Weiterführende Online-Infoveranstaltungen
Weiterführende Online-Infoveranstaltungen
Die nächsten Online-Infoveranstaltungen
"Achtsame Pflege - aber wie?", Freitag, 14. Juni 2019, 11:00 Uhr
Die innere Haltung ist der Schlüssel zu einer guten Kommunikation. Jeden Menschen annehmen wie er ist und auch genau dort abholen!
Ein Expertengespräch mit Petra Rothe, Stabstelle Prozessmanagement Pflege am Klinikum Oldenburg und 1. Vorsitzende des Versorgungsnetz Gesundheit – Verein zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen e.V.
"Gewalt – nein danke!", Freitag, den 28. Juni 2019, 11:00 Uhr
Gewalt findet auch in der Pflege alltäglich statt. Die Kultur des Wegschauens muss in eine Kultur des Hinschauens und der Achtsamkeit umgewandelt werden. Ein Expertengespräch mit Stefanie Freytag, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PEKo „Partizipative Entwicklung von Konzepten zur Prävention von Gewalt in der stationären Pflege“ der Hochschule Fulda
"Zufrieden zuhause pflegen", Mittwoch, den 07. August 2019, 11:00 Uhr
Auch bei Pflegebedürftigkeit zuhause zu bleiben, ist wohl für die meisten Menschen das wichtigste. Doch stellt es oft Angehörige und Mitarbeiter von Pflegediensten vor große Herausforderungen. Wie können wir zufrieden zuhause pflegen? Welche Unterstützungsangebote finden wir? Ein Expertengespräch mit Ute Richwien-Emken, Mitarbeiterin der Demenz-Informations- und Koordinationsstelle Oldenburg (DIKO)
"Ich arbeite gerne in der Pflege", Montag, den 19. August 2019, 11:00 Uhr
Die „Immerda GmbH“ aus Oldenburg ist ein führender Dienstleister im Bereich Intensivpflege in der Weser-Ems-Region und einer der Top Arbeitgeber im Bereich Pflege. Was ist das „Geheimnis“ des Erfolges? Ein Expertengespräch mit Kira Nordmann, Geschäftsführerin und Gründerin von Immerda.

Sie fanden unsere Diskussionsforen interessant? Dann möchten wir Sie im Nachgang zu unseren Veranstaltungen jeweils zu zwei weiteren Online-Infoveranstaltungen an, in Form von Expertengesprächen, einladen. Die genauen Themen und Termine finden Sie weiter unten aufgeführt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an diesen Gesprächen beteiligen und wir gemeinsam mit Ihnen dieses Format nutzen, um Themen zu vertiefen und den Fokus auf besondere Fragen zu richten, die im Zusammenhang mit unserer Veranstaltungsreihe stehen.
An diesen Expertengesprächen können Sie ohne große technische Vorkenntnisse nicht nur vom Arbeitsplatz aus teilnehmen. Von jedem Ort mit Internetanbindung – egal ob PC, Notebook, Tablet oder Smartphone – können Sie sich einloggen und Ihre Fragen während des Gespräches über ihre Tastatur stellen. Diese werden in dem Gespräch mit den Experten aufgegriffen.
Neben den Referenten ist immer eine aktive Moderation dabei. Im Hintergrund werden die eingehenden Fragen gesammelt und weitergeleitet. Auch bei technischen Problemen erfahren Sie Unterstützung, - einfach anklicken und dabei sein!
Wie kann ich teilnehmen?
Weiter unten finden Sie die Anmeldemaske, diese füllen Sie aus.
Nach ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link zugesandt, der Ihnen die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ermöglicht. Über diesen Link können Sie einen virtuellen Raum betreten, indem zur angekündigten Zeit ein Experte im Interview Fragen live beantwortet. Sie haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt über ein Chatportal an die Experten zu senden und erhalten umgehend Antwort.
Ablauf der Online-Veranstaltungen
Diese Gespräche werden aufgezeichnet und i.d.R. im C3L Youtube-Kanal veröffentlicht.
Technische Voraussetzungen
Die Web-Seminare werden über Adobe Connect (Online-Veranstaltungsraum) realisiert. Sie benötigen:
- PC bzw. Notebook oder alternativ Smart Phone
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- Aktueller Browser mit installiertem Flash-Player Add-On
Wenn Sie das erste Mal mit Adobe Connect arbeiten, probieren Sie es einige Tage vor dem Meeting schon einmal aus. Verbinden Sie als erstes Lautsprecher oder Kopfhörer mit dem PC oder Notebook. Stellen sie sicher, dass die Lautstärke nicht auf „stumm“ geschaltet ist. Dieses können sie über die Lautstärkeregelung von Windows überprüfen.
Testen Sie die technischen Voraussetzungen:
- Sie sollten zunächst einen Diagnosetest durchführen. Klicken Sie dazu auf diesen Link:
Führen Sie den Adobe Connect Diagnosetest durch. - Hier öffnet sich die Adobe Connect Seite und sie klicken auf „Adobe Flash ausführen“. Nun läuft ein automatisches Test-Programm durch (dieses kann eine Minute dauern). Zunächst erfolgt der Test der Flash-Player-Version, dann der Adobe Connect-Verbindungstest. An dritter Stelle wird die Verbindungsgeschwindigkeit überprüft und zum Schluss, in wie weit die Adobe Connect- Anwendung installiert ist.
- Sollten Probleme festgestellt werden, erhalten Sie hierüber eine entsprechende Meldung und auch den Hinweis, wie das Problem behoben werden kann. So ist es eventuell notwendig, dass sie eine aktuelle Version von Adobe Connect installieren müssen. Folgen Sie hierzu einfach den Anweisungen.
- Wenn der Test erfolgreich abgeschlossen wurde, haben Sie weiterhin die Möglichkeit über den Button „Audio konfigurieren“ z. B. ihren Kopfhörer zu testen. Hierzu wird Ihnen ein Sound abgespielt und Sie können die Lautstärke einregeln.
- Es schließt sich der Test des Mikrofons an, den können Sie allerdings überspringen, da wir es in unserer Veranstaltung nicht einsetzen, diese betrifft auch den Ruhepegeltest. Anschließend auf „Fertigstellen“ klicken.
Den Link zum eigentlichen Meetingraum erhalten per E-Mail vorab zugesandt. Diesen klicken Sie an und es öffnet sich die Seite DFNVC Webconferenzen. Hier geben Sie ihren Namen ein und klicken auf den Buttom „Betreten Sie den Raum“.
Weitere Hilfen finden Sie unter den folgenden Links: