
Kontaktstudium Qigong
Kontakt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Center für lebenlanges Lernen C3L
Geschäftsstelle PTCH
D - 26111 Oldenburg
T +49(0)441 798-4703
F +49(0)441 798-194703
E ptchgji
@uokyl.jbade
Kontaktstudium Qigong 2017 - 2019
- Gesundheitsförderung und Bewusstseinsbildung durch selbstregulative Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) -
Das Kontaktstudium wird von allen gesetzlichen Krankenkassen als qualifizierte Ausbildung anerkannt.
Das Kontaktstudium Qigong ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) akkreditiert. (316 Fortbildungspunkte)
Die Seminare des Kontaktstudiums sind in den Bundesländern Bremen und Niedersachsen als Bildungsurlaubsveranstaltungen anerkannt. Auf Anfrage ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub auch in anderen Bundesländern möglich.
Das PTCH Projekt Traditionelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte ist seit 1991 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig.
Im Frühjahr 2017 bietet das PTCH zum 28. Male eine 2-jährige Qualifizierung in Qigong an, die als "Kontaktstudium Qigong" durchgeführt wird. Das Kontaktstudium richtet sich an alle Interessierten, die Qigong hauptberuflich, nebenberuflich und auch ehrenamtlich anwenden oder einsetzen möchten.
Dozentinnen und Dozenten sind Angehörige der Universität Oldenburg, anerkannte Fachleute aus dem Bundesgebiet und Gastdozentinnen und Gastdozenten aus universitären Einrichtungen bzw. universitätsnahen Institutionen aus China.
In der zweijährigen Ausbildung werden an vier medizinisch geprägten Methoden die grundlegenden Prinzipien des Qigong und seine medizinisch-philosophischen Kontexte vermittelt. Neben der theoretischen Durchdringung der Fachgebiete (TCM, Theorie und Praxis des Qigong, historische Konzepte der Lebenspflege, gesundheitswissenschaftliche Aspekte der Selbstkompetenz, Psychodynamik leibzentrierter Übe-Verfahren und Didaktik und Methodik des Qigong) wird insbesondere die Verfeinerung der eigenen Qigong-Übepraxis angestrebt, denn Übungssicherheit und Übungsfertigkeit bilden die Basis für die professionelle Anwendung des Erlernten.
Ausbildungsbeginn 2017 (Klasse 28)
1. Seminar: 28. Juni - 02. Juli 2017 Termine der Studien-Klassen:
|