Beratungs- und Behandlungsstellen bei sozialen und psychischen Problemen
Beratungs- und Behandlungsstellen bei sozialen und psychischen Problemen
Zu den Aufgaben der BSSB gehören u.a. die Beratung, Unterstützung und Realisierung von Hilfsangeboten im Zusammenhang von
- psychosozialer Gesundheit
- persönlichen Konflikten
- kritischen Lebensereignissen
- Arbeitskonflikten und Mobbing.
Die BSSB will dabei nicht in Konkurrenz treten zu den Hilfsangeboten von externen psychosozialen, psychischen etc. privaten Angeboten, zu den Hilfsangeboten von Selbsthilfegruppen, zu den Beratungs- und therapeutischen Angeboten öffentlicher Beratungs- und Behandlungsstellen.
Die BSSB erhebt auch im eigenen Arbeitsfeld nicht den Anspruch, alleiniger Ansprechpartner zu sein, sondern respektiert, wenn aus persönlichen Gründen Beratung und Hilfe bei externen Fachkräften, Institutionen und Gruppen gesucht wird. Wichtiger als die Frage, wer angesprochen wird, ist die Tatsache, überhaupt initiativ zu werden und damit Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Unter diesem Gesichtpunkt folgen Verweise auf Beratungs- und Behandlungsstellen bei psychischen, psychosozialen oder sonstigen Problemen in Oldenburg. Die Aufzählung ist nicht zwingend vollständig. Es besteht zumindest das Bemühen, die Informationen jeweils auf den aktuellen Stand zu bringen.
Ratgeber Psychotherapie Rund die Hälfte aller Deutschen muss mindestens einmal im Leben eine ernsthafte psychische Erkrankung durchstehen, wobei Depressionen und Angstzustände besonders verbreitet sind. Trotzdem nehmen nur wenige Betroffene professionelle Hilfe bei der Bewältigung ihrer Probleme in Anspruch. Die meisten scheuen davor zurück - sei es aus Unwissenheit, Unsicherheit oder Voreingenommenheit gegen die Psychotherapie. Was verbirgt sich dahinter? In welchen Fällen kann eine Therapie helfen? Wie lässt sich im Dschungel des Psychomarktes das richtige Angebot finden? Anworten auf Fragen rund ums Thema Psychotherapie bietet der neu aufgelegte Ratgeber "Chance Psychotherapie" der Verbraucherzentralen. Betroffene und Angehörige erfahren, wann eine psychische Störung vorliegen kann, welche Therapieverfahren möglich sind und wer die Kosten trägt. Darüberhinaus informiert der Ratgeber, worauf bei der Entscheidung für einen Therapeuten geachtet werden sollte und was Patienten tun können, wenn im Verlauf der Behandlung Probleme auftreten. Den Ratgeber gibt es für 9,80 Euro bei den Verbraucherberatungsstellen. im Netz: www.vzniedersachsen.de |
Beratungs- und Infostelle Konflikt/Krise/Gewalt |
Familienberatunsstelle der Arbeiterwohlfahrt für Kinder, Jugendliche und Eltern Haareneschstraße 67 - Oldenburg Anmeldung: montag und mittwochs 8.30 bis 12.00 Uhr dienstags und donnerstags 13.00 bis 16.15 Uhr Telefon 0441 - 97 37 70 |
Familientherapeutische Ambulanz Träger: Gesellschaft für Systemische Psychologie Beratung für Paare, Kinder und Einzelpersonen Telefon 0441 - 5 09 01 37 |
Frauenhaus Oldenburg für von physischer und psychischer Gewalt betroffene Frauen Telefon 0441 - 4 79 81 (Tag und Nacht erreichbar) |
Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt Telefon 0441 -7 10 17 |
Pro Familia psychologische Einzel- und Partnerberatung Lindenstraße 4 freitags und dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr donnerstags 9.00 bis 12.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr Anmeldung Telefon 0441 - 8 80 95 |
Telefonseelsorge Telefon 08 00 - 1 11 01 11 (gebührenfrei) Telefonseelsorge für Kinder und Jugendliche montags bis freitags 15.00 bis 19.00 Uhr Telefon 08 00 - 1 11 03 33 (gebührenfrei) |
Therapie- und Beratungszentrum für Frauen Georgstraße 24 montags 10.00 bis 12.00 Uhr donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr (offene Beratung) Anmeldung Telefon 0441 - 2 59 28 |
Wildwasser Beratung für sexuell mißbrauchte Mädchen und Frauen Kaiserstraße 19 Offene Beratung jeden Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr Telefonische Vereinbarung Telefon 0441 - 1 66 56 |
Zentrum für psychologische Beratung (Zebra) Bergstraße 17 montags 10.00 bis 12.00 Uhr donnerstags 18.00 bis 20.00 Uhr Telefonische Anmeldung Telefon 0441 - 5 47 10 |
Online-Beratung und Informationen zu MOBBING-Fragen |
Ökumenische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen |
Schuldnerberatungsstellen der Diakonie im Oldenburger Land |
Schuldnerberatungsstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Oldenburg Ziegelhofstr. 125 Anmeldung Telefon 0441 - 77 900 - 26 |
Trauertelefon |
Anregungen, Kritik und Diskussionen bitte an
die BSSB Telefon 0441- 798 - 3019
- Betriebliche Sozial- und Suchtberatung
Universität Oldenburg
Frau Anne Gehlenborg
Postfach 2503
26 111 Oldenburg