Flexible Weiterbildung für Innopreneure
Unsere Corona-Hygieneregeln für Ihren Besuch im C3L
Gebühren
- Zertifikatsprogramm 1 Modul á 990,00 Euro
- Zertifikatsprogramm 3 Module á 990,00 Euro (oder Nutzung einer Mengenstaffel)
- zzgl. Gasthörgebühr (z. Zt. 120,00 Euro je Semester)
Sie wollen mehr?
Wenn Sie nach dem Zertifikatsstudium noch den MBA-Abschluss anstreben, dann bewerben Sie sich gerne auf einen Studienplatz.
Absolvierte Module werden auf das Masterstudium angerechnet.
Flexible Weiterbildung für Innopreneure
Flexible Weiterbildung für Innopreneure

Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Innovationsmanagement und Entrepreneurship erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.
Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Abschlüsse auf universitärem Niveau und mit international anerkanntem Zertifikat
- Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus einem Modul und umfasst 10 KP. Sie erlangen damit Know-how in einem Spezialfeld des Innopreneurship.
- Das Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet drei Module bzw. 30 KP. Je nach gewähltem Schwerpunkt können Sie unterschiedliche Kernbereiche des Innopreneurship erfolgreich bedienen.
Falls Sie sich später für den Einstieg ins MBA-Studium entscheiden, lassen sich die erworbenen Kompetenzen voll anrechnen. Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium finden Sie in unserem Übersichtsdokument Hinweise zum Zertifkatsstudium.
Unser aktuelles Angebot an CAS-Zertifikaten
Strategisches Management und Organisationswandel
- Denkschulen des Strategischen Managements
- Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und unternehmensinterner Ressourcen
- Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien
- Modelle des Change-Managements und deren Anwendung in der Praxis
- Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Change-Prozessen
Prof. Dr. Dirk Fischer
Professor für BWL, insbesondere Führung & Organisation
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Prof. Dr. Christian Horneber
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Leadership und Personalmanagement
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Klassische und moderne Modelle der Personalführung
- Entwicklung eines eigenen, situationsspezifischen Führungsverständnisses
- Zielsetzungen und Funktionen des Personalmanagements
- Verfahren und Instrumente der Personalauswahl, ‑entwicklung, ‑einführung und Anreizsysteme
- Formulierung relevanter Fragestellungen für das Personalmanagement inkl. Herangehensweisen
Prof. Dr. Fred G. Becker
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Unternehmensführung
Universität Bielefeld
Forschungsmethoden
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Qualitative und quantitative Forschungsansätzen inkl. Vor- und Nachteilen
- Konzeption und Durchführung qualitativer und quantitativer Erhebungen für betriebliche Zwecke
- Auswertung von qualitativen und quantitativen Daten mit statistischen bzw. textbasierten Auswertungsverfahren
- Fachkundige Präsentation der Forschungsarbeit und -ergebnisse
Prof. Dr. Heinke Röbken
Professorin für Bildungsmanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Grundlagen des Innovationsmanagements und Entrepreneurship
- Innovationsbegriff und Innovationsarten
- Innovationsfreundliche Organisationen; Bedeutung von „Innovationssystemen“; „Pfadabhängigkeiten“ und „Open Innovation“
- Besonderheiten des Managements von Innovationsprozessen
- Ideengenerierung, -bewertung und -auswahl
- Merkmale und Aufgaben von innovativem Unternehmertum; Methoden und Tools der Geschäftsmodellmodellentwicklung mit besonderem Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle
- Formen der Gründungsfinanzierung; Finanzierung durch Risikokapital
Apl. Prof. Dr. Klaus Fichter
Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Direktor des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin
Unser aktuelles Angebot an DAS-Zertifikaten
General Management (DAS)
Schwerpunkt dieses DAS sind die Steuerung, strategische Ausrichtung sowie die Führung von und in (Non-Profit)Organisationen. Durch das Absolvieren dieses DAS erwerben Sie die nötigen Managementkompetenzen, um Ihre Organisation zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Controlling, Finanzierung und Investition
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Controlling, Finanzierung und Investition als Grundlage finanzbezogener Managemententscheidungen
- Finanzierungs- sowie Investitionsmodelle inkl. gängiger Instrumente
- Modelle und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
- Kritische Einordnung und Reflexion finanz-, investitions- und controllingbezogener Fakten
- Kompetenzerwerb für differenzierte, finanzbezogene Managemententscheidungen
Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Controlling und Unternehmensrechnung
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Strategisches Management und Organisationswandel
- Denkschulen des Strategischen Managements
- Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und unternehmensinterner Ressourcen
- Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien
- Modelle des Change-Managements und deren Anwendung in der Praxis
- Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Change-Prozessen
Prof. Dr. Dirk Fischer
Professor für BWL, insbesondere Führung & Organisation
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Prof. Dr. Christian Horneber
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Leadership und Personalmanagement
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Klassische und moderne Modelle der Personalführung
- Entwicklung eines eigenen, situationsspezifischen Führungsverständnisses
- Zielsetzungen und Funktionen des Personalmanagements
- Verfahren und Instrumente der Personalauswahl, ‑entwicklung, ‑einführung und Anreizsysteme
- Formulierung relevanter Fragestellungen für das Personalmanagement inkl. Herangehensweisen
Prof. Dr. Fred G. Becker
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Unternehmensführung
Universität Bielefeld
Individuelle Spezialisierung (DAS)
Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein DAS zusammenstellen: Kombinieren Sie drei Module Ihrer Wahl zu einem Zertifikatsabschluss auf DAS-Niveau.
Das Angebot richtet sich nach dem jeweiligen Lehrangebot und wird in jedem Semester aktualisiert.