Publikationen
Publikationen
Publikationen
Petermann, U., Zimmermann, B. & Menzel, S. (1998). Wirkungen kindangemessener Entspannungsverfahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 49, 497-506.
Zimmermann, B. (2001). Indikation von Entspannungsverfahren bei Neurodermitis und Wirkungen von Entspannungsverfahren unter verschiedenen Durchführungsmodalitäten. Dissertation Universität Dortmund: Eldorado.
Zimmermann, B. (2001). Der Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern. Sonderpädagogik, 31, 224-232.
Hartmann, B. (2002). Potenziale des Qualitätsmanagements für die Sonderpädagogik. In: Bundschuh, K. (Hrsg.). Sonderpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft. 38. Tagung der Dozentinnen und Dozenten der Heil- und Sonderpädagogik in München, 4.-6.10.2001 (S. 203-209). Bad: Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartmann, B. (2002). Die Qualitätsmanagementmethode „Quality Function Deployment“ in der Sonderpädagogik. Theoretische Betrachtung und praktischer Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden. Sonderpädagogik, 32, 200-208.
Hartmann, B. & Petermann, U. (2002). Indikation von Entspannungsverfahren bei Neurodermitis. Prävention und Rehabilitation, 14, 77-87.
Hartmann, B. (2003). Qualitätsmanagementmethoden optimieren. Nutzen für NutzerInnen oder Papierablage? (S. 31-37). Tagungsdokumentation 31.01.2003 CH-Rohrschach.
Hartmann, B. (2003). Die Qualitätsmanagementmethode „Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse“ in der Sonderpädagogik. Theoretische Betrachtung und praktischer Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden. Sonderpädagogik, 33, 77-84.
Hartmann, B., Mutzeck, W. & Fingerle, M. (2003). Prävalenz von Verhaltensstörungen. Sonderpädagogik, 33, 191-197.
Hartmann, B. (2004). Entwicklung von Screeningverfahren zur Erfassung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In Mutzeck, W. & Jogschies, P. (Hrsg.). Neue Entwicklungen in der Förderdiagnostik (S. 186-193). Weinheim: Beltz.
Hartmann, B. (2004). Transfer interdisziplinärer Qualitäts-Management-Methoden – Erörterung einer spezifischen Methode anhand eines pädagogischen Beispiels. In Sasse, A., Vitková, M. & Störmer, N. (Hrsg.). Integrations- und Sonderpädagogik in Europa. Professionelle und disziplinäre Perspektiven (S. 240-246). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartmann, B. (2004). Qualitätsmanagement als teamorientiertes Methodenrepertoire in (Förder-) Schulen. In Schnorr, H. & Rohrmann, E. (Hrsg.). Sonderpädagogik: Rückblicke - Bestandsaufnahmen - Perspektiven (S. 171-179). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartmann, B. & Wetzler, R (2004). Gründungstagung des Netzwerks Qualitätsmanagement in Leipzig. Sonderpädagogik, 34, 178-183.
Hartmann, B. (2006). Sozial-emotionale Entwicklungsförderung auf Basis schulspezifischer Förderkonzepte. In Albrecht, F., Jödecke, M.. & Störmer, N. (Hrsg.). Bildung, Lernen und Entwicklung. Dimensionen professioneller (Selbst-) Vergewisserung (S. 191-198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
Mutzeck, W., Hartmann, B. & Melzer, C. (2006). Bedingungen für das Gelingen schulischer und außerschulischer Kooperation in der außerschulischen Erziehungshilfe. Sonderpädagogik, 36, 3-15.
Hartmann, B. (2007). Schulentwicklung auf Basis teamorientierter Qualitätsmanagementmethoden als Motor für eigenverantwortliche Qualitätsverbesserung. In Mutzeck, W. & Popp, K. (Hrsg.). Professionalisierung. Kompetenzen und Methoden der Lehrerbildung (S.299-309). Weinheim: Beltz.
Hartmann, B. (2007). Formen interner Schulevaluation und -entwicklung an Förderschulen in Sachsen (FiSFiS). Sonderpädagogik, 37, 63-72.
Hartmann, B. (2008). Förderdiagnostik. Landesmitteilungsheft des Landesverbandes Sachsen, 2 (2008), 3-9.
Hartmann, B. (2009). Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sozial-emotionalem Förderbedarf anhand schulspezifisch entwickelter Förderprogramme. In Kruze, A., Hofsäss, T. & Schulz, D. (Hrsg.). Spannungsfelder sonderpädagogischer Förderung – Lettische und deutsche Akzente (S. 215-230). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Hartmann, B. (2010). Entwicklung schulspezifischer Konzepte zur Förderung sozialer Kompetenzen. In Schildmann, U. (Hrsg.). Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Behinderung – Geschlecht – kultureller Hintergrund – Alter/Lebensphasen (S. 136-142). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartmann, B. (2010). Qualitätsentwicklung zur Stärkung sonderpädagogischer Qualität? Tagungsdokumentation: Inklusion braucht Professionalität. Würzburg: Verband Sonderpädagogik.
