Grundlagen Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Grundlagen Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Gesellschaftliche Transformationsprozesse erfolgreich gestalten!
Sie möchten wissen, wie sich mit Innovationen Geld verdienen lässt und ein gesellschaftlicher Nutzen gestiftet werden kann? Mit dieser Weiterbildung werden Sie sich intensiv mit der Entstehung und dem Management von Innovationen auseinandersetzen und können sie dann von Routineprozessen abgrenzen. Sie werden die konkreten Aufgaben, die mit der Planung und Steuerung technischer und sozialer Innovationen und innovativem Unternehmertum (Entrepreneurship) verbunden sind, kennenlernen und herausfinden, welche Rolle Intrapreneurship spielen kann.
Ihr Kompetenzgewinn
Das Certificate of Advanced Studies vermittelt ...
wesentliches Know-How zu den verschiedenen Arten von Innovationen und den Formen von Innovationskooperationen.
Wissen über die Einflussfaktoren des Innovationsmanagements und die Bedeutung eines "Innovationssystems".
Kennzeichen einer innovationsfreundlichen Organisation und die Besonderheiten beim Management von Innovationsprozessen.
zentrale Merkmale und Aufgaben von innovativem Unternehmertum.
Methoden und Tools der Geschäftsmodellentwicklung sowie verschiedene Formen der Gründungsfinanzierung.
Kenntnisse zum "Sustainable Business Canvas" und nachhaltigen Geschäftsmodellen sowie zu den Inhalten eines Businessplans.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Selbstständige, Beschäftigte, Führungskräfte, Fachkräfte und Innopreneure, die sich gezielt in Innovationsmanagement und Entrepreneurship weiterbilden möchten.

Die Weiterbildung "Grundlagen Innovationsmanagement und Entrepreneurship"
auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat
Modulbeginn: 04. Mai 2023
Modulende: 03. Oktober 2023
Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende
10 Kreditpunkte
in 6 Monaten
Praxisorientierte Prüfungsleistungen
5 bis 8 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende
Prof. Dr. Klaus Fichter
Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Direktor des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Dr. Ralf Hintemann
Senior Researcher
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Für die Dauer der Weiterbildung werden Sie als Gasthörer*in an der Universität
Oldenburg eingeschrieben und genießen exklusive Vorteile.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
