Zielsetzung und Aufbau

Kathrin Schröder

Kathrin Schröder
Weiterbildungsreferentin
Psychosoziale Kontaktstudienprogramme
Abteilung Beratung und Konfliktlösung

T +49(0)441 798-2886
F +49(0)441 798-4411
E 

Button Beratungstermin vereinbaren

Friederike Schildt
Weiterbildungskoordination

T +49(0)441 798-4425
F +49(0)441 798-4411
E 

Morad Obeed
Verwaltung, Finanzen und Organisation

T +49(0)441 798-2589
F +49(0)441 798-4411
E 

Zielsetzung und Aufbau

Zielsetzung und Aufbau

Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung „Systemische Beratung und Therapie" ist es, die allgemeine soziale Kompetenz der Mitarbeiter*innen in der sozialen Arbeit oder anderen Organisationen zu erweitern, um die Verbindungen zwischen persönlichen (individiumzentrierten) und systemischen (kontextbezogenen) Aspekten erfassen zu können und geeignete Interventionsformen aus dem Bereich „Systemische Beratung und Therapie" für die Praxis auszuwählen.

Die kontinuierliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den professionellen Berater*innen aus Systemtherapie sowie Familientherapie  und ihrer Klientel erfordert eine differenzierte, prozessorientierte Diagnose und Zielbestimmung, wie sie in der systemischen Analyse üblich ist. Die sich daraus ergebenden vielfältigen Interventionsverfahren berücksichtigen die jeweilige Situation umfassend und betonen die in jeder Person, Familie oder Gruppe vorhandenen Möglichkeiten der Veränderung.

Die Seminare vermitteln einen Einblick in diese Form des Arbeitens durch die Darstellung grundlegender theoretischer Ideen und der sich daraus ableitenden Interventionsmöglichkeiten. Im Verlauf der Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie werden diese Inhalte durch die Betrachtung spezifischer Bereiche vertieft. Dabei werden auch bisher wenig beachtete praxisspezifische Probleme berücksichtigt, um neue Impulse für die professionelle Arbeit aufzunehmen. Weiterhin wird der Erwerb von Grundlagen und die Vertiefung in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Störungen mit Krankheitswert hinsichtlich ihrer familiären, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vermittelt.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 16.03.2023)  |