Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten

Studienberatung & Kontakt

Christina Meyer-Truelsen, Dipl.-Oec.
Abteilungsleitung Wissenschaftliche Weiterbildung

T +49(0)441 798-3111
E

Link Zur Vereinbarung eines Beratungstermines

Kostenlos Infomaterial anfordern

Meine Daten:

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über das berufsbegleitende Studium.

Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten

Aufgrund der konsequenten Modularisierung sämtlicher Studieninhalte können Sie - je nach individuellem Bedarf und persönlichen Qualifizierungszielen - die Dauer und Inhalte sowie den angestrebten Abschluss flexibel wählen. Jedes Modul bildet eine inhaltlich abgeschlossene Einheit. Studieninteressierte können bei der Anmeldung wählen, ob Sie zunächst die Möglichkeit einer kürzeren Weiterbildung im Rahmen eines Zertifikatsstudiums nutzen wollen oder sich gleich für ein Bachelor- bzw. Masterstudium einschreiben.

Das Oldenburger Weiterbildungsmodell:
Vom Zertifikat zum Studienabschluss

Das Oldenburger Weiterbildungsmodell ist gekennzeichnet durch eine strikte Modularisierung der Studieninhalte und die konsequente Gestaltung der Übergänge zwischen den Abschlüssen. Dadurch können Module bzw. Abschlüsse jederzeit auf umfangreichere Weiterbildungsformate angerechnet werden.

Masterstudium

Mit einem Masterstudium im C3L führen Sie ein vorheriges Bachelorstudium fort und erlangen umfangreiches Know-how für die Praxis. Ausgehend von Ihrem individuellen Kompetenzprofil wählen Sie ein maßgeschneidertes Studium, das Sie Ihren zeitlichen Möglichkeiten entsprechend organisieren können. Als bereits gut ausgebildete Fach- oder Führungskraft können Sie sich weiter spezialisieren und den nächsten Karriereschritt vorbereiten.

Im C3L können Sie sich in diesen Masterstudiengängen weiterbilden:

Bachelorstudium

Als angehende Nachwuchs- und Führungskraft  stehen Sie regelmäßig vor neuen Herausforderungen. Da geht es um Themen wie flache Hierarchien, Kundennähe, veränderte Absatzwege und neue Regularien. Wichtig ist hier aktuelles betriebswirtschaftliches Fachwissen und ein flexibles unternehmerisches Denken. In unseren Bachelorstudiengängen erlangen Sie umfangreiches Know-how, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.

Im C3L können Sie sich in diesen Bachelorstudiengängen weiterbilden:

DAS - Diploma of Advanced Studies

Mit einem DAS - Diploma of Advanced Studies weisen Sie eine umfangreiche und vertiefte Weiterbildung in einem spezifischen Fachgebiet nach, in der Regel als Zusatzqualifikation zu einer bestehenden Qualifikation, nach. Ein DAS - Diploma of Advanced Studies umfasst 900 Stunden workload (Bearbeitungszeit) bzw. 30 Kreditpunkte.

Unsere DAS - Diploma of Advanced Studies bestehen aus 3 bis 5 Modulen (abhängig vom Angebot) aus einem Bachelor- oder Masterstudiengang. Die Module werden zu einem thematischen Schwerpunkt zusammengestellt und können unabhängig vom Studiengang studiert werden. Bei einem späteren Studieninteresse und Wechsel in einen Bachelor- oder Masterstudiengang, wird der Abschluss angerechnet.

Mit dem DAS - Diploma of Advanced Studies bilden Sie sich intensiv in einem überschaubaren Zeitraum weiter.

Hier finden Sie eine Übersicht der DAS - Diploma of Advanced Studies in unseren Studiengängen:

CAS - Certificate of Advanced Studie

Ein CAS - Certificate of Advanced Studies besteht aus ein bis zwei Modulen. Sie erlangen mit dem erfolgreichen Abschluss mindestens 10 Kreditpunkte. Mit dem CAS - Certificate of Advanced Studies studieren Sie ausgewählte Module aus einem Bachelor- oder Masterstudiengang, die bei einer späteren Aufnahme des kompletten Studiengangs selbstverständlich angerechnet werden.

Mit dem CAS - Certificate of Advanced Studies bilden Sie sich zu einem thematischen Schwerpunkt in wenigen Monaten umfangreich weiter.

Hier finden Sie eine Übersicht der CAS - Certificate of Advanced Studies in unseren Studiengängen:

Modulzertifikat

Jedes Modul unserer Bachelor- und Masterstudiengänge können Sie auch einzeln belegen Dadurch erlangen Sie kurzfristig und in kurzer Zeit neue Kompetenzen auf universitärem Niveau für aktuelle berufliche Herausforderungen.

Die Webseiten unserer Studiengänge informieren über die zurzeit angebotenen Module:

Das Oldenburger Studienmodell kennen lernen

Die Organisation und Struktur der Zertifikatsangebote und Studiengänge ermöglicht es Interessierten, das Studium zunächst über die Teilnahme an einzelnen Modulen oder im Format CAS bzw. DAS auszuprobieren. Sie können Ihren Zertifikatsabschluss später auf einen Studiengang anrechnen lassen – als Weiterbildungsmodul mit dem Modulzertifikat, als CAS oder als DAS.

Bitte sprechen Sie dazu die Studienberatung des betreffenden Studiengangs an. 

Ihr Weg an die Universität Oldenburg

Im Rahmen einer individuellen Studienberatung informieren wir Sie umfassend und geben Ihnen Hinweise zur Realisierung Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung. Dabei können wir gemeinsam klären, welches Weiterbildungsangebot für Sie passend ist und wie Ihr Studienplan aussieht. Sie können sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mit Ihrem Studium im C3L starten.

Um an den Bachelor- und Masterstudiengängen teilzunehmen, bewerben Sie sich bitte auf einen Studienplatz. Mit Ihren Bewerbungsunterlagen weisen Sie zugleich nach, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen für das Studium erfüllen. Die Zugangsvoraussetzungen sind vom gewählten Studiengang abhängig. Wir informieren Sie hier umfassend über die Bewerbung und die Zugangsvoraussetzungen. 

Für die Teilnahme an den Zertifikatsangeboten mit den Abschlüssen DAS, CAS und Modulzertifikat ist lediglich eine Modulanmeldung erforderlich. Sie können sich jeweils bis zum Start der jeweiligen Angebote anmelden. Zugangsvoraussetzungen sind nicht zu erfüllen und eine Immatrikulation ist nicht erforderlich; Interessierte melden sich als Gasthörende an.

Sollten Sie sich später für eine Einschreibung in einen Bachelor- oder Masterstudiengang entscheiden, werden die von Ihnen absolvierten Module angerechnet. In diesem Fall erfolgt eine Prüfung der für den Studiengang definierten Zugangsvoraussetzungen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 21.03.2023)  |