Veranstaltungsreihe: Pflege neu denken - Pflege neu lenken

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich zwecks besserer Planung bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung unverbindlich an.

Veranstaltungsort

In Kooperation mit der AOK Niedersachsen

Veranstaltungsreihe: Pflege neu denken - Pflege neu lenken

Ein Forum mit Vorträgen und Diskussion

Pflege als andauernder Lernprozess

Demografischer Wandel, die Zunahme gerontopsychiatrischer Erkrankungen und der sich verstärkende Fachkräftemangel in Pflege- und Therapieberufen stellt die Verantwortlichen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vor große Herausforderungen.

Gebraucht werden Personen, die systemisch nachhaltig wirksame Konzepte für die jeweiligen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen entwickeln und mit Beteiligung der entscheidenden Akteure auch umsetzen. Mitarbeitende, die inspiriert, motiviert und selbstständig für gemeinsame Ziele arbeiten, sind dabei genauso wichtig wie eine gute Vernetzung und die Antizipation künftiger Entwicklungen.

Gemeinsam denkt und handelt es sich besser!

Die Veranstaltungsreihe soll ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung schaffen. Das Center für lebenslanges Lernen als wissenschaftliches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg arbeitet mit Expert*innen unterschiedlicher Fachschwerpunkte zusammen und gilt bundesweit als Vorreiter in Fragen des lebenslangen Lernens.

Wir möchten Sie anregen, neue Denk-, Diskussions- und Lernwege zu beschreiten und eigene Visionen zu entwickeln. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und erfahren Sie mehr über inspirierende Projekte.

Bringen Sie Ihre Expertise in die anschließenden Diskussionen mit ein. Themen wie „In Würde alt werden“, „Zufrieden in der Pflege arbeiten“, „Gesund alt werden“, aber auch sensible Themen wie
„Achtsam gepflegt werden – die Prävention von Gewalt“ im pflegerischen Setting sollen uns dabei beschäftigen.

Jede Veranstaltung ist für ca. 2 Stunden konzipiert. Nach einem kurzen Einführungsvortrag und Statement der Referenten wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Zur Vertiefung der Themen bieten wir auf unserer Website weiterführende online Info-Veranstaltungen.

Zielgruppe ist die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere aus dem Gesundheits- und Pflegebereich.

Die Wissenschaftliche Leitung für das Forum liegt bei Prof. Dr. Gisela C. Schulze, die auch die Moderation der Veranstaltungen übernimmt.

Prof. Dr. phil. habil. Gisela C. Schulze, Professur für Allgemeine Sonderpädagogik; Rehabilitation/ Health Care, Prodekanin der Fakultät Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Direktorin der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, Verbundkoordination des Projektes PUG -Pflege und Gesundheitswissenschaften, wissenschaftliche Leitung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation (GeRn)

Die Vorträge im Überblick

In Würde alt werden

Dienstag, 30. April 2019, 16:30 Uhr (Vortrag)

Prof. Dr. Mark Schweda, Universität Oldenburg
Dr. Thomas Brieden, Karl-Jaspers-Klinik Bad Zwischenahn

Mehr Informationen

Weiterführende Online-Infoveranstaltungen
Freitag, 10. Mai 2019, 13:00 Uhr, Roboter in der Pflege (Schweda)
Mittwoch, 29. Mai 2019, 13:00 Uhr, Dement und trotzdem Mensch (Brieden)

Mehr Informationen und Anmeldung

Achtsam gepflegt werden

Dienstag, 4. Juni 2019, 16:30 Uhr

Stefanie Freytag, Hochschule Fulda
Prof. Dr. Tanja Zieschang, Universität Oldenburg

Mehr Informationen

Weiterführende Online-Infoveranstaltungen
Freitag, 14. Juni 2019, 11:00 Uhr, Achtsame Pflege – aber wie? (Petra Rothe)
Freitag, 28. Juni 2019, 11:00 Uhr, Gewalt – nein danke! (Stefanie Freytag)

Mehr Informationen und Anmeldung

Zufrieden in der Pflege arbeiten

Dienstag, 2. Juli 2019, 16:30 Uhr

Prof. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule Wolfsburg
Iris Meyenburg-Altwarg, Medizinische Hochschule Hannover
Dominick Honecker, Ev. Krankenhaus Oldenburg

Mehr Informationen

Gesund alt werden

Mittwoch, 4. September 2019, 16:30 Uhr

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten, Hochschule Magdeburg

Mehr Informationen

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 21.03.2023)  |