Ansprechpartner

Prof. Dr. Heinke Röbken
T +49(0)441 798-2869
E

Projekte am C3L

  • Lächelnder Lehrer, der ein Notebook hält und in die Kamera schaut, in der Nähe von verschwommenen multiethnischen Studenten in der Universität

ProPriHo – Professor*innen an Privathochschulen

Das Projekt untersucht die Arbeitsbedingungen von Professor*innen an nicht-staatlichen Hochschulen und nimmt die Aufgaben in Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung in den Blick. 

Kurzbeschreibung und Ziele

Im Projekt „Professor*innen an Privathochschulen: Arbeitsbedingungen, Rollenkonstellationen und Engagement in Lehre, Forschung und Verwaltung” werden die Personalstrukturen an Privathochschulen untersucht. Ziel ist es, wissenschaftlich belastbares Wissen über Arbeitsbedingungen von Professor*innen an nicht-staatlichen Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung ihrer wahrzunehmenden Rollen in Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung zu generieren. Fragestellungen adressieren u.a. die von Professor*innen an Privathochschulen wahrgenommenen Rollen, potenzielle Rollenkonflikte, die Arbeitsbedingungen speziell für teilzeitbeschäftigte Professor*innen sowie die Frage, wie die in Teilzeit und/oder auch in Befristung beschäftigten Professor*innen ihre Rollen als Hochschullehrer*in mit ihren außerhochschulischen Aktivitäten integrieren. Im Forschungsprojekt werden theoriegeleitet Hypothesen entwickelt, die im Rahmen einer online-basierten Vollerhebung an Privathochschulen empirisch überprüft werden. Ziel des Projektes soll – neben der Beschreibung und Analyse der professoralen Rollen und Arbeitsbedingungen an Privathochschulen – auch eine empirische Erweiterung der Theorie der Hochschule als Expertenorganisation sein. Das Arbeitsprogramm gestaltet sich wie folgt: Die Operationalisierung der Fragestellungen beinhaltet explorative und überprüfende Elemente im Sinne einer Triangulation. Eine Kombination quantitativer und qualitativer Daten erlaubt ein tieferes und vielschichtigeres Verständnis über die professoralen Arbeitsbedingungen an Hochschulen in privater Trägerschaft. Zur Entwicklung eines standardisierten Erhebungsinstrumentes für die geplante Online-Umfrage werden zunächst 10 qualitative Interviews mit Professor*innen durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung des Erhebungsbogens ein. Die Online-Erhebung wird im zweiten Projektjahr an allen Privathochschulen in Deutschland durchgeführt. Zudem sollen 20 qualitative Interviews mit teilzeitbeschäftigten Professor*innen durchgeführt werden, um ihre spezifischen Arbeitsbedingungen qualitativ zu explorieren.

Zielgruppe

In dem Projekt werden Hochschullehrer*innen an Privathochschulen sowohl qualitativ als auch standardisiert über eine Online-Survey bezüglich ihrer wahrzunehmenden Rollen in Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung befragt.

Projektpartner/-verbund

Das Verbundprojekt wird von 3 Hochschulen getragen:

  • Universität Oldenburg (Prof. Dr. Heinke Röbken, Verbundleitung),
  • Northern Business School Hamburg (Prof. Dr. Marcel Schütz) und
  • Bergische Universität Wuppertal (Prof. Dr. Petra Buchwald/Prof. Dr. Claudia Kastens)

Laufzeit

1.7.2023 bis 30.6. 2026

Projektträger/-förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Heinke Röbken;

Weitere Informationen zum Projekt

Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie hier.

(Stand: 27.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110770n10140
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page