Kontakt

Anne Gehlenborg

Hinweis

Altersbedingt habe ich meine Tätigkeit für die Universität und das Studentenwerk Oldenburg beendet. Die "Konfliktberatung/Betriebliche Sozial- und Suchtberatung (BSSB)" wird in der bekannten Form nicht weitergeführt. Die Beratung wird fortgeführt unter der Bezeichnung "Psychosoziale Beratung und Konfliktprävention". Es bleiben alle bisherigen Beratungsinhalte erhalten. Die Stelle wurde aufgestockt und sie wird weitergeführt von Dr. Astrid Beermann und Frank Haber.
Ich wünsche Ihnen allen alles Gute.
Anne Gehlenborg

 

Mitarbeiter-/ Führungskräfteberatung

Unter Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung wird hier ein interaktiver Prozess verstanden, bei dem es für eine relativ eingegrenzte Problematik innerhalb eines überschaubaren Zeitrahmens zu einer Entscheidungs- und Lösungsfindung auf kognitiver und emotionaler Ebene kommt. In diesem interaktiven Prozess agiert die oder der Ratsuchende als Expertin bzw. Experte der persönlichen Belange, während der Berater die Aufgabe des (Methoden-) Experten für die Bearbeitung von Problemen wahrnehmen sollte.

Allgemeine Ziele der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung als eine 'Kommunikation auf der Basis von Vertrauen' (H.Thiersen, 1992) sind:

  • die Stärkung der eigenen Problemlöse- und Handlungskompetenz,
  • die Wiederherstellung bzw. Förderung der Fähigkeit zum Selbstmanagement,
  • das Erkennen und die Nutzung eigener Ressourcen,
  • die Erarbeitung von Zielen und Lösungen.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung gehören:

  • Belastungssymptomatiken am Arbeitsplatz
  • Belastungssymptomatiken in Partnerschaft und Familie
  • Stressproblematik und Burn-Out-Situationen
  • Befindlichkeitsstörungen aufgrund psychischer Belastungen
    oder Auswirkung von Krankheit
  • Lebenskrisen
  • Extremsituationen
  • Suchtproblematiken.

Eine spezifische Form der Beratungsarbeit stellt das 'Coaching' dar, das inhaltlich stärker auf die berufliche Praxis der Ratsuchenden fokussiert.

(Stand: 16.03.2023)  |