Programminhalte- und aufbau
Gefördert durch:
Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e.V.
Programminhalte- und aufbau
Das Weiterbildungsprogramm besteht aus zwei Modulen mit einem Umfang von insgesamt 390 Stunden:
Blended Learning-Format
Das Programms nutzt das Blended-Learning-Format, das heißt Online-Selbstlernphasen wechseln sich mit Präsenzphasen, Web-Seminaren und fallbezogenen Gruppenarbeiten ab. Dies ermöglicht größtmöglichen Freiraum für die individuelle Gestaltung der Weiterbildung und die Vereinbarkeit mit Familie und Beruf.
In der Online-Selbstlernphase erhalten die Teilnehmenden Zugriff auf programmspezifisches Studienmaterial, aktuelle Forschungsartikel sowie eine speziell für das Programm eingerichtete Online-Lernplattform (C3LLO). Sie bearbeiten Online-Aufgaben und treffen sich in fallbezogenen Gruppenarbeiten.
Die Präsenzphasen und Web-Seminare werden durch ausgewiesene Expert*innen interaktiv, praxisnah und mit einem hohen Anteil praktischer Übungen gestaltet. Durch die Bearbeitung einer Fallstudie in den Bereichen Altenpflege, Jugendhilfe, KiTa oder Sucht/Reha wird der Wissens- und Forschungstransfer in die berufliche Praxis gesichert.
Präsenzphasen
Neben den regelmäßigen Web-Seminaren sowie den zeit- und ortsunabhängigen Selbstlernphasen und der Fallstudienbearbeitung finden folgende Präsenztermine statt:
- 16. März 2021: Kick-Off Veranstaltung „Management in der Sozialwirtschaft“ (Modul 2)
- 19. bis 22. Juli 2021: Blockseminar „Kompetenztraining Leadership“ (Modul 1)
- 11./12. März 2022: Abschlusskolloquium Fallstudienpräsentation (Modul 2)
Achtung: Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird das Modul 1 in den Sommer 2021 verschoben.