Gesund alt werden

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich zwecks besserer Planung bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung unverbindlich an.

Veranstaltungsort

Gesund alt werden

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Mittwoch, 4. September 2019, 16:30 Uhr 
Lifelong Learning Campus, Ammerländer Heerstraße 136, Gebäude V03 Raum 0-E005

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten, Hochschule Magdeburg, wird an einem Beispiel berichten, wie Menschen ab 60 Jahren dazu befähigt wurden, aktiv etwas für ihr eigenes Wohlbefinden zu tun. Als weitere Experten berichtet Sigrid Lübberding, Präventionsberaterin der AOK Niedersachsen, über das Programm „Gesund Älter Werden“. Frau Dr. Rebecca Diekmann vom Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg geht auf neue Ansätze im Bereich Ernährung und Bewegung ein. Eine Diskussion mit Ihnen unter der Moderation von Prof. Dr. Gisela C. Schulze schließt sich an.

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten, Professur für Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung an der Hochschule Magdeburg, Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfers
Forschungsprojekt "GeWinn" - Gesund älter werden mit Wirkung. Health Literacy für mehr Lebensqualität und soziale Integration (BMBF- Projekt zur Förderung sozialer Innovationen für mehr Lebensqualität im Alter), Fachqualifikationsrahmen Gesundheitsförderung und Public Health,  Berufsfeld, Absolventenverbleib und Curriculumentwicklung im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheit von Studierenden sowie Sport und Gesundheitsförderung.

Projekt Gewinn, GeWinn- Gesund älter werden mit Wirkung“ ist ein Forschungsprojekt, das von der Hochschule Coburg in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal umgesetzt wird. Es hat zum Ziel, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen ab 60 Jahren zu fördern.
In einem Gruppenprogramm, das Ende Februar 2017 startete, wurden Menschen ab 60 Jahren dazu befähigt, aktiv etwas für ihr eigenes Wohlbefinden zu tun. Dazu gehörten nicht nur die Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung, sondern beispielsweise auch der Umgang mit chronischen Erkrankungen und die Nutzung mobiler Medien (Tablet) für die Suche nach Gesundheitsinformationen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 21.03.2023)  |