DBU - "Netzwerkaufbau"

Didaktik der Biologie

Leitung: Prof. Dr. C. Hößle

DBU - "Netzwerkaufbau"

Aus der Meeresforschung in die Nationalparkhäuser:

Entwicklung, Erprobung und Implementierung neuer Umweltbildungsangebote zum Thema ‚Gefährdung und Schutz des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer`

Die Idee zu diesem Projekt entwickelte sich aus der Kooperation zwischen dem ICBM (Prof. Dr. Hillebrand, Dr. Holger Winkler) und der Biologiedidaktik (Prof. Dr. Corinna Hößle, Dipl. Biol. Anja Wübben) in dem gemeinsam geführten „Lernlabor Wattenmeer“ (www.lernlabor-wattenmeer.de). Das Projekt setzt sich zum Ziel, ein Netzwerk zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und den Nationalparkhäusern der niedersächsischen Wattenmeerküste aufzubauen. In dem Netzwerk werden unter dem Aspekt des vorsorgenden Umweltschutzes Bildungsangebote zum Thema „Gefährdung und Schutz des UNESCO Weltnaturerbes Wattemeer“ direkt aus der aktuellen Forschung des ICBM entwickelt. Aktuelle Forschungsgegenstände werden didaktisch und methodisch überarbeitet und zunächst mit Schülern der Region im „Lernlabor Wattenmeer“ erprobt, um sie anschließend für die Bedürfnisse der Nationalparkhäuser aufzuarbeiten und sie somit einem erweiterten Publikum jenseits der Fachwissenschaft nachvollziehbar vorzustellen. Während eines ersten Netzwerktreffens mit Vertretern aus drei Nationalparkhäusern wurden fünf Themenschwerpunkte aus den Arbeitsfeldern des ICBM eingegrenzt.

Es ist das Ziel, aktuelle Erkenntnisse aus der Meeresforschung mit Grundkonzepten der Umweltbildung in den Nationalparkhäusern zu verknüpfen, um den verantwortungsvollen Umgang mit dem Ökosystem Wattenmeer zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Projektverantwortlichen eng mit den Leitern der Nationalparkhäuser in Sehestedt, Spiekeroog und Wangerooge zusammen. Im fortgeschrittenen Projektverlauf wird anhand einer Wirksamkeitsanalyse untersucht, ob die neuen Bildungsangebote einen Beitrag zur Förderung  der Bewertungskompetenz, des Handlungswissens und Fachwissens bei den teilnehmenden Besuchern der Nationalparkhäuser leisten. In Anlehnung an die Ergebnisse wird ein Buch entstehen, das die erprobten Lernangebote allen weiteren Nationalparkhäusern zur Verfügung stellt.

Beteiligte Institutionen der CvO Uni Oldenburg:

Biologiedidaktik

ICBM

Lernlabor Wattenmeer

Koordinatorin des Projektes:

Anja Wübben

Kooperationspartner:

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt

Nationalpark-Haus Wangerooge

Nationalpark-Haus Wittbülten

Laufzeit:

16.01.2016 - 16.01.2019

Förderung:

       

(Stand: 16.03.2023)  |