Controlling

Mehr als Zahlen prüfen!

Controlling wird oft als rein betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld verstanden. Dabei umfasst es weit mehr als nur die Prüfung von Zahlenwerken. Die zentrale Aufgabe des Controllings ist: Zu bestimmen, was auf dem Weg zum jeweiligen Ziel bereits erreicht wurde und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Die Teilaufgaben umfassen Planung, Budgetierung, Betriebs- und Prozessdatenerfassung, Kontrolle, Abweichungsanalyse, Berichtswesen sowie Steuerungsvorschläge. In unserem Modul wird Controlling als Gesamtheit der Konzepte und Instrumente verstanden, mit denen sich Organisationen steuern lassen. Vermittelt wird unter anderem, wie Kennzahlensysteme für bestimmte Unternehmen oder Einrichtungen anzupassen sind und welche Rolle das Controlling bei Innovations- und Transformationsprozessen spielt.

Ihr Kompetenzgewinn

Die Teilnehmenden des Programms können …

Modelle und Instrumente des strategischen und operativen Controllings anwenden

controllingbezogene Fakten zielsicher einordnen und kritisch bewerten

Controllingservices in ihrer Organisation organisieren und anleiten

die Rolle des strategischen Controllings bei Führung, Innovation und Wandel erkennen

systematische Probleme wie die selektive Aussagekraft kommunikationstheoretisch betrachten  

analysieren, wie sich eine finanzielle Steuerung auf das Verhalten von Entscheidungsträgern und Betroffenen auswirkt

Zielgruppe

Das Programm richtet sich insbesondere an

  • Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt im Controlling weiterbilden möchten
  • Selbstständige und freiberuflich Tätige
  • Personen, die eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder in den berufsbegleitenden Studiengängen Bildungs- und Wissenschaftsmanagement sowie Innovationsmanagement und Entrepreneurship belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

„Controlling“ auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS)
 

Modulbeginn: 7. Dezember 2023
Modulende: 6. Mai 2024

 

Berufsbegleitend, internetgestützt. Ein bis zwei kompakte Workshops am Wochenende

10 Kreditpunkte
in 6 Monaten

Ins Modul integriert, keine Extraprüfung

8 bis 10 Stunden in der Woche

Keine

990 EUR (ohne Immatrikulation plus 120 EUR Gasthörgebühr)

Lehrende

Prof. Dr. Tobias Scheytt

Professor für Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Controlling und Unternehmensrechnung
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin, erweitern Ihr Netzwerk und diskutieren  mit unserer Community rund um das Thema Bildungs- und Wissenschaftsmanagement:

Beratung und Kontakt

Bianca Prang

Bildungsmanagerin
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
 

T +49 (0)441 / 798 43 21

www.uol.de/bildungsmanagement
 

 

Unterlagen anfordern

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 31.05.2023)  |