Finanzierung eines berufsbegleitenden (Zertifikats-)Studiums
Finanzierung eines berufsbegleitenden (Zertifikats-)Studiums
Sie können für die Investition in die eigene Weiterbildung verschiedene Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten nutzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass nicht jedes Förderprogramm für eine berufsbegleitende Weiterbildung in Frage kommt. Welche Fördermöglichkeiten sich anbieten, haben wir daher hier für Sie zusammengefasst – angefangen mit Möglichkeiten der Förderung durch den Arbeitgeber, Förderprogrammen des Bundes und der Länder, über Kredite und Bildungsfonds bis hin zu Stipendien von Stiftungen und Verbänden. Ebenfalls wird auf die steuerliche Absetzbarkeit eines berufsbegleitenden (Zertifikats-)Studiums hingewiesen.
In unserem Leitfaden Studienfinanzierung und Förderung finden Sie neben der kurzen Präsentation der einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten weitere vertiefende Informationen auf den Internetseiten des jeweiligen Anbieters bzw. weitere Ansprechpartner*innen. Bei der Darstellung der einzelnen Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität erhoben.
Sprechen Sie uns an!
Gerne informieren wir Sie im Rahmen der Studienberatung. Die Ansprechpartner*innen finden Sie hier.
Vorab einige Tipps, wie sich grundsätzlich Kosten für Studium oder Weiterbildung reduzieren lassen bzw. welche Vergünstigungen in Anspruch genommen werden können.
Studierendenrabatte // Vorteile als Studierende*r
An der Universität Oldenburg eingeschriebene, berufsbegleitende Studierende erhalten einen Studierendenausweis und können damit von den üblichen Vergünstigungen profitieren – u.a. vergünstigte Eintritte, Zeitungsabos und Rabatte in Fitnessstudios oder bei technischer Hard- und Software sowie bei Bildungsreisen.
Anrechnung // Studium verkürzen
Ein bereits begonnenes oder abgeschlossenes Studium sowie beruflich erworbene Kompetenzen können bei inhaltlicher Passung ggf. auf das berufsbegleitende Studium am C3L – Center für lebenslanges Lernen angerechnet werden. Dadurch lässt sich das Studium verkürzen und Studienkosten reduzieren. Das Studiengangsmanagement prüft Anrechnungsmöglichkeiten jederzeit – auch vor der Studienplatzbewerbung.
Informationen zur Anrechnung haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Ratenzahlung und Mengenstaffel // Vorteile bei der Zahlung
Die Modulgebühren können in einigen Studienangeboten in sechs Monatsraten bezahlt werden. Zudem besteht dort auch die Möglichkeit, gleich mehrere Module bzw. das gesamte Studium zu buchen/bezahlen und so von erheblichen Mengenrabatten zu profitieren.
Informationen und Tipps rund um die Studienfinanzierung
Bitte senden Sie mir den Leitfaden Studienfinanzierung und Förderung:
