Sekretariat

0441 798-4128

Fax: 0441 798-4122

NA-FAU-MUS

Kurzbeschreibung des Projektes NA-FAU-MUS

Nach einer achtzehnmonatigen Laufzeit (August 2006 bis Dezember 2007) konnte das Projekt Nachhaltigkeit in der Fortbildung von betrieblichen Ausbilder(inne)n und ausbildenden Fachkräften in der Tourismuswirtschaft (NA-FAU-MUS) am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik erfolgreich abgeschlossen werden. In dem Projekt wurde ein Konzept zur Qualifizierung von betrieblichen Ausbilder(inne)n und ausbildenden Fachkräften für nachhaltiges Wirtschaften und Ausbilden entwickelt, erprobt und evaluiert. Die methodische Vorgehensweise im durch ESF-Mittel geförderten Projekt zeichnet sich durch eine Verzahnung der betrieblichen Berufsausbildung mit Konzepten einer nachhaltigen Tourismuswirtschaft aus. Im Pilotprojekt wurde zunächst mit den teilnehmenden Ausbilder(innen)n aus dem Raum Ostfriesland/Emsland/Oldenburg, eine Vision für einen nachhaltigen regionalen Tourismus entwickelt. Anschließend erfolgte eine prozessorientierte Betrachtung der Ausbildung in den Betrieben, indem Arbeitsprozesse von Auszubildenden hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltiges Wirtschaften analysiert wurden. Auf dieser Grundlage wurden Lehr-Lern-Arrangements erarbeitet, in denen Auszubildende berufliche Handlungskompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften erwerben können. Im Ergebnis entstand ein Fortbildungskonzept, in dem die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens mit konkreten Empfehlungen für eine nachhaltige Ausbildung stringent verknüpft wird. Dieses Konzept wird nach der Erprobung auch anderen interessierten Unternehmen der Tourismusbranche zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, das Konzept in Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern zu verbreiten.

Ausführliche Informationen zu diesem Projekt können Sie im dazugehörigen Buch erhalten

(Stand: 16.03.2023)  |