in der Praxis
  • Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Change-Prozessen

Prof. Dr. Dirk Fischer
Professor für BWL, insbesondere Führung & Organisation
Jade Hochschule, Wilhelmshaven

Prof. Dr. Christian Horneber
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement
Jade Hochschule, Wilhelmshaven

Leadership und Personalmanagement

  • Klassische und moderne Modelle der Personalführung
  • Entwicklung eines eigenen, situationsspezifischen Führungsverständnisses  
  • Zielsetzungen und Funktionen des Personalmanagements
  • Verfahren und Instrumente der Personalauswahl, ‑entwicklung, ‑einführung und Anreizsysteme
  • Formulierung relevanter Fragestellungen für das Personalmanagement inkl. Herangehensweisen

Prof. Dr. Marcel Schütz
Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Management
Northern Business School Hamburg

Controlling

  • Controlling, Finanzierung und Investition als Grundlage finanzbezogener Managemententscheidungen
  • Finanzierungs- sowie Investitionsmodelle inkl.  gängiger Instrumente
  • Modelle und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
  • Kritische Einordnung und Reflexion finanz-, investitions- und controllingbezogener Fakten
  • Kompetenzerwerb für differenzierte, finanzbezogene Managemententscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt 
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Controlling und Unternehmensrechnung
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg

Profilmodule

Durch die vier Profilmodule (je 10 KP) erfolgt eine Vertiefung und Spezialisierung. Mit dem verpflichtenden Grundlagenmodul erarbeiten Sie sich ein fundiertes Basiswissen. Die optionalen Profilmodule ermöglichen es Ihnen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Hinzu kommt ein Professionalisierungsmodul, bestehend aus fünf Professionalisierungseinheiten im Umfang von 2 KP.

Module im Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Grundlagen des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements

  • Kontext von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen und Implikationen für das Management
  • Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich
  • Strukturen, Steuerungs- und Planungsmöglichkeiten in deutschen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen inkl. relevanter Akteure und Interessengruppen 
  • Tätigkeitsfelder in Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und dafür notwendige Kompetenzen

Governance und Hochschulrecht

  • Analyse und Bewertung institutioneller Rahmenbedingungen von Hochschulen und Governance-Aspekten
  • Governance-Instrumenten und Mechanismen
  • Grundlegende Kenntnisse des Hochschulrechts
  • Einordnung rechtlicher Probleme und Entwicklung von Lösungsansätzen

Tanja Wüst
Leiterin der Personalabteilung
Hochschule Offenburg

Management von Studium, Lehre und Weiterbildung

  • Anforderungen des Bologna-Prozesses und Auswirkungen auf die Organisation von Studium, Lehre und Weiterbildung
  • Markt für Hochschulweiterbildung in spezifischen Segmenten
  • Planungsansätze für Studienangebote
  • Modularisierung und Anrechnung beruflicher Kompetenzen
  • Entwicklungsperspektiven des Lifelong Learnings und Strategieentwicklung für Hochschulen

Prof. Dr. Annika Maschwitz
Professur Lifelong Learning
Hochschule Bremen 
 

Forschungs- und Transfermanagement

  • Struktur der deutschen Forschungslandschaft
  • Rollenverständnis verschiedener Akteure
  • Agenda-Setting von FuE-Themen
  • Management von Forschungsprojekten und -einrichtungen
  • Wege des (Technologie-)Transfers
  • Sensibilisierung für Forschungsverantwortung

Dr. Lothar Behlau
Leiter der Abteilung Strategie und Programme
Fraunhofer Gesellschaft
 

Wissenschaftskommunikation

  • Forschungs- und Praxisfeld der Wissenschaftskommunikation
  • Instrumente und Methoden zur Entwicklung von Kommunikationskonzepten
  • Zielgruppendefinition und Kanäle
  • Einsatzpotentiale und Grenzen digitaler Medien in der Wissenschaftskommunikation
  • Kommunikationsstrategien und -konzepte für Hochschulen entwickeln und implementieren.