Hartmann, B., Pasewark, W. & Melzer, C. (2010). Die Kooperative Beratung – Evaluation der Fortbildung, des Praxistransfers sowie der Effekte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 1 (61), 20-30.
Hartmann, B. (2011). Fortbildungs- und Transferevaluation der Kooperativen Beratung. In Popp, K., Melzer, C. & Methner, A. (Hrsg.). Kooperative Beratung. Eine praktische Reflexion (S. 212-222). Weinheim: Beltz.
Hartmann, B. (2011). Evaluation der universitären Ausbildung der Kooperativen Beratung. In Popp, K., Melzer, C. & Methner, A. (Hrsg.). Kooperative Beratung. Eine praktische Reflexion (S. 223-229). Weinheim: Beltz.
Mutzeck, W., Fingerle, M. & Hartmann, B. (2011). Screening für Verhaltensauffälligkeiten im Schulbereich. In Popp, K., Melzer, C. & Methner, A. Förderpläne entwickeln und umsetzen (S. 160-164). München: Reinhardt.
Hartmann, B. & Mutzeck, W. (2011). Screening für Verhaltensauffälligkeiten im Schulbereich SVS. In Barkmann, C., Schulte-Markwort, M. & Brähler, E. (Hrsg.). Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter in Forschung und Praxis (453-457). Göttingen: Hogrefe.
Hartmann, B. (2011). Qualität förderpädagogischer Gutachten. In Lütje-Klose, B., Langer, M.-T., Serke, B. & Urban, M. (Hrsg.). Inklusion in Bildungsinstitutionen – Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (S.316-320). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hartmann, B. (2013). Förderdiagnostik auf dem Prüfstein. Landesmitteilungsheft des Landesverbandes VDS Sachsen, 2 (2008), 3-9.
Hartmann, B. (2015): Planung & Moderation des Themenheftes Verlaufsdiagnostik der Zeitschrift Praxis Fördern:
Hartmann, B. & Methner, A. (2015). Basisbeitrag zum Themenheft Verlaufsdiagnostik. Praxis Fördern, 6 (2015), 5-7.
Hartmann, B. & Methner, A. (2015). Was Schüler (erreichen) können. Praxis Fördern, 6 (2015), 30-36.
Hartmann, B. & Methner, A. (2015). Leipziger Kompetenzscreening für die Schule (LKS): Diagnostik und Förderplanung: soziale und emotionale Kompetenzen, Lern- und Arbeitsverhalten. München: Reinhard.
Hartmann, B. & Methner, A. (2015). Leipziger Kompetenzscreening für die Schule Lehrerversion (LKS-L). Lehrer-Einschätzbogen. München: Reinhard.
Hartmann, B. & Methner, A. (2015). Leipziger Kompetenzscreening für die Schule – Schülerversion (LKS-S). Schüler-Einschätzbogen 3./4. Klasse. München: Reinhard.
Roehr, S. & Hartmann, B. (2016). Länderbericht Referat: Aus-, Weit- und Fortbildung. Fokus 1 (2016), 30-35.
Hartmann, B. (2016). Verlaufsdiagnostik bei Verhaltens- und Lernschwierigkeiten. In Methner, A., Popp, K. & Seebach, B. (Hrsg.). Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe (S. 74-83). Stuttgart: Kohlhammer.
Roehr, S. & Hartmann, B. (2017). Länderbericht Referat: Aus-, Weit- und Fortbildung. Fokus 1 (2017), 21-25.
Roehr, S. & Hartmann, B. (2018). Länderbericht Referat: Aus-, Weit- und Fortbildung. Fokus 1 (2018), xx-xx.
Hartmann, B. & Methner, A. (2019, 2. Aufl.). Leipziger Kompetenzscreening für die Schule (LKS): Diagnostik und Förderplanung: soziale und emotionale Kompetenzen, Lern- und Arbeitsverhalten. München: Reinhard.
Petermann, U., Hartmann, B. & Petermann, F. (2020). Neurodermitis. In Vaitl, D. & Pe-termann, F. (Hrsg.). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch (S. 430-440) (6. über. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.
Hartmann, B. & Methner, A. (2020, 2. Aufl.). Leipziger Kompetenzscreening für die Schule Lehrerversion (LKS-L). Lehrer-Einschätzbogen. München: Reinhard.