Controlling
Controlling

Mehr als Zahlen prüfen!
Controlling wird oft als rein betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld verstanden. Dabei umfasst es weit mehr als nur die Prüfung von Zahlenwerken. Die zentrale Aufgabe des Controllings ist: Zu bestimmen, was auf dem Weg zum jeweiligen Ziel bereits erreicht wurde und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Die Teilaufgaben umfassen Planung, Budgetierung, Betriebs- und Prozessdatenerfassung, Kontrolle, Abweichungsanalyse, Berichtswesen sowie Steuerungsvorschläge. In unserem Modul wird Controlling als Gesamtheit der Konzepte und Instrumente verstanden, mit denen sich Organisationen steuern lassen. Vermittelt wird unter anderem, wie Kennzahlensysteme für bestimmte Unternehmen oder Einrichtungen anzupassen sind und welche Rolle das Controlling bei Innovations- und Transformationsprozessen spielt.
Ihr Kompetenzgewinn
Die Teilnehmenden des Programms können …
Modelle und Instrumente des strategischen und operativen Controllings anwenden
controllingbezogene Fakten zielsicher einordnen und kritisch bewerten
Controllingservices in ihrer Organisation organisieren und anleiten
die Rolle des strategischen Controllings bei Führung, Innovation und Wandel erkennen
systematische Probleme wie die selektive Aussagekraft kommunikationstheoretisch betrachten
analysieren, wie sich eine finanzielle Steuerung auf das Verhalten von Entscheidungsträgern und Betroffenen auswirkt
Zielgruppe
Das Programm richtet sich insbesondere an
- Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt im Controlling weiterbilden möchten
- Selbstständige und freiberuflich Tätige
- Personen, die eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder in den berufsbegleitenden Studiengängen Bildungs- und Wissenschaftsmanagement sowie Innovationsmanagement und Entrepreneurship belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

„Controlling“ auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Beginn: 7. Dezember 2023 | Ende: 6. Mai 2024
Berufsbegleitend, überwiegend online plus kompakte Workshops
10 Kreditpunkte
in 6 Monaten
Ins Modul integriert, keine Extraprüfung
5 bis 8 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR (ohne Immatrikulation plus 120 EUR Gasthörgebühr)

Lehrende
Prof. Dr. Tobias Scheytt
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Controlling und Unternehmensrechnung
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten
