Didaktik der Biologie
Leitung: Prof. Dr. C. Hößle
DBU - Der Klimawandel vor Gericht
Aus dem Projekt hervorgegangene Publikationen
Buchartikel & Buchprojekte
Hößle, Corinna; Oelgeklaus, Helen: Mensa ohne Fleischangebot? – Ein Rollenspiel zum Thema Klimawandel. In: M. Fansa, C. Ritzau (Hrsg.): Kalte Zeiten - Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland, Darmstadt: Primus (2010), 132-135
Oelgeklaus, Helen; Hößle, Corinna; Höttecke, Dietmar; Eilks, Ingo; Feierabend, Timo; Menthe, Jürgen; Mrochen, Maria: Der Klimawandel vor Gericht: Von Flugobst, pupsenden Kühen und Soja im Tank. In: M. Fansa, C. Ritzau (Hrsg.): Kalte Zeiten - Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland, Darmstadt: Primus (2010), 128-131
Buß, Melanie; Goltermann, Rainer; Hößle, Corinna; Kittel, Rebecca (Hrsg.): Gute Reise, kleine Schwalbe! Eine Küstenseeschwalbe auf den Spuren des Klimawandels. Kinderbuch zur Sonderausstellung Kalte Zeiten - Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland. Oldenburg: Verlag Isensee (2010)
Höttecke, Dietmar; Hößle, Corinna; Eilks, Ingo; Menthe, Jürgen; Feierabend, Timo; Mrochen, Maria; Oelgeklaus, Helen: Judgement and decision-making about socio-scientific issues: A cross-faculty approach for learning about the climate change. In: <?xml:namespace prefix = st1 ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" /><st1:place>I.</st1:place> Eilks & B. Ralle (Eds.), Contemporary Science Education, <st1:city>Aachen</st1:city>: Shaker (2010), 179-192
Höttecke, Dietmar, Eilks, Ingo, Hößle, Corinna, Menthe, Jürgen, Feierabend, Timo, Kellinghaus, Helen, Mrochen, Maria : BNE in der Sekundarstufe - Planspiele als Lernansatz mit Alltags- und Ich-Bezug Bewertungskompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe . In: F. Brickwede, & A. Bittner (Hrsg.), Kindheit und Jugend im Wandel! Umweltbildung im Wandel? , Berlin: Erich-Schmidt-Verlag (2009), 61-69
Zeitschriftenartikel
Eilks, Ingo; Feierabend, Timo; Hößle, Corinna; Höttecke, Dietmar; Menthe, Jürgen; Mrochen, Maria; Oelgeklaus, Helen: Bewerten Lernen und der Klimawandel in vier Fächern - Einblicke in das Projekt "Der Klimawandel vor Gericht" (Teil 1). In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 64 (1) (2011)
Eilks, Ingo; Feierabend, Timo; Hößle, Corinna; Höttecke, Dietmar; Menthe, Jürgen; Mrochen, Maria; Oelgeklaus, Helen: Bewerten Lernen und der Klimawandel in vier Fächern - Einblicke in das Projekt "Der Klimawandel vor Gericht" (Teil 2). In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 64 (2) (2011)
Artikel in Tagungsbänden
Höttecke, Dietmar; Hößle, Corinna; Eilks, Ingo; Menthe, Jürgen; Mrochen, Maria; Oelgeklaus, Helen; Feierabend, Timo: Judgement and decision-making about socio-scientific issues: A cross-faculty approach for learning about the climate change. In: <st1:place>I.</st1:place> Eilks & B. Ralle (Eds.), Contemporary Science Education - Implications from Science Education Research about Orientations, Strategies and Assessment, <st1:city>Aachen</st1:city>: Shaker (2010), 179-192
Oelgeklaus, Helen; Hößle, Corinna: „Den Klimawandel unterrichten “. Eine Untersuchung zum PCK von Lehrkräften zum Thema Klimawandel. In: D. Höttecke (Hrsg.): Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Dresden 2009. Münster: LIT-Verlag (2010), 359 - 361
Eilks, Ingo; Höttecke, Dietmar; Feierabend, Timo; Mrochen, Maria; Hößle, Corinna; Kellinghaus, Helen; Menthe, Jürgen: Der Klimawandel vor Gericht - Die Förderung ökologischer Bewertungskompetenz von Jugendlichen. In: D. Höttecke (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehrerbildung, Münster: LIT-Verlag (2009), 413-415
Auskünfte erteilen:
Prof. Dr. Corinna Hößle
C.v.O Universität Oldenburg
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
AG Biologiedidaktik
Carl von Ossietzky Straße 9-11
26111 Oldenburg
corinna.hoessle@uol.de
Dr. Dietmar Höttecke
Universität Bremen
FB 1 - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Physikdidaktik
Otto-Hahn-Allee 1
28334 Bremen
Tel. 0421 218 3397
postmaster@dietmar-hoettecke.de
Prof. Dr. Ingo Eilks
Universität Bremen
FB 2 - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Chemiedidaktik
Leobener Str. NW 2
28334 Bremen
Tel. 0421 218 2870
ingo.eilks@uni-bremen.de
Deutsche Bundesumweltstiftung fördert Bildungsprojekt zum Klimawandel der AG Biologie-didaktik der Universität Oldenburg mit 250 000 €
Der Klimawandel ist in aller Munde und täglich in den Medien präsent. Leider aber entwickeln sich ein Bewusstsein und ein Verständnis für die Zusammenhänge beim Klimawandel in der breiten Öffentlichkeit und insbesondere bei jungen Menschen nur langsam. Auch in den Schulen findet eine fundierte Auseinandersetzung und Bewertung des Klimawandels nur begrenzt statt. Hier setzt das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ an, für das die Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU) jetzt eine Förderung von 250 000 € bis 2011 bewilligt hat.
Das Projekt ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Biologiedidaktik der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Chemie- und Physikdidaktik am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bremen. Gemeinsam werden Prof. Dr. Corinna Hößle und Dr. Jürgen Menthe aus Oldenburg sowie Prof. Dr. Ingo Eilks und Dr. Dietmar Höttecke aus Bremen dieses Projekt in Angriff nehmen. Gemeinsam mit Lehrkräften werden Unterrichtseinheiten und Lehrmaterialien entwickelt und die Wirkung auf das Lernen von Schülerinnen und Schülern untersucht. Hier geht es einerseits um die wichtigen wissenschaftlichen Grundlagen für ein Verständnis des Klimawandels aber auch um eine Förderung der Kompetenzen von jungen Menschen, Entscheidungen rund um den Klimawandel und den Klimaschutz besser verstehen und bewerten zu können. Aus dieser Perspektive stammt auch der Projekttitel: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen nachzuvollziehen, wie die Gesellschaft etwa in parlamentarischen Gremien Entscheidungen über Klimaschutzmaßnahmen trifft oder auch verwirft.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass sowohl Materialien für eine Behandlung dieses Themas in Schulen entwickelt werden, als auch in außerschulischen Bildungsorten, wie Umwelthäusern oder Science Centern, und in der Jugendarbeit von Umweltverbänden. Bildung soll hier nicht an der Schultür stehen bleiben. Dennoch geschieht die Entwicklung und Untersuchung zunächst in Teams von Lehrerinnen und Lehrern, um diese in den Prozess einzubinden und ihre Kompetenz in der Entwicklung von Unterricht zu nutzen. Die Lehrkräfte arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern aus der Universität an dieser Entwicklung und beziehen durch die Kooperation der verschiedenen Fächer die Perspektiven aller drei Naturwissenschaften auf das globale Problem des Klimawandels ein. Es wird spannend sein zu sehen, wie unterschiedlich Biologie, Chemie und Physik in der Schule, aber auch in der Öffentlichkeit mit dem Klimawandel umgehen. Wir suchen noch interessierte Kollegen aus dem Biologieunterricht, die an diesem Projekt mitarbeiten möchten.