Betriebliche Sozial- und Suchtberatung

Selbsthilfegruppen bei Suchtproblemen

Betriebliche Suchtprävention und -hilfe

Selbsthilfegruppen (SHG) bei Suchtproblemen

Zu den Aufgaben der BSSB gehören u.a. im Rahmen der betrieblichen Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe die Information und Aufklärung zu Fragen der Suchtgefährdung und Suchterkrankung, die Beratung von Kolleginnen und Kollegen, von Vorgesetzten und Familienangehörigen, die Realisierung von Hilfsangeboten für Betroffenen.

Die betriebliche Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe will dabei nicht in Konkurrenz treten zu den Hilfsangeboten von Selbsthilfegruppen sowie den Angeboten öffentlicher Beratungs- und Behandlungsstellen.

Die betriebliche Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe sieht sich vielmehr als ein Glied in der Kette der verschiedensten Hilfsangebote mit dem besonderen Schwerpunkt 'Sucht in der Arbeitswelt' und strebt in diesem Sinne eine Koordination und Zusammenarbeit mit den anderen Beratungsinstitutionen sowie Selbsthilfegruppen an.

Die BSSB erhebt auch im eigenen Arbeitsfeld nicht den Anspruch, alleiniger Ansprechpartner zu sein, sondern respektiert, wenn aus persönlichen Gründen Beratung und Hilfe bei den externen Institutionen und Gruppen gesucht wird. Wichtiger als die Frage, wer angesprochen wird, ist die Tatsache, überhaupt initiativ zu werden und damit Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

Unter diesem Gesichtpunkt folgen Verweise - zum Teil mit einer Kurzinformation - über Selbsthilfegruppen zu Suchtproblemen in Oldenburg. Unter diesen Kontakten werden Sie sicherlich auch Informationen über Selbsthilfegruppen aus dem Umland erhalten können. Die Aufzählung ist nicht zwingend vollständig. Es besteht zumindest das Bemühen, die Informationen jeweils auf den aktuellen Stand zu bringen.

Unabhängig von der inhaltlich-fachlichen Diskussion, inwieweit z.B. Ess-Störungen zum Krankheitsbild der Suchterkrankungen gehören, werden unter dieser Rubrik "Selbsthilfegruppen bei Suchtproblemen" auch Selbsthilfegruppen zu Ess-Störungen, Co-Abhängigkeit etc. aufgenommen.

Ich muss darauf hinweisen, dass die BSSB mit dem Verweis auf einzelne Selbsthilfegruppen ausdrücklich keine Verantwortung für deren inhaltlich Arbeit etc. übernimmt.

 

Als wichtigste Informationsquelle zu Selbsthilfegruppen wenden Sie sich bitte an:

Beratungs- und Koordinationsstelle
für Selbsthilfegruppen e.V.
- BeKos-

Lindenstraße 12A, Oldenburg
Telefon 0441 - 88 48 48

Eine Übersicht zu den Selbsthilfegruppen finden Sie unter folgendem Link:
www.bekos-oldenburg.de/selbsthilfegruppen/index.php/selbsthilfegruppen

Verweisen möchte ich auch noch auf eine ständige Veröffentlichung in der Nordwest-Zeitung, die jeden Montag unter der Rubrik 'Rat und Tat' im Teil 'Stadt Oldenburg' die aktuellen Kontaktmöglichkeiten zu Selbsthilfegruppen (Beratungs- und Hilfsdienste) veröffentlicht, wobei nicht alle Kontakte wöchentlich, sondern im Drei-Wochen-Rythmus erscheinen.

Anonyme Alkoholiker (AA)

Die Anonymen Alkoholiker (AA) sind mit 14 Gruppen in den Stadtteilen Oldenburgs vertreten.

Sie sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen aller Völker, Kulturen, Bekenntnisse  und sozialen Schichten, die ein gemeinsames Problem haben: den Alkoholismus (eine unheilbare Krankheit, die nur durch Alkoholabstinenz zum Stillstand gebracht werden kann).

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Aus  den wöchentlichen Gruppentreffen (= Meetings) schöpfen  die teilnehmenden Alkoholiker/innen immer wieder aufs Neue Erfahrung, Kraft und Hoffnung für ihr eigenes Leben, das sie in Selbstverantwortung führen wollen.

Mit dem Trinken aufhören kann nur, wer den Wunsch dazu hat. Jeder, der diesen Wunsch verspürt, ist im AA-Meeting willkommen.

Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter www.anonyme-alkoholiker.de oder telefonisch unter der Tel.Nr. 0441-19295 oder durch den Besuch eines AA-Meetings.

