Kurzbeschreibung und Ziele
Innerhalb des vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) verantworteten Forschungsprogramms „Transformation des Energiesystems Niedersachen“ (TEN.efzn) entwickelt das C3L gemeinsam mit dem EFZN eine neuartige EFZN-Academy. An diesem niedersachsenweiten Bildungs- und Wissens-Hub zur Energiewende beteiligen sich Forschende und Weiterbildungseinrichtungen an fünf Universitäten in Niedersachsen.
Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu qualifizieren und die dringend benötigten Expertinnen und Experten einer nachhaltigen Energiewende zu qualifizieren. Mindestens 20 eigenständige Angebote sollen entwickelt werden, um die Energietransformation zu unterstützen:
- Offshore-Windenergie
- Digitalisierte Energiesysteme
- Geothermie
- Energiewende in Kommunen
- Wärmepumpen und Kälteanlagen
- Forschungsdatenmanagement
- Innovationskompetenzen
Das Verbundvorhaben TEN.efzn umfasst sechs Forschungsplattformen, die sich der Energiewende sowohl aus technisch-naturwissenschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher Perspektive widmen. Es geht um Strategien für einen nachhaltigen Ausbau der Windenergie in der deutschen Nordsee, um Ammoniak als potenziellem Energieträger der Zukunft und um das Vertrauen in digitale und automatisierte Energiesysteme. Die Nutzung unterirdischer Georeservoire wird ebenso untersucht wie die Entwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien und die gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende. Alle Forschungsschwerpunkte sind über ein neuartiges Transfersystem verbunden, das den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft fördert und die praxisnahe Umsetzung der Forschungsergebnisse, die Ausbildung von Fachkräften sowie die Entwicklung von Innovationen und Start-ups unterstützt.
Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ist ein wissenschaftliches Zentrum der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg, das Energieforschungskompetenzen aus verschiedenen Disziplinen bündelt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, Verbänden und Verwaltungen
Projektpartner
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Georg-August-Universität Göttingen
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Clausthal
Laufzeit
1.11.2024 – 31.10.2029
Projektträger/-förderung
zukunft.niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, VolkswagenStiftung
Ansprechpartner
Manuel Karczmarzyk, T +49(0)441 798-4443, E
![]() | ![]() | ![]() |
---|