gesundheitsorientiertes Führungsverhalten

Die Angebote der BSSB zur psychischen Gesundheit

Gesundheitsorientiertes Führungsverhalten

Führungskräfte haben bekanntermaßen vielfältigen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die z.B. durch die Gestaltung der Arbeitsorganisation, der Arbeitsanforderungen und Arbeitsbedingungen gefördert oder beeinträchtigt wird. Mitarbeiterbefragungen zeigen deutliche Interdependenzen zwischen Führungsverhalten und Krankenstand. „Studien belegen, dass ein nicht angemessenes Führungsverhalten zu erhöhtem Stress und psychischer Belastung der Beschäftigten führt. Eine aktivierende und damit gesundheitsgerechte Mitarbeiterfühung dagegen korreliert mit geringen krankheitsbedingten Fehlzeiten und trägt somit zur Gesundheit, Motivation und damit hoher Produktivität bei.“ (KGSt-Gutachten 1/2005, S. 27). Aspekte für eine aktivierende und gesundheitsfördernde Mitarbeiterführung können sein:
•  'Gesundheitsvorbild' sein;
•  Kommunikation verbessern;
•  bei persönlichen Problemen der MitarbeiterInnen intervenieren;
•  individuelle Ressourcen fördern;
•  Konflikte aufgreifen;
•  MitarbeiterInnen beteiligen;
•  Gesundheit und Krankheit zum Thema machen;
•  Arbeitsorganisation gestalten;
•  Arbeitsbelastungen verringern. Die BSSB bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studentenwerks und der Universität mit Führungs- oder Personalverantwortlichkeit zu dieser Thematik Informationen und Schulungen sowie individuelles Coaching mit der Möglichkeit zur Reflexion ihres eigenen Handelns.
Bild

Günter Schumann (2004).
Gesundheitsförderliches Führungsverhalten und lösungsorientierte Interventionen am Arbeitsplatz. Schriftenreihe BetriebSuchtGesundheit.
Betriebliche Sozial- und Suchtberatung des Studentenwerks und der Universität Oldenburg. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität


(Stand: 16.03.2023)  |