Telekom - Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore

Didaktik der Biologie

Leitung: Prof. Dr. C. Hößle

Telekom - Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore

Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore

Das von der Deutschen Telekom Stiftung finanzierte Projekt „Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore“ ist Teil eines Verbundes von sechs Universitäten mit Lehrerbildung in den MINT-Fächern. Es verfolgt das Ziel, den Professionsbezug der Lehramtsstudiengänge zu stärken. 
An der Universität Oldenburg werden hierzu in den Fachdidaktiken der Biologie, Physik, Informatik und Technik die vorhandenen Schülerlabore zu Lehr-Lern-Laboren weiterentwickelt und systematisch zu Säulen der MINT-Lehrerbildung ausgebaut. 

Die Biologiedidaktik ist gemeinsam mit der Physikdidaktik Sprecher des Programmes und hat im Rahmen des Projektes zwei Dissertationen angelegt: Julia Warnstedt und Lea Auen (Dissertation inzwischen abgeschlossen).

Verbundpartner

Freie Universität Berlin
Humbold Universität Berlin
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel
Universität Koblenz-Landau
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Laufzeit:

01.10.2014 - 30.09.2017

Förderung           

Publikation (in Vorbereitung)

Burkhard Priemer, Jürgen Roth (Hrsg.):

Lehr-Lern-Labore: Innovationsmotor in der MINT-Lehrpersonenbildung

In der Lehrpersonenbildung der MINT-Fächer wird verstärkt auf die Einbindung von Lehr-Lern-Laboren (LLL) gesetzt. In diesen Einrichtungen wird die MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Vernetzung von Theorie und Praxis in der Lehrpersonenbildung und an vielen Standorten auch die fachdidaktische Forschung miteinander vernetzt. Das Ziel dabei ist es, evidenzbasiert innovative Lehrkonzepte zu implementieren sowie direkt, aber auch vermittelt durch die zukünftigen Lehrkräfte, den MINT-Unterricht weiterzuentwickeln. In diesem Band werden Konzepte und empirische Ergebnisse aus der Lehr-Lern-Labor-Arbeit des durch die Deutsche Telekom Stiftung initiierten Entwicklungsverbunds „Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore“ vorgestellt. Diese Erfahrungen aus den beteiligten Universitätsstandorten in Berlin, Kiel, Koblenz-Landau, Münster und Oldenburg werden so für die Weiterentwicklung und Umsetzung an anderen Standorten zugänglich gemacht.

Dieses Buch richtet sich an MINT-Fachdidaktiker/innen, MINT-Lehramtsstudierende, MINT-Fachleiter/innen und MINT-Lehrkräfte.

(Stand: 16.03.2023)  |