Al-Anon und Al-Ateen

Aus der Gemeinschaft  der Anonymen Alkoholiker sind spezielle Gruppen für Angehörige von Alkoholikern (Al-Anon) und Angehörige von Alkoholikern im Kindes/Jugendlichenalter (Al-Ateen) hervorgegangen.  Diese Gruppen unterstützen all diejenigen, deren Leben jetzt oder in der Vergangenheit durch das Trinken eines anderen belastet worden ist, egal ob der/diejenige noch trinkt oder aufgehört hat.

Informationen hierzu erhalten Sie unter www.al-anon.de oder telefonisch unter  der Nr. 0441-99879132.

Erwachsene Kinder von Alkoholikern (EKA)
Erwachsene Kinder von Alkoholiker (EKA) ist eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, die dieses gemeinsam haben: Sie sind in einer Familie oder Umgebung aufgewachsen, so Abhängigkeit herrschte. Die EKA ist eine seperate Gruppe, arbeitet aber mit den AA und den Al-Anon freundschaftlich zusammen.
Telefonischer Kontakt 0441 - 88 48 48

 

Blaues Kreuz
Das Blaue Kreuz ist eine Selbsthilfeorganisation und Hilfsgemeinschaft der evangelischen Kirche, die 'ehemalige' Alkoholabhängige zusammenfaßt, Gruppengespräche durchführt und Angehörige sowie Interessierte in die Gruppengemeinschaft einbezieht. Die Gruppen stehen jedem offen und kennen keine konfessionellen oder weltanschaulichen Schranken.
Gruppenabend montags um 19.30 Uhr, Peterstraße 27
Telefon 0441-7 23 72 www.blaues-kreuz.org

Freundeskreis Oldenburg für Suchtkrankenhilfe e.V.
Der Freundeskreis sieht sich als Ergänzung und Alternative zu anderen Abstinenzgruppen. Seine Mitglieder widmen sich vor allem der Motivation und Betreuung von Suchtkranken nach abgeschlossener Therapie. Meistens bringen die Betroffenen ihre Ehepartner oder andere Angehörige zu den Gruppenabenden mit, um gemeinsame Problemlösungen zu finden.
Die Gruppenabende finden statt in der Beratungsstelle der Diakonie, Ofener Str. 20 in 26121 Oldenburg:
montags um 20 Uhr,
dienstags um 19:30 Uhr,
freitags um 19:30 Uhr.
Kontakt: Manfred Janssen
0441/39010842
0175/4687272
www.freundeskreise-sucht.de/

Internationale Organisation der Guttempler
Der Guttempler-Orden ist eine Gemeinschaft alkoholfrei lebender Menschen. Er versteht sich nicht als reine Selbsthilfeinitiative vom Alkoholismus betroffener Menschen, sondern verfolgt ebenso kulturelle wie gesundheitspolitische Ziele. Die Organisation ist politisch ungebunden, es gelten weder religiöse noch weltanschauliche Schranken.
Es gibt in Oldenburg verschiedene Treffen von Guttempler-Gemeinschaften
Telefonischer Kontakt 5 34 56, 0 44 86/69 27, 0 44 07/26 10 www.guttempler.de
Kreuzbund
Der Kreuzbund ist eine katholische Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke (Alkohol- und Medikamentenabhängige). Man muss aber nicht katholisch sein, um hier Hilfe zu suchen und zu finden oder Mitglied zu werden. Er ist für alle Menschen zugänglich. Der Kreuzbund ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes.
Es gibt in Oldenburg verschiedene Kreuzbund-Gruppen. Telefonische Kontakte 1 41 32 / 0 44 05/ 48 27 70
www.kreuzbund.de 
Narcotics Anonymous
SHG für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige
Treffen freitags 20 Uhr Lindenstr. 12a und
dienstags 20 Uhr Alexanderstraße 17
Klarsicht, Selbsthilfegruppe für suchtkranke Menschen
Bloherfelder Str. 7
Telefonische Infos über Fachstelle Sucht 7 20 51
Anonyme Spieler
Fachstelle Sucht Bloherfelder Str.7
Telefonische Kontakt 7 20 51

 

Anregungen, Kritik und Diskussionen bitte an

die BSSB Telefon 0441- 798 - 3019

  • Betriebliche Sozial- und Suchtberatung
    Universität Oldenburg
    Frau Anne Gehlenborg
    Postfach 2503
    26 111 Oldenburg

 

(Stand: 16.03.2023)  |