Monografien der University of Oldenburg Press
Kontakt

Ihre Ansprechpartner im Universitätsverlag:
Monografien der University of Oldenburg Press
Neben den Schriftenreihen veröffentlicht der Universitätsverlag auch Monografien aus nahezu allen wissenschaftlichen Bereichen, in denen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg geforscht wird.
Gemeinsam mit dem Druckzentrum unterstützt die UOLP Autorinnen und Autoren beim Layout der Texte, bei der Gestaltung der Titelbilder, bei Fragen zum Urheberrecht etc. Gedruckte Exemplare der Publikationen können als inner-universitäre Druckaufträge hergestellt werden. Wollen Sie einen externen Druckdienstleister nutzen, stellt der Verlag eine druckfähige Datei zur Verfügung.
Monografien der University of Oldenburg Press
Frühere Titel werden sukzessive nachgetragen. Wir bitten um Geduld.

Didaktische Rekonstruktion – fachdidaktischer Ansatz für aktuelle Bildungsaufgaben
Bliesmer, Kai und Komorek, Michael, eds.
BIS-Verlag, 2023
ISBN 978-3-8142-2407-7
Abstract
Nachdem im Sommer 2018 an der Universität Zürich ein Workshop zum Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) erfolgreich durchgeführt wurde, wurde beschlossen, den Austausch zwischen den dortigen Akteurinnen und Akteuren fortzusetzen sowie neue Personen einzubinden. Dies mündete in einen zweiten Workshop, der am 15.10.2021 online in Oldenburg stattfand. Der vorliegende Berichtsband stellt einige der Beiträge dar, die während des Workshops in Oldenburg diskutiert wurden. Die Beiträge belegen die starke Verbreitung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion in der Fachdidaktik: Sie entstammen der Biologiedidaktik, der Informatikdidaktik, der Geografiedidaktik, der Politikdidaktik und der Physikdidaktik. Als beispielhafte Anwendungen der Didaktischen Rekonstruktion in den unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsfeldern unterstreichen sie, dass sich das Modell hervorragend als fachdidaktischer Ansatz für aktuelle Bildungsaufgaben eignet.

Energy Informatics and Mobility ICT
Michael H. Breitner, Sebastian Lehnhoff et al. (Hrsg.)
BIS-Verlag, Oldenburg 2021
ISBN 9783814223964
Abstract
The energy supply and demand transition with its goals for the conversion of the energy system to climate-friendly and sustainable energy resources leads to drastic changes in today’s energy systems (heat, mobility, and electricity). The associated digital transformation in the energy sector offers a wide research spectrum with planning and analysis of energy supply structures, system -technical implementation of accompanying ICT infrastructures and modeling, simulation, transformation, and optimization of current and future energy systems. S ignificant economic benefits can be generated expanding historically grown power grid infrastructures into ICT-managed intelligent networks that use the flexibility of loads and generators. Energy Informatics and with it also Business Informatics deals with the interaction of distributed, heterogeneous and differently interested stakeholders in the energy sector with the help of ICT components, sensors, and actuators and on electronic markets.

Belgische Literatur vor Gericht
Katharina Hupe
BIS-Verlag, Oldenburg 2019
ISBN 9783814223865
Abstract
International vergleichende Untersuchungen des Literaturbetriebs aus feldtheoretischer Perspektive – in Fortführung der Ansätze des französischen Soziologen Pierre Bourdieu – eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für literaturwissenschaftliche Aktivitäten. Dazu gehören unter anderem Untersuchungen der historischen Spezifität der jeweiligen nationalen Ausprägung und Interaktion von literarischen Institutionen, die ihre komparatistische Tiefenschärfe vor allem durch den geteilten Rahmen der Feldtheorie erhalten. Zugleich bietet gerade die Untersuchung kleinerer Felder die Möglichkeit, dem theoretischen Modell selber den Spiegel vorzuhalten und grundlegende Bourdieusche Parameter wie zum Beispiel die Tendenz zur Autonomisierung zu reflektieren. Eine Option zur Weiterentwicklung dieses Forschungszweigs stellen dabei Arbeiten dar, die Literatur und literarische Institutionen von Positionen außerhalb des literarischen Feldes in den Blick zu nehmen versuchen, etwa von der Politik oder vom Recht aus. In diesen Forschungskontext gehört zum Beispiel die Dissertation von Ted Laros Literatur and the Law in South Africa, 1910–2010: The Long Walk to Artistic Freedom (2018) sowie die vorliegende Arbeit von Katharina Hupe, die beide im Rahmen des Oldenburger DFG-Projekts „Der Umgang der Jurisprudenz mit literarischen Texten in Belgien und Südafrika“ angefertigt wurden.