Dr. phil. Wolfgang Müskens
Offene Hochschule und Drittmittelprojekte

T +49(0)441 798-4319

Sprechzeiten n.V.

Durchlässigkeit und Anrechnung

Die Oldenburger Universität hat sich bereits seit Aufnahme des Lehrbetriebs im Jahr 1974 als eine offene Bildungseinrichtung gezeigt, deren Angebote ganz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Schon früh wurde der Zugang zur Hochschule auch solchen Studieninteressierten eröffnet, die nicht über den "klassischen Eintrittsschein" Abitur verfügen.

Der Studienzugang durch Z-Prüfung und/ oder berufliche Qualifizierung, die Anrechnung von Vorleistungen (auch außerhochschulisch erworbenen), die Verzahnung von beruflicher und universitärer Bildung sind Aktionsfelder, in denen die Oldenburger Universität seit langem eine Vorreiterrolle einnimmt.

Auf den Webseiten der OFFENEN Hochschule OLDENBURG haben wir alle relevanten Informationen und Ansprechpartner/innen für Studieninteressierte und Studierende, die als Berufsqualifizierte an die Hochschule kommen, zusammengeführt. Wir möchten Ihnen damit die Orientierung im „Neuland Universität“ ein wenig erleichtern und Sie dabei unterstützen, Ihre Studienwahl und Ihren Studieneinstieg möglichst "stolpersteinfrei" zu realisieren.

Berufserfahrene Studierende willkommen!

Die OFFENE Hochschule OLDENBURG hält spezifische Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für

vor, orientiert sich an deren Lebenssituation und setzt dabei den Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse heterogener Studierendengruppen.

Durchlässigkeit & Anrechnung von Vorleistungen

Moderne Lehre an Hochschulen fokussiert heutzutage darauf, über welche Kompetenzen Studierende am Ende einer Studienphase oder ihres gesamten Studiums verfügen sollen (= Outputorientierung).

Nicht der Lehrstoff (Input) ist somit Maß aller Dinge, und auch der Lernort tritt weiter in den Hintergrund. Dies ist für berufsqualifiziert und berufsbegleitend Studierende besonders interessant, da sie häufig aufgrund ihrer Berufstätigkeit über relevante fachspezifische und/oder personale Kompetenzen bereits verfügen. Diese können auf ein Studium angerechnet werden, wodurch Studienzeiten (teilweise erheblich) verkürzt werden können.

Erstinformation & Beratung

Ansprechpartner*innen für Studierende, die sich außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anrechnen lassen möchten:

Antje Beckmann
Akademisches Prüfungsamt
StudierendenServiceCenter (SSC)

Campus Haarentor,
Gebäude A12, Raum 2-214

Telefon: +49(0)441 798- 2521

PLAR-Service

Im PLAR-Service unterstützen und beraten die Mitarbeiter*innen des „Kompetenzbereichs Anrechnung“ Sie bei der Zusammenstellung eines Kompetenzportfolios für die Antragstellung auf Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen: Anja Eilers-Schoof/ Dr. Wolfgang Müskens

Kompetenzbereich Anrechnung/PLAR-Service

Lifelong Learning Campus,
Ammerländer Heerstr. 136,
Gebäude V02, Raum 2-209

E-Mail:
Telefonische Sprechzeit: Di 15:00 - 16:00 Uhr
Telefon: +49(0)441 798-4789

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 21.03.2023)  |