Dirk Hans
Geschäftsführender Gesellschafter 
scienceRELATIONS – Agentur für Wissenschaftskommunikation, Hannover/Berlin

Hochschule digital

  • Digitale Transformationsprozesse an Hochschulen
  • Digitalisierungsstrategien und deren organisatorische Verankerung
  • Digitalisierungsfelder und -ansätze in der eigenen Hochschule
  • Veränderte Aufgaben und Rollen von Hochschulangehörigen im Kontext der Digitalisierung

Dr. Joachim Stöter
Abteilungsleitung Offene Hochschule, Mediendidaktik und Digitalisierung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Module im Profil Bildungsmanagement und -technologien

Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien

  • Unterschiedliche Verständnisse von Bildungsmanagement und -technologien 
  • Elemente eines konzeptionellen Rahmenmodells zum organisationalen Bildungsmanagement 
  • Verschiedene Handlungsfelder mit spezifischen Umsetzungsherausforderungen und organisationale Kontextbedingungen 
  • Einsatz von Bildungstechnologien 
  • Berufsbilder und Rollenerwartungen im Arbeitsfeld Bildungsmanagement

Dr. habil. Timm C. Feld 
Leiter der Volkshochschule Wetzlar

Dr. Stefanie Kretschmer 
Leiterin der Berufsakademie Wilhelmshaven

Bildungsökonomie und Bildungspolitik

  • Spannungen zwischen bildungstheoretischem und ökonomischem Paradigma
  • Vermittlung diesen rivalisierenden Sichtweisen als integraler Bestandteil der beruflichen Tätigkeit von Bildungsmanager*innen
  • Humankapitaltheorie und neuere Ansätze zur Messung von Investitionen, Beständen und Erträgen
  • Differenzierung von Argumenten, die sich auf das Verhältnis von öffentlicher und privater Investition in Bildung beziehen
  • Formen der institutionellen Gestaltung des Bildungswesens inkl. deren Vor- und Nachteile unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten

a.o. Prof. Dr. Hans Pechar 
Emeritierter a. o. Universitätsprofessor für Hochschulforschung
Alpen Adria Universität, Standort Wien

Betriebliches Bildungsmanagement in digitalen Zeiten

  • Ziele und Aufgaben des operativen, strategischen und normativen Bildungsmanagements und deren Bezug auf die betriebliche Bildungsarbeit und das Bildungscontrolling
  • Grundlagen der betrieblichen Bildungsarbeit inkl. Überblick über die zugehörigen Handlungs- und Gestaltungsfelder
  • Betriebliches Bildungsmanagement und betriebliche Bildungsarbeit im epochalen Wandel der Arbeit und den Stellenwert des digitalen Lernens
  • Berufliche Handlungskompetenz als Leitziel der Berufs- und Weiterbildung und Definition darauf bezogener Kompetenzmodelle
  • Berufliche Handlungskompetenz und Digitalisierung der betrieblichen Bildung
  • Unterschiede zwischen Management- und Bildungszielen sowie Wege und Konzepte ihrer Verbindung und Kompatibilität 
  • Grundzüge eines kompetenzbasierten Bildungscontrollings

Prof. Dr. Peter Dehnbostel 
Forschung und Lehre mit den Schwerpunkten „Berufliche Weiterbildung“ und „Betriebliches Bildungsmanagement“ 
Technische Universität Dortmund
 

Weiterbildung und Angebotsentwicklung

  • Gesellschafts- und bildungspolitische Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Entwicklung von innovativen Angeboten 
  • Ansätze der Verzahnung von Theorie und Praxis in der Angebotsentwicklung 
  • Orientierung an Lernergebnissen und Kompetenzen in der Entwicklung von Angeboten
  • Berücksichtigung organisatorischer und didaktischer Aspekte in der Angebotsentwicklung
  • Entwicklung innovative Angebote unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteure 
  • Ansätze der Gestaltung von lernförderlichen Lehr-Lernsettings in die Angebotsentwicklung

Prof. Dr. Eva Cendon
Leiterin des Lehrgebiets „Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik“ an der FernUniversität in Hagen

