IT & Unternehmensrecht
Beratung & Kontakt
IT & Unternehmensrecht
Masterstudiengang Informationsrecht
Informationsrecht
Zielgruppe | Anwälte und Anwältinnen sowie Betriebswirt*innen und Informatiker*innen mit Rechtskenntnissen, Erststudium und Berufserfahrung |
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
Umfang | 90 KP in 4 Semestern |
Beginn | März und September eines Jahres |
Schwerpunkte | Sie erwerben umfassende rechtswissenschaftliche Fachkenntnisse im Informationsrecht und sind in der Lage, komplexeste Problemstellungen zu lösen. Sie werden zur Expertin bzw. zum Experten für die Themen Datenschutzrecht, Internetrecht, Telekommunikationsrecht, eGovernment, Vergaberecht, IT-Vertragsrecht, Immaterialgüterrecht, Computerstrafrecht. |
Weiterbildungen und Zertifikatsprogramme
Durch den modularen Aufbau der Studiengänge können Sie auch einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm belegen, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben. Die Module können für ein späteres Studium angerechnet werden.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – Abschlüsse im Überblick:
- Das Weiterbildungszertifikat umfasst ein Modul bzw. 6 Kreditpunkten
- Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus zwei Modulen bzw. 12 Kreditpunkten.
- Das Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet fünf Module bzw. 30 Kreditpunkten.
Weiterbildungsmodule im Masterstudiengang Informationsrecht
Besteuerung der digitalen Wirtschaft
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlagen des IT und Steuerrechts
- Ertrags- und umsatzsteuerliche Aspekte, Bilanzierung für Unternehmen der IT-Branche
- Digitaler Datenzugriff der Finanzverwaltung
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
Professor für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Dr. Julia Sinnig
Research Assistant, Universität Luxemburg
Computer-Strafrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Überblick über Deliktarten
- Nationale Vorschriften des IT-Strafrechts und des Strafgesetzbuchs
- Nebenstrafrechtliche Vorschriften zu Urheber-, Wettbewerbs-, Datenschutz- und Jugendschutzstrafrecht
- Verfahrens- und strafprozessuale Aspekte
PD Dr. Irini Vassilaki
Athen, European Institute for ICT-Law
RA Prof. Dr. Marco Gercke
Cybercrime Research Institute, Köln
RA Dr. Phillip Brunst
Cybercrime Research Institute, Köln
Datenschutzrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Nationales, internationales und EU-Datenschutzrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Allgemeines Datenschutzrecht des Bundes und der Länder
- Datenschutzrecht im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich
- Rechtsfolgen von Verstößen
Prof. Dr. Jürgen Taeger
Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
RA Dr. Gregor Scheja
Partner bei Scheja & Partner, Bonn
Immaterialgüterrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlagen und Rechtsdurchsetzung des Immaterialgüterrechts
- Urheberrecht: Schutz von Software, Datenbanken und Webangeboten
- Grundzüge des Kennzeichenrechts und der Domainnamen
Prof. Dr. iur. Björn Steinrötter
Juniorprofessur für IT-Recht und Medienrecht
Universität Potsdam
RA Dr. Volker Schumacher
Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Lindenau Prior & Partner
RA Claudia Bischof, LL.M.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht
Hanselaw Hammerstein und Partner
Internetrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Juristische und ökonomische Grundlagen des Internet
- Regelungen des eCommerce: Vertragsabschluss über das Internet, AGBs, Formerfordernisse, Haftung für Rechtsverstöße
- Wettbewerbsrechtliche Anforderungen
- Online-Auktionen und Glücksspiele
- Kollisionsrecht/Internationales Privatrecht
Prof. Dr. Jürgen Taeger
Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
RA Jan Pohle
Partner bei DLA Piper, Köln
IT-Vertragsrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Rahmenbedingungen, Schutz und Überlassung von Computerprogrammen und EDV-Anlagen und die Rechtsdurchsetzung
- Vertrieb von Software und EDV-Anlagen an Verbraucher und Vertragsgestaltung zur Wartung und Pflege
- Schutz und Vertrieb von Open-Source-Software
- Regelungen zu Vertrag, Urheberrecht, Haftung und Datenschutz beim Cloud Computing
Prof. Dr. Jürgen Taeger
Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dr. Jan Geert Meents
Partner und Managing Director Sectors and Clients bei DLA Piper, München
RA Dr. Michael Rozijn
Schultze & Braun, Bremen