Methoden und Modelle digitaler Bildung

  • Unterschiedliche Ansätze des mediengestützten Lernens 
  • Vorteile des internetgestützten Lernens inkl. Nachteile und Hemmnisse bei dessen Umsetzung
  • Zusammenhänge der pädagogischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen
  • Mediencharakteristika und -auswahl für ein bestimmtes Lehr-/Lernszenario
  • Relevanz der Betreuung der Lernenden (insbesondere Online-Tutorien)
  • Schritte und Methoden des Instructional Design Prozesses
  • Gestaltung didaktischer Szenarien für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung
  • Kompetenzerwerb zur Entwicklung eines E-Learning Kurs anhand vorab definierter Lernziele
  • Evaluation und Reichweite unterschiedlicher Evaluationsansätze

Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter
Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Dr. Joachim Stöter 
Abteilungsleitung Offene Hochschule, Mediendidaktik und Digitalisierung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung

  • Wesentliche Rechtsquellen im Bildungsmanagement/Bildungstechnologiemanagement
  • Interpretation einschlägiger Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen aus dem Bildungsbereich sowie anderer bildungsrechtlich relevanter Dokumente (z.B. Bildungsklauseln in Tarifverträgen)
  • Erkennen und einordnen rechtlicher Probleme
  • Rechtsfragen in der Digitalisierung von Lehre/Lernen
  • Urheberrechts-, Datenschutz und Lizenzproblematiken rechtlich 
  • E-Learning-Angebote rechtssicher gestalten, um Schaden von sich und den jeweiligen Beteiligten abzuwenden. 

RAin Dr. jur. Britta Alexandra Mester
Leiterin Akademie und Justiziarin datenschutz nord und Rechtsanwältin

Profilübergreifende Module

Forschungsmethoden

  • Qualitative und quantitative Forschungsansätzen inkl. Vor- und Nachteilen
  • Konzeption und Durchführung qualitativer und quantitativer Erhebungen für betriebliche Zwecke
  • Auswertung von qualitativen und quantitativen Daten mit statistischen bzw. textbasierten Auswertungsverfahren
  • Fachkundige Präsentation der Forschungsarbeit und -ergebnisse

Prof. Dr. Heinke Röbken
Professorin für Bildungsmanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ausgewählte Aspekte des Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

In diesem Modul wird ein aktuelles Thema aus dem Bereich des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements behandelt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Vermittlung von Spezialwissen sowie die Fähigkeit sich derartiges Wissen selbständig anzueignen, für den Einsatz in der Praxis aufzuarbeiten und verfügbar zu machen. Alternativ können Studierende ein Modul aus dem nicht gewählten Profil des Masterstudiengangs Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegen.

Lehrendenteam

Professionalisierungsmodul

Im Rahmen des Professionalisierungsmoduls finden die Studierenden Angebote zum Erwerb modulübergreifender Schlüsselkompetenzen. Um das Modul erfolgreich zu absolvieren, belegen Sie fünf Modulbausteine (zu je 2 Kreditpunkten). Die fünf Bausteine können die Studierenden aus sämtlichen Kompetenztrainings wählen.

Lehrendenteam

Kompetenztrainings

Um berufliche Herausforderungen zu meistern, braucht es neben fachlichen Qualifikationen auch persönliche Fähigkeiten. Diese können Sie in unseren kompakten Trainingsformaten gezielt trainieren. Fünf Kompetenztrainings (jeweils 2 Kreditpunkte) werden zu einem Wahlpflichtmodul (sogenanntes „Professionalisierungsmodul”) zusammengefasst. Zur Auswahl stehen zehn Angebote.

Abschlussmodul

Das Abschlussmodul umfasst zum einen die Vorbereitung der Masterarbeit im Rahmen des Online-Kolloquiums (2 KP) und zum anderen die eigentliche Erstellung der Masterarbeit (18 KP). Das Master-Modul besteht aus den folgenden drei Teilen: 1. Lektüre der begleitenden Selbststudienmaterialien zur Erstellung der Masterarbeit, 2. Online-Kolloquium mit mentorieller Betreuung, 3. Individuelle Betreuung durch eine*n Gutachter*in des Masterstudiengangs.

Qualitätsmanagement im Bildungsbereich

Dieser kompakte eCourse vermittelt in sechs Wochen grundlegendes Fachwissen. Das Online-Angebot mit 2 KP kann als Kompetenztraining angerechnet werden.

Unser aktuelles Modulangebot

Bei diesen Modulen des laufenden Semesters ist ein Einstieg bis zum jeweiligen Beginn des Moduls möglich. 

Broschüre bestellen

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 16.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page